Pfannenkuchen aus geriebenen Pellkartoffeln

Hallo,

wer weiss was - meine Oma machte aus geriebenen Pellkartoffeln (vom Vortag), die sie in eine Pfanne drückte (vorsichtig, sollte locker bleiben) eine „Pulse“. Das aßen wir oft und gern. Untenrein kam weißer Speck in die Pfanne.
Ich finde dieses Rezept nirgends. Kennt das jemand von Euch.
Und wenn ja, - - meine Göttergatte ißt es sehr gern, wünscht aber Abwandlungen. Die suche ich.

Viele Grüße Rosine

Hallo,

vielleicht ist hier etwas dabei

http://www.chefkoch.de/rs/s0/kartoffelpuffer/Rezepte…

Gruß Oscara

Danke erstmal für die Super-Anregung.
Ich kenne also das Rezept nicht, aber, falls du eher Anfängerin bist, kann ich aus meiner 50jährigen Kocherfahrung plaudern.
Für die Kartoffeln dürfte gelten, was auch für Kartoffelbrei gilt: niemals Mixer oder Pürierstab oder Rührwerk! Sondern Kartoffelquetsche.
Und für die Detscher oder Pflanzerl usw. gilt, wenn sie heikel in der Konsistenz sind: Lieber kleinere machen, damit sie sich mit dem Wender gut fassen lassen, und Platz ringsum lassen. Damit der Teig innen schön fluffig bleiben kann, lieber nur außenrum eine kleine Weißmehlhülle machen, die das Ganze gerade so zusammenhält.
Vorher erst mal an Probestücken die optimale Pfannenhitze ausprobieren. Meist ist es Mittelhitze.
Sag mal, was draus geworden ist!
Erinnert mich an Dippedotz, ein langwieriges hessisches Gericht aus Speck und geriebenen Kartoffeln.
Gruß von Bumi

Hallo Bumi,

danke für Deine Zeilen! Ich bin schon 70 gewesen und habe täglich kochen müssen, weil mein Ehemann Opernsänger war und von der Probe hungrig zu einem bekömmlichen Mittagessen nach der Vormittagsprobe nachhause kam.
Vom Kantinenessen hatte er was mit dem Magen bekommen. Die meisten Kollegen gingen aber nachhaus, da hatte ich dann ein schlechtes Gewissen bekommen und habe meine Berufstätigkeit aufgegeben.
Also die Kocherfahrung ist ziemlich groß, und seit ich den PC habe und wir Ostler - Dresdner aus dem Tal der Ahnnungslosen - West-TV sehen können, hab ich noch von den Fernsehköchen viel dazugelernt, nicht zuletzt aber auch aus Werweisswas!
Habe eben Dippedotz eingegeben, nee, das ist was anderes.
Aber es klingt, als ob Du die „Pulse“ auch mal probieren möchtest.
Gestern hat sie wieder prima geschmeckt. Da es als Rezept nicht existiert, wird es nach dem Krieg ein Mangelgerichtgewesen sein,denn wir haben es zuhaus seit ca. 1943 und dann noch jahrelang gegessen (bin in Thüringen großgeworden).
Also genau geht es so:
Kartoffeln vom Vortag schälen und reiben (feine Seite). Vorsichtig mit etwas Salz vermischen.
Speckwürfel mit etwas Butterschmalz oder schmelzen lassen, nicht bräunen. Geriebene Kartoffeln drauf, nicht zu stark andrücken, aber es soll sich schon verbinden.
Nun auf Hitze zwischen Klein und Mittel, Deckel drauf (wichtig) und leise braten lassen, bis es unten braun isst. Auf einen Teller gleiten lassen, nochmal etwas Ghee oder Butter in die Pfanne und die Pulse wieder draufschieben und von der anderen Seite, wieder mit Deckel, braun werden lassen.
Ich hab gestern zum erstenmal gehackte Zwiebel in die Pfanne gegeben,ehe ich die zweite Seite der Pulse draufgeschoben habe.
Wenn man die Zwiebel (zuhaus war aber keine dabei) gleich mit reingibt, wird zu braun und hat dann nicht mehr den lieblichen Geschmack.
Wenn unsere Kinder kommen, muß ich immer Pulse machen!
Man kann Spiegelei dazu machen und draufsetzen, nach 45 haben wir wohl keine Eier bekommen in Thüringen, weiß nicht mehr. Frische Eier waren hier in Dresden noch bis 1989 eine Kostbarkeit, wurden im Konsum als Bückware nur an die guten Bekannten im Dorf verkauft (vor allem an den Kohlenhändler gegenüber gegen eine Kohlenlieferung) Wir Leute, die nichts zu bieten hatten, bekamen solche eingelegten aus dem Kühlhaus, die man nicht so essen konnte, nur zum Backen, schmeckten total eklig. Die frischen kamen aus privater Haltung einiger Hühner im Dorf (mehr Vororgärten,keine Höfe). Wurden aber halt nur verschoben.
Also ich find, es schmeckt mit Spiegelei gut!
Gewürze kamen zuhaus keine dran, jetzt tu ich etwas Pfeffer dran, mit Majoran oder Bratkartoffelgewürz schmecken sie nicht mehr so „echt“.
Wenn es bei uns Kartoffelsalat geben soll, koch ich immer gleich die doppelte Menge Pellkartoffeln, damit es Pulse geben kann.

