menscheln: menschliche Schwäche deutlich werden lassen.
Anscheinend bedeutet auch der Ausdruck „pfäffeln“ genauso wie „menscheln“. Woher kommt der Ausdruck „pfäffeln“? Im Duden finde ich den Ausdruck nicht. Hat jemand je diesen Ausdruck in irgendwelchem Zusammenhang gehört oder gesehen?
Nicht sicher, aber es gibt den Pfaffen (Geistlichen) und sich übertrieben so zu verhalten könnte man analog zu „Mensch/menscheln“ als „pfäffeln“ deuten.
Frage nicht warum dann ein a zum Umlaut ä wird, das mag mundartlich/landschaftlich geprägt sein.
Aus der Verkleinerungsform Pfaffe/Pfäfflein"
Aber → Pfaffe findest du dort Der Diminutiv ist „Pfäffchen“. Der Übergang zum Umlaut a→ä ist regulär (wie auch o→ö, u→ü) bei den Diminutiv-Suffixen „-chen“ und „-lein“. Wie Affe → Äffchen, Brot → Brötchen, Buch → Büchlein.
Und das Verb dazu „pfäffeln“ (die Bedeutung ist ja schon genannt) ist genauso gebildet (Apfel/Appel → veräppeln, offen → öffnen, Kunst → gekünstelt)