huhu
Nur so als Idee : Was du zur Absicherung der Diagnose machen
lassen könntest wäre eine Thermografie - dort sieht man
Entzündungsherde sehr schön und eindeutig. Was auf dem
Röntgenbild zu sehen ist, sind die
Knochen/Wirbel/Bandscheiben, nicht die möglicherweise
dazwischenliegende Entzündung
Das ist eine gute Idee. Eine Bekannte von mir hat so eine
Kamera.
Gibts da Unterschiede? Oder kann das jede Wärmebildkamera?
Sagen wir mal so : die Kamera wird es schon hinbekommen, wenn sie empfindlich genug ist.
Aber die Auswertung der Bilder kann nicht jeder, nichtmal jeder Tierarzt, weil zur Beurteilung ob krankhaft oder nicht auch viel Erfahrung dazugehört.
Die Körperbereiche der Pferde sind unterschiedlich „befellt“ (an manchen Stellen mehr, weniger, dicker, dünner, mit Fellwirbeln, ohne etc.) und haben unterschiedlich viel Unterhautfett (an den Beinen naturgemäss keines, am Bauch und Kruppe dafür um so mehr etc.) und geben deswegen unterschiedlich Temperatur ab.
Aber allein um dir evtl. ein Bild davon zu machen, könnt ihr von einem anderen definitiv „rückengesunden“ Pferd Vergleichsbilder machen ;o)
Das erspart dir natürlich keine professionelle Diagnose - aber wenn sich auf diesen Bidler schon deutliche Temperaturunterschiede zeigen sollten, weisst du wenigstens für dich was Sache ist :o)
raus. Hab schon gehört, dass es aus dem Luftsack kommen soll
und mit COB nichts zu tun hat.
stimmt :o) COB kann man letzendlich durch einen Lungenfunktionstest und Blutgasanalyse austesten (da gibt es übrigens eine sehr gute TÄrztin (so eine Art Internistin für Pferde) im Münchner Raum - sie fährt auch ab und an durch Deutschland ;o)
Er Hustet nie. Und hat auch keinen Ton. Ich füttere Heu nass
und im Winter gibts Silage. Von Sägespänen bin ich kein Freund. Die
bei uns Stauben noch mehr als das Stroh.
Das ist wie bei meiner grossen - dann hast du eigentlich schon fast alles getan was man tun kann :o)
Späne sollten schon entstaubt sein (und nicht das Holz aus der schreinerei, weil dort oft behandelte und auch giftige Hölzer verarbeitet werden) sonst ist wirklich das Stroh noch die bessere Alternative
Unser Stallbesitzer kauft die Späne im Fachhandel en gros, bekommt dafür ordentlich Mengenrabatt und den gibt er netterweise auch an uns weiter *freu* - deswegen kosten mich Späne nur knappe 6 € / Woche das ist noch erschwinglich :o) aber wenn deiner das nicht macht :-\
Vielen Dank für die vielen Anregungen!!!
nichts zu danken :o) ich freu mich immer, wenn ich mal weiterhelfen konnte
Ich wünsch dir und deinem Pferd alles Gute
hexerl