Pfefferkohl

Hallo,
in einem Geschäft habe ich Pfefferkohl gesehen.
Vorher kannte ichdie Ware nicht.
Kann mir bitte mal jemand erklären, was für ein Gemüse das ist.
Evtl. hatauch eine/r von Euchein Rezept fürmich.
Netten Gruß
Zorro

Hi Zorro,

ich habe auch noch nichts von Pfefferkohl gehört und so gut wie nix dazu gefunden. Jedenfalls dürfte es keine offizielle Handelsbezeichnung sein. Hilfreich wäre, zu wissen, was für eine Art von Laden das war, wie der Kohl in etwa aussah und was noch so im Angebot war (links und rechts davon), um eine bessere Einordnung vornehmen zu können.
Mein erster Tip aus dem Bauch heraus wäre allerdings: Chinakohl, denn der kann zu Kimchi verarbeitet werden und das wurde in einem Artikel auch mal als „Pfefferkohl“ bezeichnet.
siehe:

Grüße,
the_digger

Hallo Zorro!

Du bist aber sicher, dass es nicht einfach Kohl mit Pfeffer ist, oder?

Rezept:
1 Liter Öl
3 kg Porree (Lauch), geschnitten
3 kg Zwiebeln, geschnitten
6 kg Kohl, geschnitten
1 kg Paprika, geschnitten
1 kg Sellerie, gewürfelt
3 kg Kartoffeln, gewürfelt
3 kg Rindfleisch, gewürfelt
3 kg Schweinefleisch mit viel Fett, z.B. Bauchfleisch oder Eisbein, gewürfelt
5 kg Tomatenstücke aus der Dose
500 g Petersilie, frisch, gehackt
30 Liter Wasser
800 g Maggi klare Fleischsuppe (als Pulver)
100 g Salz
50 g Pfeffer, gemahlen, am besten frisch
Fleisch in ½ Liter Öl leicht braun anbraten und mit dem Wasser mindestens 2 Stunden kochen. Alles andere außer Tomaten, Kartoffeln und Wasser in einem zweiten Kessel oder einer Pfanne mit ½ Liter Öl unter Rühren leicht braun anbraten, dazu, und weitere 20 Minuten kochen.

Grüße

Andreas

Hallo Zorro,
war es vielleicht Senfkohl = Rauke = Ruccola?
Gruß manfred

*lach*
Duuhuu Andreas…

erstmal ein *chen für dieses tolle Rezept. Aber könntest du die Mengenangaben bitte noch mal auf etwas weniger als für die gesamte Bevölkerung der Beneluxländer ausreichend runterrechnen? Oder schmeckt das dann nicht mehr?

Lieben Gruß

Annie

Hallo Annie!

Sorry für die großen Mengen, das Rezept habe ich ursprünglich für die Leute geschrieben, die bei mir eine Gulaschkanone kaufen oder mieten.

Runterrechnen fällt mir schwer, Mathe ist nicht so mein Ding, weißt du.

Oder schmeckt das dann nicht mehr?

Doch.

Liebe Grüße

Andreas

Hei Andreas,

Sorry für die großen Mengen, das Rezept habe ich ursprünglich
für die Leute geschrieben, die bei mir eine Gulaschkanone
kaufen oder mieten.

wär ich nie drauf gekommen :smile:

Runterrechnen fällt mir schwer, Mathe ist nicht so mein Ding,
weißt du.

*frust*. Scha. Da simmer schon zwei. Ich dachte halt, so du als Unternehmer…Ist doch auch nur ein Posten in der Bilanz…

Vielleicht kommt da noch ein netter Mitleser ohne Dyskalkulie daher und ist so freundlich…

Besten Gruß

Annie

(Übrigens habe ich schonmal ein dimensionstechnisch ähnliches Gebinde zustandegebracht. Kennst du das brasilianische National-Festtags-Eintopf-Monster Feijoada Completa? Der Hammer. Fleisch, Fleisch und Fleisch. Dazu gibt es Fleisch. Und Fleisch natürlich *schwelg*)

Weitere Frage
Hu Annie,

(Übrigens habe ich schonmal ein dimensionstechnisch ähnliches
Gebinde zustandegebracht. Kennst du das brasilianische
National-Festtags-Eintopf-Monster Feijoada Completa? Der
Hammer. Fleisch, Fleisch und Fleisch. Dazu gibt es Fleisch.
Und Fleisch natürlich *schwelg*)

Das Rezept klingt interessant. Verrätst du es mir?

Liebe Grüße
Ann da Càva

Hi Ann,

gerne:

http://www.rezeptewiki.org/wiki/Feijoada

Die Originalseite mit meinem Rezept finde ich nicht mehr, nach meiner Erinnerung trifft es das aber auch ziemlich gut.

Hier an Carne Seca zu kommen, kannst du vergessen. Ich habe statt dessen Kasseler und entsprechend Schweinenacken genommen.

Auch muss man nicht päpstlicher als der Papst sein, nämlicher Schweinenacken ist geräuchert hier auch nur sehr schwer bis gar nicht zu kriegen, habbich frischen genommen. Muss eh alles eine Nacht mariniert werden.

Es waren bei dem Festmahl 2 Brasilianer anwesend, die haben keine Einwände erhoben. Den Grünkohl habe ich neigungshalber weggelassen.

