Hallo.
Hat es einen bestimmten Sinn, daß man zwischen Pferden und Ponys eine Unterscheidung trifft? Meines Wissens ist das Kriterium nur die Größe. Ich habe sogar erfahren, daß es von einigen Pferderassen sowohl Pferde als auch Ponys geben soll.
Hallo.
Hat es einen bestimmten Sinn, daß man zwischen Pferden und Ponys eine Unterscheidung trifft? Meines Wissens ist das Kriterium nur die Größe. Ich habe sogar erfahren, daß es von einigen Pferderassen sowohl Pferde als auch Ponys geben soll.
Auch Hallo
Das mit dem Sinn und Unsinn ist bekanntlich Ansichtssache. Allderdings wurden Rassen- und Größenunterschiede bei „Equiden“ schon von der Evolution geschaffen (s.http://www.payer.de/entwicklung/entw084.htm#3.8. -runterscrollen bis 3.8)
Heute gilt das Größenkriterium im Turniersport und im allgemeinen Sprachgebrauch. Es kann ein Pony über das maximale Ponymaß von (ich glaube) 149cm Stockmaß hinauswachsen (und nennt sich dann Pferd) und auch ein Großpferd kann, wenn es klein bleibt, unter diesem Maß bleiben (und heißt dann Pony). Das hat dann Auswirkungen auf die Startberechtigung im Turniersport. Ein Pferd(-chen), daß in ausdrücklich nur für „Ponys“ ausgeschriebenen Prüfungen mitmachen will, darf nicht größer sein. In diesem Fall gilt „Pony = jedwedes Pferd unter 149cm“. Ich kann mich aus meiner Reiterjungendzeit (langlang ists her) erinnern, daß ein Vereinspferd von uns immer kurz vor einem Turnier nochmal zum Schmied kam, da auch nur 1cm zuviel Horn die Zulassung als Pony gefährdet hätte *ggg*. Umgekehrt ist das alles kein Problem, Ponys dürfen jederzeit in Prüfungen für Großpferde mitgehen. In der Zucht kommt es wieder auf die Erbmasse an. Hier würde ein zu klein geratenes Großpferd nicht zugelassen. Hatten wir schon mal hier:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
Gruß
Tania
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ebenfalls Hallo,
viele Haftpflichtversicherer machen da auch einen Unterschied in den Beiträgen: Pony günstiger
Gruß
Yvonne
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Heute gilt das Größenkriterium im Turniersport und im
allgemeinen Sprachgebrauch. Es kann ein Pony über das maximale
Ponymaß von (ich glaube) 149cm Stockmaß hinauswachsen (und
nennt sich dann Pferd) und auch ein Großpferd kann, wenn es
klein bleibt, unter diesem Maß bleiben (und heißt dann Pony).
Das hat dann Auswirkungen auf die Startberechtigung im
Turniersport. Ein Pferd(-chen), daß in ausdrücklich nur für
„Ponys“ ausgeschriebenen Prüfungen mitmachen will, darf nicht
größer sein. In diesem Fall gilt „Pony = jedwedes Pferd unter
149cm“. Ich kann mich aus meiner Reiterjungendzeit (langlang
ists her) erinnern, daß ein Vereinspferd von uns immer kurz
vor einem Turnier nochmal zum Schmied kam, da auch nur 1cm
zuviel Horn die Zulassung als Pony gefährdet hätte *ggg*.
Umgekehrt ist das alles kein Problem, Ponys dürfen jederzeit
in Prüfungen für Großpferde mitgehen. In der Zucht kommt es
wieder auf die Erbmasse an. Hier würde ein zu klein geratenes
Großpferd nicht zugelassen. Hatten wir schon mal hier:http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
Gruß
Tania
Ich dachte eigentlich weniger an Sportvorschriften, sondern an die biologische Unterscheidung.
Ist es jetzt so, daß bestimmte, kleine Pferderassen Pony heißen und andere, größere, Großpferd (so dachte ich immer) oder daß es nur an der größe liegt und es von einer Pferderasse sowohl Pferde als auch Ponys geben kann?
Und unabhägnig davon, ist es nicht so, daß man Pferde und Ponys auch kreuzen und damit weiterzüchten könnte, daß es also dieselbe Tierart ist? Also wofür die Unterscheidung? Man sagt ja auch nicht: Alle Hunderassen, die im Durchschnitt über 50 cm groß sind, heißen Hunde, alle, die im Durchschnitt kleiner sind, heißen Köter, oder so.
