Pferdeallergie durch OSB- Spanplatten

Hallo an alle,
meine Tochter hat einen siebenjährigen Fuchswallach.
Seit ca 1 Jahr leidet das Tier an einer , die im letzten Vierteljahr ein Reiten unmöglich machte.
Das Pferd hat geschwollene Nasenschleimhäute, rote Augen und „röchelt“ beim Ein- und Ausatmen mit häufigen Pfeiftönen. (Das Pferd hat aber keinen „Ton“).
Es war auch ziemlich schwer erkältet. Eine Lungenspülung wurde durchgeführt, da die Lunge verschleimt und die Blutgaswerte schlecht waren.
Das hat sich gebessert.

Die Beschwerden traten auf, nachdem wir den Stall wechselten.

Der neue Stall (Neubau) ist an Wänden und Decken großflächig mit OSB- Holzspanplatten (Schadstoffklasse E1) verkleidet.
Spanplatten sollen u.a. Formaldehyd ausgasen.
Eine Rückfrage zu diesem Thema bei einer Untersuchung wegen der Schleimhäute in einer Tierklinik wurde beantwortet, daß diese unsere Vermutung (OSB) quasi Quatsch sei.

Meine Frage an Euch alle:

Habt Ihr Kenntnisse über ähnliche Gesundheitsprobleme bei Pferden in Ställen mit OSB- Spanplatten oder sogar konkrete Erfahrung mit eigenen Tieren? Gibt es Veröffentlichungen?
Das Boxentor zur Stallgasse ist aus verzinktem Rohr. Aus Langeweile leckt unser Pferd an diesem Material. Hat jemand Kenntnisse über evtl. Schädigungen durch Zinkaufnahme?

Ich wäre für Antworten sehr dankbar die helfen könnten, unser Pferd wieder gesund werden zu lassen.
Gruß:
Manni

hi

Es war auch ziemlich schwer erkältet. Eine Lungenspülung wurde
durchgeführt, da die Lunge verschleimt und die Blutgaswerte
schlecht waren.

Die Beschwerden traten auf, nachdem wir den Stall wechselten.

kann dsa sein dass schlichtweg das Futter und die Einstreu sowie die Belüftung euerem Stall nicht in Ordnung sind ? Das letzte Jahr war ein EXTREM schlechtess Heujahr - und je nachdem aus welcher gegend du bist kann es sein dass schlichtweg euer Heu dun stroh viel zu hoch mit Pilzpsoren befallen ist (das sieh tman dem nicht an , man muss es beider Lufa untersuchen lassen)

Der neue Stall (Neubau) ist an Wänden und Decken großflächig
mit OSB- Holzspanplatten (Schadstoffklasse E1) verkleidet.
Spanplatten sollen u.a. Formaldehyd ausgasen.

das halte ich für sehr sehr weit hergeholt - ich kenne einige ställe die OSB-Platten als Boxenabtrennung haben, dort husten aber nur Heu- bzw. stauballergiker

Eine Rückfrage zu diesem Thema bei einer Untersuchung wegen
der Schleimhäute in einer Tierklinik wurde beantwortet, daß
diese unsere Vermutung (OSB) quasi Quatsch sei.

dem schliesse ich mich an - stellt euer Pferd probehalber auf nasses Heu und Leinstroh als Einstreu oder auf entstaubte Späne bzw. noch besser auf 24 Stunden Offenstall mit Späneeinstreu und Nasses Heu oder Heulage um - und VIEL bewegen … damit die Lunge belüftet wird.

Wenn das NICHT innerhalb von 3 Wochen hilft, lasst noch einen Allergietest machen … aktuell fliegen auch wieder einige Pollen herum

Meine Frage an Euch alle:

Habt Ihr Kenntnisse über ähnliche Gesundheitsprobleme bei
Pferden in Ställen mit OSB- Spanplatten oder sogar konkrete
Erfahrung mit eigenen Tieren?

jede Menge OSB-Platten und keine damit zusammenhängenden Allergieerscheinungen !

