Pfannenkauf - lohnt sich Markenware ?

Hi,

eine neue Pfanne tut not. Ich tendiere mehr zu einer 28 cm Fissler bzw. Silit
bzw. WMF („einmal was gescheites!“), während meine Frau eine 17.- EUR no-name
Pfanne aus dem real-markt nehmen will. Garantie hätten beide 3 Jahre. Es handelt
sich um Teflonbeschichtete Modelle mit hohem Rand, die Fissler würde etwa 40.-
EUR kosten. Wie seht ihr das ?

Gruss,
…der Peter :smile:

denk schon
Hallo Peter,

ich tendiere mittlerweile dazu, mir nur noch hochwertige Pfannen zu kaufen. auch wenn sie einige Euros mehr kosten. Hab die eRfahrung gemacht, das sich billige auf dem Supermarkt meistens verziehen, dann auf dem Herd hin und her wackeln oder sich die Beschichtung beizeiten verabschiedet. Da lieber einige Markenpfanne als zwei billige die nichts taugen. Man hat laenger Freude dran.

Gruss Manu

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Peter,

meine Antwort wird Dir vermutlich nur begrenzt weiterhelfen: Wir haben im Moment genau zwei beschichtete Pfannen im Einsatz: Die eine No-Name, die andere ebenfalls nicht teuer, aber immerhin von Tefal. Beide sind fein und die Beschichtung noch immer heil. Allerdings hatte die No-Name-Pfanne bis vor einiger Zeit eine große Schwester bei uns, bei der die Beschichtung fix hinüber war, und die dann durch die Tefalpfanne ersetzt wurde… Ich kann jetzt nicht ganz sicher sagen, ob ich nicht - da damals erste beschichtete Pfanne - mal zu doof war und sie beim Spülen doch mit der kratzigen Schwammseite gequält hab, oder ob sie eben einfach schlecht war. Aber mein Fazit ist, daß auch die günstige Pfanne durchaus gut sein KANN…
Ich hab mir damals gesagt (allerdings spielte da auch das Geld eine Rolle), daß ich mir lieber in ein paar Jahren eine neue Pfanne kaufe, als jetzt zig DM dafür auszugeben, daß die teure vielleicht ein bißchen besser ist… Und bis jetzt hab ich’s nicht bereut.

Grüße Kari

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Peter,
seit ich ich sie auf einer Verbrauchermesse gesehen habe sind Gundel-Pfannen für mich das beste. Der Verkäufer hat mit einer Schleifbürste in der Pfanne rumgemacht: nichts zu sehen, die habe ich heute noch (nach 6 Jahren), die habe ich als Vorführmodell für den halben Preis gekriegt :smile:
Sie kosten zwar eine ganze Menge, aber sie halten (bis jetzt) ewig.
Inzwischen habe ich 5 verschiedene Pfannen/Bräter.
Die No Name Pfannen haben sich nach und nach verabschiedet.
Gruss

Karsten

Hallo,

ich kann Dir ja mal meine ERfahrung berichten. Ob das dann immer so ist, sei mal dahingestellt:

mein Freund und ich haben unseren jeweiligen Hausstand fast zeitgleich eingerichtet. Er hat beim Billigdiscount eine Pfanne für damals nicht mal 20 DM gekauft. nach kurzer Zeit war die verbogen, dh, das Bratfett sammelte sich immer nur am Rand, sie wackelte auf dem Herd und war auch bald zerkratzt. also hat er sich das nächste Supermarktangebot gekauft.
naja, gestern hat er erzählt, dass er schon wieder bald eine neue Pfanne braucht…

meine ist von Silit, und bisher weder zerkratzt noch verbogen. sie hält und hält und hält…

übrigens gibt es beim Fabrikverkauf in Baden Würtemberg bis zu 30% Rabatt bei WMF. also falls Du da in der Nähe wohnst…

Gruß
Queedin

Hallo Peter,

bei beschichteten Pfannen fällt dies üblicherweise nicht ganz so ins Gewicht, da die Beschichtung hier der die Lebensdauer begrenzende Faktor ist, und die einfachen Beschichtungen alle „ihre Zeit“ haben, bzw. es natürlich einfach auch darauf ankommt, wie man mit der Beschichtung umgeht.

