Pferd 1 1/2 Jahre nicht geritten. Was tun ?

Hey,
ich habe ein Problem,besser gesagt zwei. Also ich reite seit 8 Jahren. 3 Jahre lang 2x pro Woche Reitunterricht und dann 5 Jahre eine Reitbeteiligung. Die Besitzerin ist aber vor 4 Wochen mit „meinem“ Pferd weg gezogen. Ich war sehr traurig…
Inzwischen bin ich einigermaßen darüber hinweg und habe nun das Angebot bekommen mich um 2 Haflinger zu kümmern. Ja, um 2…Ich muss mir also später erst mal noch jemand zweites zum reiten suchen suchen, aber das eigentliche Problem ist, dass beide PFerde seit ungefähr 1 1/2 Jahren nicht mehr geritten wurden und die Pferde Mutter (15 Jahre) und Tochter (8 Jahre) sind und die Besitzerin meinte, dass man mit der Mutter auch alleine reiten könnte, mit der Tochter aber nicht, da müsste die Mutter immer dabei sein.
So nun meine 2 Probleme und Fragen.

1. Wie gehe ich vor um sie soz. wieder reitbar zu machen, da sie ja seit 1 1/2 Jahren nicht mehr geritten wurden?

(Also wegen Muskelaufbau usw…hab mir eben gedacht, erst mal Vertrauen aufbauen, druch putzen und dann mit trense führen und dann sattel drauf und vllt longieren und dann langsam gewichte und dann irgendwann mich drauf)

2. Kann ich da irgendwas daran machen, dass die Tochter nicht mehr so abhängig von der Mutter ist, ich sie sogar evtl. irgendwann alleine reiten kann ohne die Mutter?

Ich danke euch schon mal ganz doll für die Antworten.
Liebe Grüße, Fides.

Hi,

hatte mal eine ähnliche Lage, das Pferd stand 1 Jahr nur auf der Weide. Bin es auch so angegangen. Die erste Zeit war das Reiten aber kein Reiten sondern eine Tortour aber das hat sich dann gelegt.
Das Problem das bei Mutter/Tochter sein könnte ist, dass die Tochter „klebt“, bekommst Du auch hin, ist aber auch sehr viel arbeit,
Gruß

Hi,

unserer ist seit ca 2 Jahren wg. einer Entzündung im Gelenk nicht mehr geritten worden. Er ist 9 Jahre alt, von seinem Verhalten her aber mehr ein Halbstarker. Draufgesetzt - Schritt ausgeritten mit Kumpel dabei - ok!

Er hat zwar nicht mehr ganz das Gleichgewicht wie damals im Galopp, aber es ist fast alles noch da - Stellung, Annahme der Hilfen etc, wenn auch etwas „stumpfer“ als zu besten Zeiten.

Ich würde vor allem die Besitzerin mal ernsthaft befragen, was mit dem Pferd bis vor anderthalb Jahren gemacht wurde. Ein gut gerittenes, kopfmäßig ausgeglichenes Pferd (viel Auslauf etc) kann man vorsichtig einfach wieder anreiten (natürlich nicht überfordern, max. 15 min!) Wenn das Pferd vorher auch mehr schlecht als recht geritten wurde, ist das eine ganz andere Sache. Auch, wenn das Pferd nicht genug Auslauf hat (Box etc) und dann endlich mal wieder die Beine strecken kann, sobald ein Sattel draufliegt.

Übrigens würde ich mir überlegen, ob ich es akzeptiere, ein Pferd nur mit Begleitung eines anderen ausreiten zu können - das so als gegeben zu betrachten ist m.E. ein falscher Ansatz. Das wäre mir viel zu gefährlich. Ich wollte mit keinem Pferd ausreiten, das davon abhängig ist, dass ein anderes da ist. Daran kann man arbeiten, aber das muss die Besitzerin mit tragen und wollen.

viele Grüße
Jana

also ich würde erstmal ,damit anfangen lange ausführliche spaziergänge mit einem der pferde zu unternehmen -mit trense und ohne das jemand draufsitzt ,somit kannst du schauen wie die pferde sich verhalten wenn das andere tier nicht dabei ist ,werden sie nervös oder ist dies im ruhigen machbar?

nach einiger zeit würde ich diese spaziergänge im aufgesatteltem zustand machen …oder voltgiergurt ,damit die pferde sich dran gewöhnen ,

dananch ist longen arbeit angesagt --und wenn das alles klappt könnte sich ein "leichtgewichtiger reiter"draufwagen …aber wie gesagt erstmal an der longe den die pferde müssen sich ja wieder daran gewöhnen !

das dauert lang und man braucht geduld ,und die trainigs einheiten sollten anfangs auch nicht zu lang sein ,den so schadet man dem tier …das ist genauso als wenn ein untrainierter mensch auf einmal leistungssport machen soll …das klappt auch nicht ,

zudem solltest du immer die pferde getrennt halten wenn du mit der arbeit mit ihnen beginnst!

viel erfolg für euch drei!