Das Boxentor zur Stallgasse ist aus verzinktem Rohr. Aus
Langeweile leckt unser Pferd an diesem Material. Hat jemand
Kenntnisse über evtl. Schädigungen durch Zinkaufnahme?

auch nicht … aber ich glaube euer Pferd wäre draussen glücklicher und müsste weniger husten :-\

Gruß H.

Hallo Manni,

lass das Pferd auf Allergien testen und suche gegebenenfalls schnellstmöglich einen Offenstallplatz für das Tier. Hier darf keine Zeit verloren gehen, denn wenn der Husten chronisch wird, habt ihr ein Problem - damit ist nicht zu spaßen, aus so was kann sich im schlimmsten Fall ein Lungenemphysem entwickeln. Ich weiss wovon ich rede - habe vor Jahren ein Pferd genau deswegen einschläfern lassen müssen. Es fing mit einem scheinbar harmlosen Husten an und entwickelte sich über die Jahre - trotz zahlreicher Behandlungen und Klinikaufenthalte - zu einer schlimmen chronischen Krankheit. Ich habe es noch mit Offenstallhaltung versucht, aber da war es für mein Pferd schon zu spät. Hätte ich früher die Haltung umgestellt, wer weiss…Auf jeden Fall kenne ich einige Allergiker-Pferde, die im Offenstall viel besser zurecht kommen als in Boxenhaltung.

Gruß, Maja

Hi Hexerl,

… aber ich glaube euer Pferd wäre draussen
glücklicher und müsste weniger husten :-\

Dafür gibts ein *-chen von mir :smile:

Viele Grüße
/silvl

hi

Es war auch ziemlich schwer erkältet. Eine Lungenspülung wurde
durchgeführt, da die Lunge verschleimt und die Blutgaswerte
schlecht waren.

Die Beschwerden traten auf, nachdem wir den Stall wechselten.

kann dsa sein dass schlichtweg das Futter und die Einstreu
sowie die Belüftung euerem Stall nicht in Ordnung sind ? Das
letzte Jahr war ein EXTREM schlechtess Heujahr - und je
nachdem aus welcher gegend du bist kann es sein dass
schlichtweg euer Heu dun stroh viel zu hoch mit Pilzpsoren
befallen ist (das sieh tman dem nicht an , man muss es beider
Lufa untersuchen lassen)

Hallo,

zunächst vielen Dank an alle, die antworteten.
Einen großen Teil der Vorschläge sind schon vorher durchgeführt worden. Späne, Heulage,usw. usw., jedoch ohne Erfolg.
Wir haben das Pferd jetzt einmal an den Stall zurückgestellt, aus dem es kam und keine Probleme hatte.
Ergebnisse bleiben abzuwarten.
Also nochmals: Danke
Gruß:
Manni

kann dsa sein dass schlichtweg das Futter und die Einstreu
sowie die Belüftung euerem Stall nicht in Ordnung sind ? Das
letzte Jahr war ein EXTREM schlechtess Heujahr - und je
nachdem aus welcher gegend du bist kann es sein dass
schlichtweg euer Heu dun stroh viel zu hoch mit Pilzpsoren
befallen ist (das sieh tman dem nicht an , man muss es beider
Lufa untersuchen lassen)

Hallo,
es gibt eine interessante Wendung.
Wir haben eine Bioresonanzuntersuchung machen lassen (ich muß mich erst mal schlau machen, was das geneu ist, meine Tochter hat das veranlaßt).
Das Pferd ist evtl. durch Pestizide gift- geschädigt.
Atraxin, Dildrin usw. scheinen Pflanzenspritzmittel zu sein.
Entweder hat das Pferd das über das Weiden oder das Heuu von diesen Wiesen oder aber über das Wasser aufgenommen.
Zum Stall gehören große Weiden. Am Stall ist auch ein kleiner Teich, der von Wasserabflüssen aus den umliegenden Wiesen gespeist wird.
Für den Stall gibt es einen eigenen Brunnen zur Wasserversorgung.
Mir schwant da etwas.
Gruß:
Manni