Peugeot 205 verbraucht zuviel kühlwasser

Mein Peugeot 205 ältere Bauart verbraucht plötzlich Unmengen an Kühlflüssigkeit. Nach 30km muss ich ca 1 Liter nachfüllen. Die Temperatur blleibt ok, nur die Kühlwasseranzeige leuchtet dann.
Wo könnte das Leck sein?

hallo,

dazu gibt es (leider) keine eindeutige Antwort.
Als erstes würde ich die Schläuche absuchen ob irgendwo ein kleines Loch ist, das man nicht sieht, wo aber bei Druck Wasser rausspritzt.

Hierzu ein paar Anweisungen aus dem Handbuch :smile:

  • Kühlmittelschläuche durch Zusammendrücken und Verbiegen auf poröse Stellen untersuchen, hartgewordene Schläuche ersetzen.
  • Die Schläuche dürfen nicht zu kurz auf den Anschlussstutzen sitzen. Festen Sitz der Schlauchschellen kontrollieren.
  • Dichtung des Verschlussdeckels am Einfüllstutzen des Kühlers bzw. Ausgleichsbehälters auf Beschädigungen prüfen
  • Motor warm laufen lassen und prüfen, ob Kühlflüssigkeit im Bereich der Kühlmittelpumpe austritt. Generell mal schauen ob im Motorraum irgendwo Flüssigkeit austritt.

Im Zweifelsfall empfehle ich eine Druckprüfung in der Werkstatt Ihres Vertrauens.

Es gibt ja diese Zusätze die man ins Kühlwasser kippt, da von kann ich aber nur abraten. Vorbeugend ist das nicht verkehrt, aber wenns bereits kritisch ist, ist das nur rausgeschmissenes Geld.

Wenn man ausschließen kann das Kühlmittel austritt, wird er es wohl „verbrennen“. Soll heißen die Dichtungen im Bereich Motor/Kolben sollten überprüft und (wenn man schon mal dabei ist) erneuert werden.

Je nach Erfahrungsstand kann man das selber erledigen. Man benötigt aber die passenden Räumlichkeiten und das richtige Werkzeug.

!!! Hierbei sollten Sie auf jeden Fall den Rat eines Meisters einholen !!!

Meine Empfehlung wäre zu einer erfahrenen Peugeot-Vetragswerkstatt zu gehen und ein unverbindliches Gespräch mit dem Meister zu führen.

hoffe das hilft irgendwie weiter,

Gruß,
Daniel

Ist es ein Benziner?
Bei meinem (Benziner) war es damals die Wasserpumpe, die undicht war. Ein Leck am Kühlbrett vorne oder Probleme bei der Zylinderkopfdichtung sind aber auch nicht auszuschließen.
Bei dieser Menge an Flüssigkeit, die verloren geht, sollten aber Kühlmittelspuren nach dem Abstellen des Wagens feststellbar sein. (Tröpfchenbildung am Kühlbrett oder Wasserverust bei der Wasserpumpe).

Wenn weißer Qualm aus dem Auspuff kommt, dann kann das Hinweis auf defekte Zylinderkopfdichtung geben. Hier unbedingt schnell handeln bevor sie ganz kaputt geht und den Motor kaputt macht.

Von der Menge her würd ich vom Bauchgefühl auf die Wasserpumpe tippen. Da der Rest aber auch nicht auszuschließen ist Aussage ohne Gewähr :smile:.

Herzlichen Dank für die Beratung,
ich werde wohl mal mit dem Wagen in einer Werkstatt vorfahren müssen. Deine Hinweise (z.B. Zusätze) sind aber wichtig und wertvoll für mich. Danke!

Gruß

Klaus

Hallo !
Auch Dir herzlichen Dank für die Beratung,
ich werde wohl mal mit dem Wagen in einer Werkstatt vorfahren müssen. Auch deine Hinweise sind wichtig und wertvoll für mich. Danke!

Gruß

Klaus

Hallo Klaus,
hoffentlich bist Du zwischenzeitlich nicht mehr viel gefahren!
Da gibt’s mehrere Möglichkeiten:

  • ein Kühlwasser- oder Heizungsschlauch hat ein Loch

  • oder der Kühler hat ein Leck
    –das erkennst Du aber recht schnell, wenn Du den Motor etwas warm laufen lässt auf Betriebstemperatur (Thermostat muss schon aufgemacht haben), dann läuft irgendwo Kühlwasser raus - dann siehst Du das Leck.

  • oder die Zylinderkopfdichtung ist defekt (wenn Du nach 30 km nachfüllen musst, dann ist es ein grosses Leck)

  • oder Dein Motorblock ist gerissen
    –diese 2 Möglichkeiten erkennst Du, wenn entweder schon Wasser aus dem Auspuff kommt, obwohl der Motor schon warm gelaufen ist
    – oder Du öffnest bei warm gelaufenem Motor mal den Deckel des Ausgleichsbehälters der Kühlflüssigkeit bzw. den Kühlerdeckel. Wenn es da herausblubbert oder sprudelt, ist die Kopfdichtung kaputt oder Block gerissen.
    – oder Du schraubst erst mal den Deckel am Öleinfüllstutzen ab. Wenn das Öl nicht mehr klar, sondern milchig und okerfarben ist, dann hast Du eine undichte Zylinderkopfdichtung oder einen Riss im Motorblock. Motorblock kann schon mal reissen, wenn Deine Kühlflüssigkeit nicht genügend frostgeschützt ist und bei den Tieftemperaturen einfriert.
    Wenn kein Schlauch oder Kühler undicht ist, solltest Du eine Kompressionsmessung in der Werkstatt durchführen lassen. Da sollte der Kompressionsdruck an allen Zylindern fast gleich sein.
    Wenn der Motorblock gerissen ist, hast Du ganz schlechte Karten: Es gibt höchstens noch die Möglichkeit, dass ein spezielles Dichtmittel, das Du dem Kühlwasser zugibst, vll das Leck abdichtet und Du noch eine Weile fahren kannst.
    Die Zylinderkopfdichtung musst Du in der Werkstatt oder bei einem Motoreninstandsetzungsbetrieb (meist billiger als die Werkstatt) reparieren lassen. Nur sehr erfahrene Schrauber können das selbst machen.
    Die Werkstatt hat einen Aufwand von ca. 300 €, verlangt aber schnell mal 800-1000 € für den Wechsel der Kopfdichtung.
    In der Hoffnung, dass Dein Motörchen noch schnurrt - viel Glück!

Ach ja, was ich noch vergessen hatte:
Es könnte natürlich auch an der Wasserpumpe liegen. Wenn die Dichtung an der Wasserpumpe defekt ist, läuft auch das Kühlwasser raus. Das siehst Du aber normalerweise auch, wenn Du den Motor warmlaufen läßt oder das Kühlsystem mal in der Werkstatt kurz abdrücken läßt. Dazu wird mit Pressluft ein Überdruck in das Kühlsystem gepresst, dann kommt es überall da raus, wo es undicht ist. Man sieht dann aber nur die Stellen, die nach außen undicht sind, man sieht nicht, ob die Kopfdichtung kaputt ist.
Viel Erfolg!