Ich dachte eigentlich weniger an Sportvorschriften, sondern an
die biologische Unterscheidung.
Ist es jetzt so, daß bestimmte, kleine Pferderassen Pony
heißen und andere, größere, Großpferd (so dachte ich immer)
oder daß es nur an der größe liegt und es von einer
Pferderasse sowohl Pferde als auch Ponys geben kann?
Ja - wie gesagt, die Bezeichnung Pony ist größenabhängig. Es gibt eine Rasse die heißt „Fjord:stuck_out_tongue:ferd:“ und wird fast ausschließlich von Tieren unter 149cm vertreten - also von Ponys.
Und unabhägnig davon, ist es nicht so, daß man Pferde und
Ponys auch kreuzen und damit weiterzüchten könnte, daß es also
dieselbe Tierart ist?
Biologisch ist es die gleiche Art. Biologisch gibt es auch diese Unterscheidung garnicht. Da heißen sie alle „Equus przewalskii caballus“ - Hauspferd. Siehe dazu den ersten Link in der ursprünglichen Antwort. Man kann sie kreuzen und das wird auch oft gemacht. Das Ergebnis dieser Kreuzung ist zur Weiterzucht geeignet. Man kann sogar Pferde und Esel kreuzen, obwohl die in der untersten Klassifizierungsstufe nicht mehr die selbe Art sind - Esel heißen „Equus Asinus“.Mit dem Ergebnis dieser Kreuzung kann man allerdings nicht mehr weiterzüchten - „Maultiere“ bzw. „Maulesel“ sind unfruchtbar.
Also wofür die Unterscheidung?
Um im Sport für eine gerechte Trennung zu sorgen. Es wäre ja nicht fair, wenn jedes große Pferd, z.B. im Springen, gegen kleine Ponys antreten könnte. Es wäre ja im Vorteil. Deshalb dürfen Ponyreiter, die es sich und ihrem Pony zutrauen bei den „Großen“ mitmachen, umgekehrt aber nicht.
Man sagt ja auch nicht: Alle Hunderassen, die im Durchschnitt über 50
cm groß sind, heißen Hunde, alle, die im Durchschnitt kleiner
sind, heißen Köter, oder so.
Naja - also gerade bei Hunderassen gibt es doch haufenweise unterschiedliche Bezeichnungen, die auf äußeren Merkmalen basieren - Riesenschnauzer, Zwergpudel, Langhaardackel usw. - man sagt in Deutsch übrigens zu Ponys auch „Kleinpferd“ - und es gibt sogar Zwergponys - die sind dann unter 100cm.
Gruß
Tania
hi
Ich dachte eigentlich weniger an Sportvorschriften, sondern an
die biologische Unterscheidung.
biologisch gibt es keine Unterscheidung - es gibt bestimmte zuchtgebiete bzw. bestimmte züchter die sich zum ziel gesetzt haben "pferde in „Ponygrösse“ " zu züchten haben dann noch ein paar andere „rassemerkmale“ festgelegt und züchten nun Exmoorponies, Dartmoorponies, Shetlandponies , Newforests etc. und in jedem der zuchtbücher steht vor allem die gewünschte Größe und eben weitere ausprägungen drin …
Ist es jetzt so, daß bestimmte, kleine Pferderassen Pony
heißen und andere, größere, Großpferd (so dachte ich immer)
oder daß es nur an der größe liegt und es von einer
Pferderasse sowohl Pferde als auch Ponys geben kann?
Es gibt z.B. deutlich zu klein geratene Warmblüter/Vollblüter/Araber … die werden dann ebenfalls als Ponies bezeichnet wenn sie unter der magischen Grössengrenze bleiben - diese werden dann aber auch nicht ins (nur als beispiel) westfälische Zuchtbuch eingetragen weil sie zu klein sind (meistens liegt die erlaubte Untergrenze bei Warmblütern (Pferden *g*) bei ca. 160 cm ) … werden aber auch von den Ponyverbänden meist nicht zur zucht zugelassen weil die wahrscheinlichkeit gross ist dass sie sich „normal“ gross vererben … also wieder 1,65 m grosse Nachkommen haben …
Und unabhägnig davon, ist es nicht so, daß man Pferde und
Ponys auch kreuzen und damit weiterzüchten könnte, daß es also
dieselbe Tierart ist? Also wofür die Unterscheidung?
