Peugeot Partner Kontrollleuchte Fahrer-Airbag

Bei meinem Peugeot Partner, BJ 2004, brennt die Kontrollleuchte für den Fahrer-Airbag.

Das Problem ist früher schon verschiedenlich aufgetreten. Ich konnte es durch Trennen und wieder zusammenstecken der unter dem Fahrersitz liegenden Steckverbindung (ich vermute für den Gurtstraffer) beheben.

Nun bleiben aber alle Versuche ergebnislos.

Ich habe die Steckverbindung durch eine Lüsterklemme ersetzt, um ggf. Kontaktschwierigkeiten vorzubeugen.

Die Werkstatt hatte beim ersten Auftreten des Fehlers (vor ca. 2 Jahren) einen Kabelbruch diagnostiziert (Reparaturkosten für das Austauschen des Kabelbauemes mehr als 1.000,-- €.

Gibt es in der Gemeinde der Wissenden einen Hinweis, ob und wie ich den Fehler beheben kann.

Liebe Grüße aus Wien
Gunter

Hallo Gunter,

Bei meinem Peugeot Partner, BJ 2004, brennt die
Kontrollleuchte für den Fahrer-Airbag.

Sicher, dass der eine Kontrolllampe extra für den Fahrerairbag hat? Du meinst sicherlich für das gesamte Airbag-System.

Ich habe die Steckverbindung durch eine Lüsterklemme ersetzt,

Na wenn dadurch mal nicht der Widerstand der Leitung geändert wurde.
Ich denke, das ist ein gutes Beispiel, warum nur entsprechend ausgebildete Fachleute an Airbagsystemen überhaupt etwas machen dürfen!
Die Hand an falscher Stelle gehalten während der Gurtsraffer durch Fehlimpuls auslöst und die Hand liegt daneben!

Wenn die Kontrollleuchte an ist, dann ist auch ein Fehler gespeichert. Der muss ausgelesen werden, alles andere ist nur Rätsel raten.

Beste Grüße
Guido

Gibt es in der Gemeinde der Wissenden einen Hinweis, ob und
wie ich den Fehler beheben kann.

Liebe Grüße aus Wien
Gunter

Hallo!

Ich kenne die Vorschriften im Ösiland nicht,
in Deutschland darf an sowas nur jemand tätig werden, der den entsprechenden Sachkundenachweis hat.

Das sieht in der Praxis so aus, z.B. beim Golf 4,
dass da die Kabel unter dem Sitz bischen kurz geraten sind,
und die Steckverbindung nicht zuverlässig ist. Da gibt es häufig Probleme, weil das Airbag-Steuergerät die Wiederstände überwacht,
und das stimmt dann bei den Auto’s nicht mehr. Oder Feuchtigkeit- Kontaktkorrossion, weiß nicht, war bei meinem Golf auch schon, ohne das was wirklich defektes zu sehen war.

Eine Werkstatt kann / darf das im Reparaturfall EV. nur mit solchen- Löt-Schmelzverbindern beheben,
das ist bei dem Fahrzeug zulässig, und funktioniert auch.

Aber vom selbermachen würde ich dringend abraten.

Grüße, E !

Hallo,
unter de Sitz zu suchen, ist schon mal nicht schlecht, weil haeufiger Fehler. Wenn 2 Airbags verbaut sind, kann es auch unter de anderen Sitz sein. Die Werkstatt koennt da mal die Steckkontakte optiieren, bisweilen ist die Drahtader im Crimp gebrochen.
Ausserdem koennten ganz andere Fehler im System sein.
Gruss Helmut