Hallo wwwler,
kennt jemand eine „Abrechnung“ in der diese Flaschentypen verglichen werden (also der Transport usw.)?
Denke der Rücktransport von Glasflaschen kann ja nicht wirklich besonders kostengünstig sein?!
Vielen Dank für Eure Antworten
Uli
Hallo wwwler,
kennt jemand eine „Abrechnung“ in der diese Flaschentypen verglichen werden (also der Transport usw.)?
Denke der Rücktransport von Glasflaschen kann ja nicht wirklich besonders kostengünstig sein?!
Vielen Dank für Eure Antworten
Uli
Hallo Uli,
kennt jemand eine „Abrechnung“ in der diese Flaschentypen
verglichen werden (also der Transport usw.)?
Denke der Rücktransport von Glasflaschen kann ja nicht
wirklich besonders kostengünstig sein?!
Bei vernünftiger Organisation fährt der LKW voll beladen vom Lager zur Verkaufsstelle. Dort werden die vollen Flaschen abgeladen und anstatt das er jezt leer zurückfährt, nimmt er das Leergut gleich mit.
Bei Mehrwegflaschen wird diese Kette bis zum Abfüller, sowieso durchgezogen.
Einwegflaschen müssten jetzt nur noch vom Abfüller zum Flaschenhersteller zurücktransportiert werden.
Mehrwegflaschen werden beim Abfüller gereinigt und kontrolliert, was auch einiges an Energie benötigt.
Insofern muss eigentlich nur der Aufwand für die Reinigung mit dem Aufwand für die Herstellung der Flaschen und dem vemehrten Transporten zwischen Flaschenherstelle und Anbfüller (Bei Mehrwegflaschen müssen ja weniger Flaschen hergestellt werden.) verglichen werden.
MfG Peter(TOO)
Hallo Uli,
bei einem Gutachten solltest Du immer schauen, wer es in Auftrag gegeben hat.
Wenn es ein Interessenvertreter der Mehrweglobby getan hast, ist das Ergebniss völlig eindeutig, wenn es ein Lobbyist der Einwegfraktion getan hat auch. Nur leider sind die Ergebnisse völlig konträr. Falsch sind sie deswegen noch lange nicht, denn wenn man geschickt mit dem Bilanzraum und den Nebenbedingungen spielt hat man immer ‚korrekte‘ Ergebnisse, die einem pasen.
Soviel zu Berechnungen bzw. Gutachten.
Klingt zwar blöde, ist aber leider so.
Gandalf
der lieber Mehrweg sieht
Hallo,
ich denke da aber noch in eine andere Richtung: wenn ich einen halben Liter Getränk in Glasflasche habe muss ich ja eigentlich fast ein Kilo Transportieren. In PET sind es wohl nur 500irgendwas Gramm.
Uli
Hallo Peter,
Bei vernünftiger Organisation fährt der LKW voll beladen vom
Lager zur Verkaufsstelle. Dort werden die vollen Flaschen
abgeladen und anstatt das er jezt leer zurückfährt, nimmt er
das Leergut gleich mit.
Sicherlich eine sehr sinnvolle Organisation, bei der kaum Mehraufwand für den Transport entsteht. Allerdings ist der Transport der leeren Flaschen trotzdem nicht umsonst zu haben, denn LKW mit leeren Flaschen (besonders bei Glas) ist ja schwerer als ganz leerer LKW und verbraucht somit wohl auch mehr Sprit.
Viele Grüße
Bianca
Hallo Ulrich,
kennt jemand eine „Abrechnung“ in der diese Flaschentypen
verglichen werden (also der Transport usw.)?
das Umweltbundesamt hat mal so was machen lassen und natürlich die Verpackungsindustrie
Zur Bewertung kann ich mich nur Gandalf Bemerkungen anschliessen.
Denke der Rücktransport von Glasflaschen kann ja nicht
wirklich besonders kostengünstig sein?!
Generell gilt:
Lange Transporte (500 km): bessere Ökobilanz für leichtere Einweg-Verpackungen
Kurze Transportwege (50-100 km): bessere Ökobilanz für Mehrweg, auch schweres Glas
In den Kilometebereich dazwischen wird es haarig, d.h. es hängt sehr an den Details
Tschuess Marco.
Hallo
ich denke auch an den Vergleich zwischen Flaschenwäsche und der Produktion neuer Plastikflaschen…
Uli
Hallo Ulli,
ich denke da aber noch in eine andere Richtung: wenn ich einen
halben Liter Getränk in Glasflasche habe muss ich ja
eigentlich fast ein Kilo Transportieren. In PET sind es wohl
nur 500irgendwas Gramm.
Da hast du sicher recht, nur schmeckt es aus Glasflaschen nicht nach Plastik. PET und andere Kunststoffe geben immer irgendwas ab, auch wenn die Industrie behauptet, dass es nichts schadet und dass man es nicht schmeckt. Ich schmecke es! Ob es schädlich ist weiss ich nicht, ich denke mal eher nicht. Trotzdem will ich meine Getränke aus Glasflaschen.
Die langen Transportwege werden von Großkonzernen mit Werbung erzeugt. Wozu muss ich, wenn ich in München Mineralwasser oder Bier kaufe, gerade das kaufen, was in Brandenburg oder Schleswig-Holstein hergestellt wird und umgekehrt.
Anstelle sich Gedanken über lange Transportwege zu machen, sollte man halt die Getränke kaufen, die aus der Nähe kommen. Damit erledigt sich das Problem.
Gruß
Tilo