Pfeifen aus der Mischbatterie bei laufender Dusche

Habe nach ca. 5-minütigem Laufen der Dusche einen durchgehenden
leisen Pfeifton aus der Mischbatterie. Sowie das Wasser aus ist, ist
der Ton weg - ist das Wasser wieder an, ist auch der Ton wieder da.
Das Pfeifen tritt beim ersten Inbetriebnehmen der Dusche nach
längerer Pause jedoch erst nach 5 Minuten auf.

Weiß jemand, wovon das plötzlich kommt und wie man es selber
wegbekommt, ohne einen Profi kommen zu lassen???

Hallo Martin,

das klingt nach Kavitationsgeräuschen, es scheint, als ob durch ungünstige Strömungsverhältnisse (sprich Rauigkeiten oder Umlenkungen, nicht ganz sauber gearbeitete Übergänge) Hohlräume im Wasserfluss gebildet werden. Allerdings hat man da bei fast jeder Armatur einen Punkt, an dem solche Geräusche auftreten.

Mehr Infos zu Kavitation: http://de.wikipedia.org/wiki/Kavitation

Es kann sein, dass sich Luftanteile in der Armatur ansammeln, die nach einiger Zeit zu diesen Geräuschen führen. Nach längerer Nutzungspause sind diese dann wieder ausgeglcihen, das heißt, es ist erst einmal Ruhe, nach 5 Minuten ist aber so viel Luft in der Armatur, dass das Geräusch wieder auftritt. Wenn man die Armatur nur kurz abstellt und wieder in Betrieb nimmt, ist die Gasblase noch vorhanden und somit auch das Geräusch.

Gruß,
der Bauigel

danke für deine antwort!!

weißt du auch, ob sowas erst im laufe der zeit entstehen kann, da wir einen erstbezug haben und zwei jahre geräuschfrei lebten??? muss opder kann man hier abhilfe schaffen?

Hallo Martin,

es kann sein, dass sich nach zwei Jahren bereits Ablagerungen in der Armatur gebildet haben, die die Effekte hervorrufen. Wenn Ihr z. B. kalkhaltiges Wasser habt, kann es zu solchen Ablagerungen kommen. Normalerweise wird sich jeder Hersteller von Armaturen (sofern es ein Markenhersteller ist) zumindest mit dem Thema auseinandersetzen. Es gibt ja auch gewisse Anforderungen an Schallpegel haustechnischer Anlagen zur Wasserver- und Entsorgung. Wenn Ihr in einem Mehrfamilienhaus lebt, könnte das Geräusch ja auch störend in anderen Wohnungen einwirken. Insofern würde ich versuchen, den Hersteller zu kontaktieren und mal nachzuhorchen, ob ähnliche Effekte bekannt sind. Ggf. auch mal den Bauträger fragen, wie er dazu steht (die reden sich aber meist erst mal raus mit „herstellerbedingt“ oder „normaler Verschleiß“).

Viel Erfolg,
der Bauigel

hallo martin,

ich hatte das auch mal, da lage es daran, daß der brausenschlauch unmittelbar an der mischbatterie einen kick hatte, was kaum zu sehen war. evtl. liegt es auch daran.

strubbel
B:open_mouth:)

Hallo Martin,
wenn es an den Kalkablagerungen in der Leitung liegt dann sollte man eine Entkalkungsanlage installieren. Die bewirkt das die Leitung und die Kalkteilchen gleiche Ladung aufweisen und sich somit abstossen und nicht mehr anlagern. Kannst Dich ja mal in diese Richtung informieren.
Gruss Netti

Hallo,

wenn es an den Kalkablagerungen in der Leitung liegt dann
sollte man eine Entkalkungsanlage installieren. Die bewirkt
das die Leitung und die Kalkteilchen gleiche Ladung aufweisen
und sich somit abstossen und nicht mehr anlagern.

das ist unlogisch denn:

  1. ist die metallene Wasserleitung normalerweise geerdet, kann also praktisch keine Ladung haben

  2. würde das System bei den heute auch gebräuchlichen Kunststoffrohren nicht funktionieren

  3. würde sich der geladene Kalk mit vorliebe auf allen Flächen ablagern

  4. liegt der Kalk in gelöster Form bereits als entgegengesetzt geladene Ionen - Ca(2+), CO3(2-) bzw auch Mg(2+) und SO4(2-) - vor. Wie soll das weiter geladen werden?

Heute verwendet man zur Entkalkung meist Ionentauscher, die den Kalk durch NaCl ersetzen.

Gruß, Niels

Heute verwendet man zur Entkalkung meist Ionentauscher, die
den Kalk durch NaCl ersetzen.

Gruß, Niels

Hallo Niels,
mein Tip ist eine Entkalkungsanlage. Wie die funktioniert, darüber will ich garnicht diskutieren.Da kann man sich selber erkundigen.

Gruss Netti