Hallo Motte,
der billigste und einfachste Freßstand für Kraftfutter ist der Futtersack am Halfter oder alternativ der Baueimer, dessen Bügel gegen einen Strick getauscht wird und dem Pferd einfach umgehängt wird.
Willst und darfst du (Baurecht beachten!) richtige Freßstände bauen, so findest du z.B.in den „Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen“ (FN oder LWK oder ???) Richtmaße für alle Haltungselemente.
Freßstände in Gruppenhaltung
Breite 80cm, bei Ponys entsprechend schmaler
Länge einschl. Krippe 1,8 x Widerristhöhe
Im Freßbereich bis Schulter muß es klar gestrennt sein, damit die Pferde nicht auf den anderen übergreifen können.
Die weiteren Abtrennungen sollten so hoch sein, daß das fressende Pferd nicht von einem in den Nachbarstand eintretenden Pferd gebissen werden kann.
Es dürfen keine scharfen Kanten und Ecken entstehen. Andererseits muß man Holzkanten vor Verbiß schützen.
Die Krippen sollten nicht aus Holz sein, da Holz durch die Nutzung eine rauhe Oberfläche bekommt, in die sich Bakterien setzen. Die Krippe sollte entweder leicht abzumontieren sein oder eine Schrauböffnung im tiefsten Punkt haben, damit sie gereinigt werden kann.
Ebenso sollte der Freßstand einen festenm gut zu reinigenden Boden haben.
Noch eine Idee. Ich weiß zwar nicht, ob es die in so kleiner Einheit gibt, aber ein ausrangierter Weidemelkstand könnte evtl. gut verwendbar sein und gebraucht bezahlbar zu erwerben sein.
Gruß Steffi