Hallo Reinhard,
- Kennt jemand einen Grund, warum Petrus mit zwei Schlüsseln
dargestellt wird -
bzw. wozu dient der zweite Schlüssel?
- Kennt jemand eine entsprechende Bibelstelle, auf die sich
die Darstellung
zweier Schlüssel beziehen könnte?
In Otto Wimmers „Kennzeichen und Attribute der Heiligen“, Innsbruck-Wien 1993 findet sich die Idee mit dem Auf-und Zuschliessen bestätigt:
„Darstellung: als Apostel mit Buch oder Buchrolle, mit kurzem, krausem Haar (häufig mit Stirnlocke und Tonsur) und kurzem Bart charakterisiert; mit Schlüssel (des Himmelreiches), oft zwei Schlüsseln (als Zeichen des Lösens und Bindens); mit Hahn (Verrat und reuiger Sènder); mit Fisch (Fischerberuf); mit Schiff (als Zeichen der Kirche); mit umgekehrtem Kreuz (Martyrium - mit dem Haupt nach unten gekreuzigt); als Papst im Papstornat mit Tiara und Kreuzstab mit drei Querbalken; oft Paulus gegenübergestellt (zwei Apostelfürsten); in Szenen des Lebens Jesu.“ [p. 241-2]
Die Stelle in Mt 16, 19 [Vulgata: „et tibi dabo claves regni caelorum et quodcumque ligaveris super terram erit ligatum in caelis et quodcumque solveris super terram erit solutum in caelis“, Luther: „Und will dir des Himmelreichs Schlüssel geben. Alles, was du auf Erden binden wirst, soll auch im Himmel gebunden sein, und alles, was du auf Erden lösen wirst, soll auch im Himmel los sein.“] wird in traditionnellen Perikopen meist Isaias 22, 22 [Vulgata: „et dabo clavem domus David super umerum eius et aperiet et non erit qui claudat et claudet et non erit qui aperiat“, Luther: „Und will die Schlüssel zum Hause David auf seine Schulter legen, daß er auftue und niemand zuschließe, daß er zuschließe und niemand auftue.“] und der Apokalypse 3, 7 [Vulgata: "et angelo Philadelphiae ecclesiae scribe haec dicit sanctus et verus qui habet clavem David qui aperit et nemo cludit et cludit et nemo aperit
", Luther „Und dem Engel der Gemeinde zu Philadelphia schreibe: Das saget der Heilige, der Wahrhaftige, der da hat den Schlüssel Davids, der auftut und niemand zuschließet, der zuschließet und niemand auftut“] gegenübergestellt: in diesem Zusammenhang sind die ‚Schlüssel des Hauses David‘ Symbol für die höchste politische Funktion im Königreich Juda (Ezechias) die Eliachim verliehen wird, im Zusammenhang des NT wird dieses ‚Haus‘ zum Symbol für das ewige Reich Christi, dessen Schlüssel er dann in traditionneller Lesart an die Kirche (sic!) und damit an Petrus weitergibt.
NB: Tatsächlich gibt es auch Schlüssel für den Cheol/Hades (Ort der Toten) und den ‚Abgrund‘ oder Hölle (Ort der Dämonen), cf. dazu: Apokalypse 1, 18.
Liebe Grüsse
Y.-