Einziger Wermutstropfen war die blöde Farufa. Ich habe die nicht mit Speck, sondern gemäß Weisung der mir damals zugänglichen Seite mit Butter zubereitet. Geplant war, gehackte Oliven mitbeizumengen. Im Rezept hiess es, die soll in etwa die Beschaffenheit von Kuchenstreuseln bekommen.

Totaler konnte das nicht in die Hose gehen als bei meinem kläglichen Versuch. Wir haben dann statt dessen Pita in Streifen geschnitten, mit Olivenöl und Knoblauch eingepinselt und im Waffeleisen geröstet. Die Oliven dann gesondert in Schälchen gereicht.

Immer, wenn ich beim Kochen größeren AUfwand betreibe, geht irgendwas vollkommen schief. Immer. Meine stetigen, rumpelstilzchenhaften, alttestamentarisch-ausserirdischen Zornesausbrüche beim Kochen sind allgemein bekannt im Hause Awful.

Ach so, die Pfeffersauce habe ich mir auch geklemmt. Unnötiger Firlefanz.

Lieben Gruß

Annie

2 Like

Hiho,

wenn man die Mengenangaben durch zehn teilt, kommt das wohl ganz gut hin; zwar immer noch ein ordentlicher Pott voll, aber sonst wirds zu schwierig mit der Rechnerey und dem Einwiegen, z.B. kann man dann den Pfeffer nur noch mit der Dopewaage dosieren.

Teilen durch zehn geht ganz gut, wenn man 1 kg = 1.000 g setzt und dann eine Null (am besten die ganz rechts) weg lässt. Dann hat man die Angabe in g. Bei Litern die gleiche Operation mit 1 L = 1.000 ml.

Reicht das schon?

Schöne Grüße

MM

Servus,

Kreuzblütler sind in der Küche sehr breit aufgestellt, und besonders Brassica kennt unzählige Arten, Unterarten und Varietäten.

Die populären Namen dafür sind ziemlich unterschiedlich, und es werden auch ständig neue Unterarten züchterisch erarbeitet. Eine Einkreuzung von Eruca in Brassica könnte ich mir vorstellen, in der Botanik ist das mit der Abgrenzung der Arten nach dem Kriterium „Kreuzung gibt fruchtbare Nachkommen“ nicht so genau wie in der Zoologie; umgekehrt ist bei vielen Arten die Genvarianz so breit, dass man durch pure Selektion eine genetisch identische Art erhalten kann, die aber im Phänotyp und auch im Geschmack ganz was anderes ist (vgl. Rotkohl, Weißkohl, Wirsing, Rosenkohl, die genetisch fast identisch sind).

Genauso wäre es natürlich möglich, dass der jüngst vor allem in der Bio-Szene wieder in Mode gekommene Butterkohl (gehört auch in Richtung Brassica Oleracea) auf einen Ladner gestoßen ist, der „Butter“ mit „Pfeffer“ („jedenfalls etwas aus dem Küchenschrank“) verwechselt hat, oder auf einen Züchter, der den relativ streng schmeckenden (und extrem leicht ergo billig kultivierbaren) Russischen Kohl Brassica Pabularia da rein gekreuzt gekriegt hat.

Wie auch immer: Da im Deutschen die volkstümlichen Namen für Krankheiten und für Gemüse ganz unsystematisch und mit reichhaltigen regionalen Abweichungen vergeben werden, wäre es wohl nützlich, wenn Du das Aussehen und evtl. auch den Geruch des gesehenen Pfefferkohls näher beschriebest.

Schöne Grüße

MM

Hi Annie,

Den Grünkohl habe ich neigungshalber weggelassen.

Ich halte es für möglich, dass es sich dabei um einen Typ von Grünkohl handelt, der auf dieser Seite des Atlantiks in Portugal, in Asturien und Galizien gebaut wird und in Konsistenz und Aroma viel sanfter ist als der, den man hierzulande in Aurich und Jever winters als kleine Stärkung zwischen zwei Pullen Schluck zu verzehren pflegt.

Habe mal versucht, diesen in Deutsch-Kalifornien anzubauen, aber meine spanischen Wegschnecken haben das gleich spitzgekriegt und in Erinnerung an die alte Heimat das gute Oettinger Exportbier verschmäht und von dem Kohl nur die Wurzeln übrig gelassen, aus denen nichts mehr gewachsen ist.

Sey gegrüszt

MM

Herzlichen Dank! *freu*

Hier an Carne Seca zu kommen, kannst du vergessen. Ich habe
statt dessen Kasseler und entsprechend Schweinenacken
genommen.

Ich bin in solchen Sachen auch sehr flexibel.

Auch muss man nicht päpstlicher als der Papst sein,

Eben.

Es waren bei dem Festmahl 2 Brasilianer anwesend, die haben
keine Einwände erhoben.

Ok.

Immer, wenn ich beim Kochen größeren AUfwand betreibe, geht
irgendwas vollkommen schief.

Oooooooch!

Immer.

OOOOOOOOOOOOOCH! *tätschel*

Meine stetigen,
rumpelstilzchenhaften, alttestamentarisch-ausserirdischen
Zornesausbrüche beim Kochen sind allgemein bekannt im Hause
Awful.

Das könnte erklären, warum die Brasilianer keine Einwände hatten *gacker*

*HMPF* Ne, im Ernst jetzt: Sind die Filmrechte noch frei? *g*

Ach so, die Pfeffersauce habe ich mir auch geklemmt. Unnötiger
Firlefanz.

Schaunwamal.

Lieben Gruß

Ebensolchen & mit Blümchen
Ann da Càva