man kann sie kreuzen nur kann man die „produkte“ kaum verkaufen (nur liebhaben *lach* ) und deswegen macht man das nicht - nicht weil es nicht möglich wäre, sondern weil man auhc immer dran denken muss dass so ein tier evtl. mal verkauft werden muss… und wenn man dann ein Tier hat dass nirgends rein passt hat man zwar möglicherweise einen wertvollen freizeitpartner, aber ein fast unverkäufliches „muster“ zu hause weil es keiner haben will …
die bezeichnung pony ist also sowohl rassetypisch (siehe oben) und wenn sgrössenabhängig ist auch für den Sport
Man sagt
ja auch nicht: Alle Hunderassen, die im Durchschnitt über 50
cm groß sind, heißen Hunde, alle, die im Durchschnitt kleiner
sind, heißen Köter, oder so.
man sagt aber die erwünschte Schulterhöhe beim deutschen Schäferhundrüden liegt zwischen x und y cm … liegt er ausserhalb dieser grenzen wird er nicht ins Zuchtbuch eingetragen … und ist einfach finanziell weniger wert
Gruß Hexerl
Also wofür die Unterscheidung?
Um im Sport für eine gerechte Trennung zu sorgen. Es wäre ja
nicht fair, wenn jedes große Pferd, z.B. im Springen, gegen
kleine Ponys antreten könnte. Es wäre ja im Vorteil. Deshalb
dürfen Ponyreiter, die es sich und ihrem Pony zutrauen bei den
„Großen“ mitmachen, umgekehrt aber nicht.
So, wenn ein Pony mit 148 cm stockmaß gegen ein Pferd mit 151 Stockmaß antritt, ist es also ungerecht, aber wenn ein Pferd mit 155 Stockmaß gegen ein Pferd mit 164 cm Stockmaß antritt, nicht?
Man sagt ja auch nicht: Alle Hunderassen, die im Durchschnitt über 50
cm groß sind, heißen Hunde, alle, die im Durchschnitt kleiner
sind, heißen Köter, oder so.Naja - also gerade bei Hunderassen gibt es doch haufenweise
unterschiedliche Bezeichnungen, die auf äußeren Merkmalen
basieren - Riesenschnauzer, Zwergpudel, Langhaardackel usw. -
man sagt in Deutsch übrigens zu Ponys auch „Kleinpferd“ - und
es gibt sogar Zwergponys - die sind dann unter 100cm.
Das ist etwas völlig anderes, da dies Bezeichnungen für die einzelnen _Hunde_rassen sind, vergleichbar mit sagen wir mal Lippizaner, Trakehner, Orlow-Traber.
Gruß
Tania
Man sagt
ja auch nicht: Alle Hunderassen, die im Durchschnitt über 50
cm groß sind, heißen Hunde, alle, die im Durchschnitt kleiner
sind, heißen Köter, oder so.man sagt aber die erwünschte Schulterhöhe beim deutschen
Schäferhundrüden liegt zwischen x und y cm … liegt er
ausserhalb dieser grenzen wird er nicht ins Zuchtbuch
eingetragen … und ist einfach finanziell weniger wert
Das ist nicht vergleichbar. Ich sprach ja nich vom Deutschen Schäferhund oder einer sonstigen einzelnen Rasse, sondern vom Hund an sich. Ebenso nicht bespielsweise vom Englischen Vollblut sondern allgemein vom Pferd.
Und ein Hund wird immer als Hund bezeichnet, egal wie groß oder schwer er ist, während ein Pferd unter einer bestimmten Größe auf einmal ein Pony ist.
Und ein Hund wird immer als Hund bezeichnet, egal wie groß
oder schwer er ist, während ein Pferd unter einer bestimmten
Größe auf einmal ein Pony ist.
Also, wenn es Dir um den Sprachgebrauch geht, bist Du vielleicht im falschen Brett…
So, wenn ein Pony mit 148 cm stockmaß gegen ein Pferd mit 151
Stockmaß antritt, ist es also ungerecht, aber wenn ein Pferd
mit 155 Stockmaß gegen ein Pferd mit 164 cm Stockmaß antritt,
nicht?
Bei Gewichtsklassen im Boxen ist es ähnlich, überhaupt bei allem, wo Unterscheidungen aufgrund des Alters, der Größe oder des Gewichts gemacht werden - irgendwo ist halt die Grenze. Wenn man bei Wettkämpfen, die solchen Regeln (die ich mir nicht ausgedacht habe)unterliegen, mitmachen will, muß man damit leben oder es bleiben lassen.