Viele Grüsse, Rosine

1 Like

Hallo,

das Tal der Ahnungslosen kenn ich auch, dort bin ich aufgewachsen. Wiener bekamen wir nur duch einen Onkel, der im Fleischkombinat gearbeitet hat, Eier hatten wir zum Glück selbst. Außerdem hatten wir das „gelbe Elend“ in der Nähe.

Meine Frage, Reibedatschi aus rohen Kartoffeln kenn ich, aber die von dir beschriebenen aus gekochten Kartoffeln sind mir neu. Hab ich dich richtig verstanden: Du nimmst nur die gekochten geriebenen Kartoffeln, etwas Salz und das wars?

Gruß (aus Bayern, nix mehr Tal usw)
Kati

Hi,

außenrum eine kleine Weißmehlhülle machen, die das Ganze
gerade so zusammenhält.

Ich nehme dafür Semmelbrösel - finde, das schmeckt besser.

Gruß,
Anja

Danke, liebe Rosine
(meine Oma hieß auch so), für das Rezept. Ich versuche jede Variation aus meinen Kartoffeln herauszuholen (Kürbissen, Zwiebeln etc., halt was so aus dem Garten in den Keller gekommen ist). Nur habe ich mir Schweinefleisch abgewöhnt, müsste ich mir nächste Woche besorgen. Meine Vorfahren kommen aus Schlesien, da gabs auch die tollsten Sachen mit einfachen Zutaten. Dann kamen die hessischen Rezepte dazu, die leider nicht viele Menschen hinkriegen, und jetzt im Alter bin ich in Thüringen, wo es Hütes und Porreedetscher und Ähnliches gibt.
Bumi

Klar, stimme ich dir bei, Semmelbrösel sind viel schöner. Aber hier gings ja um die Wirkung des Zusammenhaltens. Wer es also mit einem weicheren Teig riskieren will, ist insofern mit dem babbischeren Mehl besser bedient - und all den anderen Tricks (wie zB kein Salz in die Klöße, aber viel ins Wasser etc.)
Bin auch Bröselfan, tu sie über Blumenkohl, Gemüsekuchen, Gratins usw. Und natürlich die üblichen Pflaumen- oder Marillenknödel. Stelle mir auch verschiedene Sorten her und backe extra dafür.
Mahlzeit! Es ist ein Uhr.

Hallo Kati,

ja, so ist es tatsächlich. Und es schmeckt!!!
Rohe Kartoffelpuffer machen wir natürlich auf oft, aber zwischendurch wird immer wieder Pulse verlangt! Allerdings haben wir oft Pellkartoffeln übrig, weil mein Mann leider absolut keine Salzkartoffel ißt.
Mir schmecken die letzteren allerdings besser. Er faselt immer von den guten Stoffen direkt unter der Schale - ich habe aber bei Ernährungsexprten gelesen (Bruker und Konsorten), daß direkt unter der Schale ein Giftstoff lagert, der Gelenke schädigt. Naja. Ich schab ihm zuliebe die Schale weg statt abziehen.
Im Pfannenboden darf nichts freibleiben, sonst wird es trockener.

Also der Witz bei der Pulse ist der aufgelegte Deckel und das langsame Braten, das zum Teil dadurch ein Dämpfen ist. Z. B. Ei untergemisch - da ist der Pfiff weg, wird trocken.
Also wie gesagt, auch ne prima Restverwertung. Aber aus Resten von Salzkarten (Schälkartoffeln) schmeckt es nicht so gut…

Es grüßt Rosine

Viele Grüße

Hallo AAdler,

sie hält auch so zusammen, aber ichwollte einen Tip, was man sonst noch reintun könnte, - d. h. ich nicht, mir schmeckt so pur am besten, aber mein Ehesponst möchte noch was dazwischen in der Masse haben.
Ich habe grüne Erbsen, gedünstete geriebene Möhren oder Petersielienwurzel, Bärlauch, Petersilie, Spinatreste versucht, aber es schmeckt ihm alles nicht so recht. Ich esse manchmal, wenn vorhanden, Sülze dazu oder mach mir eine Joghurt-Schmand-Schnittlauchcreme obendrauf am Teller.

Viele Grüße Rosine

sich als stets Bekochter auch selber mal was kochen erhöht die Lebensqualität und saut die Küche ein

Hallo oscar.

hab ich mich überhaupt schon bedankt?
Ja, das sind ja meist die aus den roh geriebenen Kartoffeln, die ich auch oft mache,
übrigens ist mir die „echte“ spanische Torilla, wo die Kartoffelwürfel ja auch angegart, wenn auch nicht ganz durchgegart werden, am liebsten, weil da auch Gemüse und Ei bei ist. Leider kann mein Mann die nicht leiden, und Eier dürfen schon garnicht auf die Kartoffeln (wie z. B. Bauernfrühstück). Habs echt sehr schwer mit der Kocherei. Hab ihn wohl zu sehr verwöhnt, dauernd vorher zu fragen…

Viele Grüße, Rosin e