Peugeot Boxer muckst sich nicht mehr

Hallo, ich fahre einen Peugeot Boxer, BJ 2002, der als Camper ausgerüstet ist. Mit dem war ich vor nun knapp zwei Wochen kurz unterwegs gewesen, habe ihn bei Rückkunft auf der Straße vor dem Haus geparkt, nicht mehr bewegt. Vor vier Tagen (also nach ca. 8 Tagen parken) wollte ich mit ihm wegfahren, zum Flugplatz, um nach Ungarn zu fliegen. Zündschlüssel rein, aber nichts rührt sich. Zwar leuchten alle Lämpchen des Armaturenbrettes, also ist der Akku nicht leer, auch brennt das Abblendlicht. Aber, keinerlei Geräusch, wenn man den Zündschlüssel dreht, totenstill, nicht mal ein Klacken einesmüden Anlasserrelais oder ein Kratzen des Anlasserritzels.

Unter Zeitdruck wollte ich nun keine größere Aktion starten, habe schnell alles Gepäck umgeladen und bin einem anderen Fahrzeug losgefahren. Morgen abend aber, wenn ich zurück bin, muß ich mich doch mit der Reparatur befassen. Hat jemand vielleicht einen Tip, was das sein könnte, wo ich zu suchen anfangen sollte? Denn dieses Gerät mit seinen 3 ½ Tonnen in eine Werkstatt zu bringen wäre schon eine Tat an sich!

Danke für jeden Tip Antal

Zwar leuchten alle Lämpchen des Armaturenbrettes, also ist der Akku nicht leer, …

Hallo Antal.

…das denkst du auch nur. Die Lämpchen leuchten auch noch mit neun Volt Batteriespannung. Auch das Standlicht wird noch leuchten. Kennst du den Unterschied in der Helligkeit zu früher? Nein!

Aber der Magnetschalter für den Anlasser wird nicht mehr anziehen. Die Batterie ist zu leer, wenn du Pech hast sogar kaputt weil sulfatiert.

Wenn du zurück kommst aus Ungarn und eine neue Batterie eingebaut hast (oder die alte hoffentlich noch einmal laden konntest) sieh mal nach, ob das Radio läuft ohne es eingeschaltet zu haben. Du hast wohl diesen Verbraucher vergessen auszuschalten. Oder ähnliches.

Oder die Batterie ist nach neun Jahren (Bj. 2002) sowieso am Ende ihrer Laufzeit angekommen. Dann hat ihr die acht Tage Stillstandzeit den Rest gegeben.

Oder, oder, oder für einen Grund. Hier gibt es keine Alternative, die Batterie ist zu leer, um damit starten zu können.

Gruß

Hi!

Also was der Termid schreibt, mit der leeren Batterie glaube ich zwar nicht wirklich,
aber ich würde auch als erstes mal Starthilfe geben, von einem anderen Auto.

Wenn dann der Anlasser nicht funktioniert,
sollte dann möglichst ein Fachmann ran, weil das ev. bischen gefährlich wird.

Wird dann ev. so sein, dass der Kontakt im Zündschloss nicht mehr funktioniert.
Ich mache es in solchen Fällen immer so, dass ich mit einem dünnen Draht vom Batterie+ Pol direkt auf den kleinen Kabelanschluss vom Magnetschalter Strom gebe.

Wenn man die Zündung eingeschalten hat, kann es aber sein, dass der Motor dann anspringt! Drehen wird der sich auch ohne Zündung !
Da sollte wirklich kein Gang eingelegt sein,
und man muss auch beachten, dass man nicht in irgendwelche Riemen oder Lüfterräder kommt,
weil dann ev. im Biezelt die 4 Bier mit 2 Händen bestellen muss.

Man sollte auch keinen Kurzschluss bauen, das Kabel glüht sofort.

Es gibt dann auch noch weitere Möglichkeiten, mit Starthilfekabel direkt auf den Anlasser usw, das ist dann aber was für Leute, die genau wissen, was sie tun.
Aber zum Laufen bekommt man das Auto normal inner, um in die Werkstatt fahren zu können,
im allergrössten Notfall mit Anschieben.

Grüße, E !

Hallo
Zuerst mal eine starthilfe geben und schauen was passiert!Noch immer keinen Mucks zu hören,das Starterkabel von Batterieminus direkt mit dem Motorblock verbinden,oder wie schon beschrieben ein dünnes Kabel von Anlasser (wo am Anlasser auch ein dünnes kabel angeschlossen ist,nämlich vom Zündschloss)zu Batterieplus!

Ich habe gestern abend, aus Ungarn zurückgekehrt, gleich ein Verlängerungskabel auf die Straße gelegt und ein Ladegerät angeklemmt. Das zeigte bei Normalladen 4 A und bei Schnelladen 8 A Stromabgabe.

Schon nach einer guten Stunde Laden hat sich der Motor wieder gerührt, ist angesprungen. So weit so gut.

Ich habe dann aber das Ladegerät über Nacht unter „normalladen“ angeklemmt gelassen, sehen was passiert. Hatte erwartet, der Akku wird am morgen voll sein. Ich war natürlich beunruhigt, woher dieser Kleinverbraucher kommen könnte, der mir über 10 Tage den Akku entleert, aber doch nicht so, daß die Batterie tiefentladen ist. Zudem sowas noch nie vorgekommen ist und ich meine, beim Abziehen des Zündschlüssels geht wirklich alles aus, inkl. Radio und all solchen Sperenzchen.

Als ich heute morgen runterkomme, zeigt es immer noch 4 A Ladestrom (nach 12 h !!), mal gleich an den Akku gefaßt, der fühlt sich an einer Seite leicht warm an.

Ich schließe daraus, der Akku hat einen Plattenschluß? Richtig?, muß getauscht werden?

Danke für Eure Tips Antal

Hi,

ist das noch der erste Akku? Dann ist der ja ohnehin schon überfällig.

Gruß S

Also, jetzt noch eine Meldung.

Vergangenen Montag hat der Akku wie berichtet morgens bei Normalladung weiterhin 4 A gezogen. Ich denke, mal sehen, was er macht, mal ausprobieren.

Das Fahrzeug springt an, ich habe mir zur Sicherheit einen zweiten, geladenen Akkus mit Überbrückungskabel ins Auto gestellt und bin losgefahren, meine üblichen Erledigungen abfahren.

Das ging über u.a. Rothenburg, Heilbronn, Aschaffenburg etc. und wieder zurück, bis heute morgen, mit sicher zwischenzeitlich 50 mal starten. Ohne jedes Problem.

Und jetzt?

Gruß Antal