Pfannkuchen - backen oder braten?

Werden Pfannkuchen gebacken oder gebraten? Einen Kuchen backt man. Ein Schnitzel brät man. Aber Pfannkuchen ist ja im Prinzip aus Kuchenteig, also müsste man backen sagen. Aber er wird in der Pfanne zubereitet, also müsste es braten heißen. Also hängt das vom gerät ab oder von dem was man macht? Heißt es Pfannkuchen braten oder backen?

Kommt drauf an was du unter Pfannkuchen verstehst, davon gibts in Deutschland viele Ansichten…

In Berlin sagt man Pfannkuchen zu dem Gebäck, was man sonst so Berliner nennt- Teig mit Marmeladefüllung, die werden gebacken.

Im Osten sagt man Pfannkuchen zu dem, was man anderswo Eier(Pfann)kuchen nennt.

Im Ruhrgebiet sagt man Pfannkuchen zu einem runden etwas, das nicht nur aus Eiern sondern auch aus Mehl etc. besteht, und dieses wird in der Pfanne gebraten. :smile:

liebe Grüße,
Kate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallöchen,

also Du kannst ja Fragen fragen :smile:

Ich habe ein Kochbuch in meinem Fundus gefunden, das Aufschluss gibt. Aaaaalso: Laut meines alten Schulkochbuchs kann „backen“ bedeuten:
a) Garmachen in heisser Luft in der Backröhre. Dann spricht man von „Abbacken“
b) Garmachen in heissem Fett in der Pfanne (z. B. Paniertes)
c) Garmachen im Fett schwimmend (Schmalzgebäck, Fisch, Fleisch, Gemüse in Teig gehüllt)

Bei b) und c) spricht man dann von „Ausbacken“

Alles gar?..ähhh…alles klar?

Schönen Gruß
Stoff-Ede

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Einspruch
Moin, Kate,

Im Ruhrgebiet sagt man Pfannkuchen zu einem runden etwas, das
nicht nur aus Eiern sondern auch aus Mehl etc. besteht, und
dieses wird in der Pfanne gebraten. :smile:

da muss sich die Sprache aber mächtig gewandelt haben, bis vor 10 Jahren wurden die in Katernberg, Frillendorf, Bergerhausen, Kray und Rüttenscheid gebacken. Verwechselst Du das vielleicht mit Kartoffelpuffern?

Gruß Ralf

Hallo CISA,

Pfannkuchen und auch Kartoffelpuffer werden gebacken.
Ich denke, teigartige Grundstoffe werden immer gebacken, egal ob in der Pfanne oder im Backofen.
Alles andere, Fleischstücke, Fisch, Gemüse, Kartoffeln, wird gebraten -oder geschmort, wenn eine längere Garzeit bei geringeren Temperaturen nötig ist.

LG,
MrsSippi

In Freisenbruch, Steele und dem Teil von Kray, den ich kenne, sagt man braten. Meistens. Backen habe ich aber auch 1-2 mal gehört. Aber soweit ich das beurteilen kann sagt man in meinem Bekanntenkreis zu allem was in die offene Pfanne kommt „braten“, selbst wenn man ne Pizza „brät“ :wink:

Vielleicht gibts einfach beides? Ich glaub, die wenigsten Leute fragen da nach der universellen Wahrheit so wie unser Threadersteller :smile:

Kate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Im Osten sagt man Pfannkuchen zu dem, was man anderswo
Eier(Pfann)kuchen nennt.

Im Ruhrgebiet sagt man Pfannkuchen zu einem runden etwas, das
nicht nur aus Eiern sondern auch aus Mehl etc. besteht, und
dieses wird in der Pfanne gebraten. :smile:

Erkläre mal noch mal genau den Unterschied zwischen dem Eierkuchen und dem Pfannekuchen…:smiley:

Im Osten den ich kenne sagt man zum Pfannkuchen eben grade Eierkuchen im Unterschied zum (Berliner) Pfannkuchen. Und klar wird der mit Mehl gebacken, wie denn sonst…das ohne Mehl ist Omelett und würde wohl von keinem mit Zucker und Apfelmus gegessen werden…Dann gibt es noch die Variante mit Quark…das sind dann aber Quarkkeulchen. :smiley:

Allerdings weiß ich nicht wirklich, ob wir früher auch Eierkuchen gebraten haben? Ich glaube man sagt eher backen, weil der Eierkuchen langsam bzw. unter eher geringer Hitze gart und nur einmal vorsichtig gewendet wird, aber das kann man wohl so oder so sehen.

Gruß Maid :smile:

*mal guckt ob das jetzt richtig auseinanderpflückt*

Also wir haben auf der einen Seite den Pfannkuchen im Ruhrpottsinne:
Eier, Mehl, Milch, Wasser, etc pp

Auf der anderen Seite den Eierkuchen wie ich ihn zumindest hier kenne:
Eier, Pfeffer, Salz, Schuss Kondensmilch, Wasser.

Der eine sagt Omelette (wobei ich das Wort nie gebraucht habe oO) der andere Eierpfannkuchen.

Bekannte von mir die teils aus Leipzig, teil aus nem Kaff in Meck-Pomm kommen sagen zum Pfannkuchen Eierpfannkuchen und zum Eierpfannkuchen Omelette %) und ich war nach der ersten Unterhaltung über dieses Thema sowas von verwirrt.

Kate

Hallo Kate,

Also wir haben auf der einen Seite den Pfannkuchen im
Ruhrpottsinne:
Eier, Mehl, Milch, Wasser, etc pp

Auf der anderen Seite den Eierkuchen wie ich ihn zumindest
hier kenne:
Eier, Pfeffer, Salz, Schuss Kondensmilch, Wasser.

Soweit, so klar.
Der Unterschied besteht im Vorhandensein oder Fehlen von Mehl. Ein/e Omelette enthält niemals Mehl und wird, wenn ich richtig informiert bin, meist herzhaft zubereitet. Im Gegensatz dazu enthält der (Eier)pfannkuchen Mehl und wird meist mit süßen Zutaten zubereitet (Ausnahme: der rheinische Speckpfannekuchen!), meist auch noch mit Zucker bestreut.
Dann gibt es noch die österreichische Variante, die sich Kaiserschmarrn nennt. Auch das ist eine Art Eierpfannkuchen, weil Mehl enthalten ist.

Konnte ich Deine Verwirrung damit komplettieren?

LG,
MrsSippi

Bekannte von mir die teils aus Leipzig, teil aus nem Kaff in
Meck-Pomm kommen sagen zum Pfannkuchen Eierpfannkuchen und zum
Eierpfannkuchen Omelette %) und ich war nach der ersten
Unterhaltung über dieses Thema sowas von verwirrt.

Ugs. nur Eierkuchen :wink:…Eierpfannkuchen dürfte sehr unüblich oder erst nach der Wende eingesickert sein. In manchen Ecken sagen sie dann eher Plinsen.

Pfannkuchen ist dann immer nur das Fettgebäck…ich habe sogar gesehen, dass man bei manchen Bäckern zwischen Pfannkuchen (mit Marmelade) und Berlinern (mit Pflaumenmuß) unterscheidet, allerdings halte ich dass für übertrieben und nicht korrekt sozusagen…:smiley:

Gruß Maid