Bei allen anderen Pfannen würde ich aber auf jeden Fall zu einer Markenpfanne oder zumindest zu einer Pfanne aus einem anständigen Material mit robuster Verarbeitung raten. Da wirft man mit billigen Spielzeugen tatsächlich nur Geld zum Fenster raus.

Wir haben übrigens bei den beschichteten Pfannen momentan zwei Beka-Modelle im Gebrauch, die preislich noch ganz akzeptaben waren (Sonderangebot) und auch schon ein paar Jahre halten.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ich habe einmal Model Aluguß-Aldi in 28 cm und einmal Model Harecker (teuer) in 26 mit sehr hohem Rand.

Die Harecker Pfanne

http://www.harecker.de/

hat keinen Stilgriff, sondern 2 kleine mit Kunststoff, der aber Hitzefest, so daß man die komplette Pfanne für Aufläufe in den Backofen stellen kann. Außerdem darf sie in die Spülmaschine. Ist vergleichbar mit den Gundel-Pfannen.

Ich benutze die viel zum fettarm braten - mit Silikonspatel zum wenden.
Bis jetzt kein Kratzer (nach 3 Jahren) und ungetrübtes Vergnügen. Die Aldi-Pfanne ist schon meine 2. - wobei ich vom Preis-Leistungsverhältnis trotzdem zufrieden bin - da war die Beschichtugn einfach hin. (war ne 49 DM Pfanne inkl. Glasdeckel)

Grüße

Wendy

Hallo P.,

ich koche fast täglich und kann nur sagen, dass die Beschichtung selbst nicht der Schwachpunkt bei den Pfannen ist, es sei denn, sie werden überhitzt oder mit ungeeigneten Küchengeräten zerkratzt. Da bekommt man jede Pfanne kaputt. Vielmehr spielt die Formstabilität unter Hitze sowie die Wärmeleitfähigkeit (gute Auflage auf der Wärmequelle sowie Wärmeverteilung auf die gesamte Pfanne durch dicken Pfannenboden) die entscheidende Rolle. Dabei schneidet jede „Dünnblechpfanne“ mit oder ohne Namen schlecht ab. Ganz teuer muß sie aber auch nicht sein. Ich bin mit BEKA und Bialetti (Italien) auch ganz zufrieden. Beide mittlere Preislage.
Gleiche gilt auch für beschichtete Töpfe.
Einfach mit der Frau streiten,-- mußte ich auch.

Gruß Gert

Hi,
ich habe mit einer Silit Universal-Pfanne Professional sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich könnte den ganzen Tag nur noch Steaks essen! :wink:
Ohne Witz: Absolute Klasse, sehr robust, 10 (!) Jahre Garantie.
Natürlich kann man mit dieser Pfanne nicht alles braten, Eierspeisen z.B. sollten eher in einer beschichteten Pfanne gebraten werden. Aber für heißgebratenes habe ich noch nichts besseres besessen, obwohl ich seit geraumer Zeit davon ab bin, mein Geld für Billigschrott auszugeben.
Nutzt man bei Qualitätsprodukten Angebote aus, fährt man damit am besten und zwar sehr lange.
Tipp: Informiere dich im Fachgeschäft und schau zunächst bei ebay nach, was du dort zahlen müsstest (Versandtkosten mitbeachten!).

Gruß,
Aragorn.

billig gekauft ist (manchmal) teuer gekauft
hallo,

das war der spruch meiner mutter, die mir immer sagte: es gibt produkte, bei denen darf man nicht sparen.
eine pfanne gehört für mich dazu.
das muß gute qualität sein und die hat ihren preis.
kaufe ich sowas billig, kaufe ich es letztendlich teuer, weil ich entweder zuerst eine billige und dann doch eine teure kaufe (weil die billige kaputt ging) oder ich kaufe mir viele billige, weil die immer wieder kaputt gehen.
also dann lieber gleich das geld in ne gute pfanne stecken.

gruß trinity