Pferdefressständer- wie am besten?

Hallo,
halte meine Viererherde in Offenställen auf 6ha Koppeln und möchte nun doch Fressständer bauen für die Kraftfuttergaben. Wer hat schon mal welche gebaut und kann mir seine Erfahrungen schreiben.
Welches Material hat sich auch nach ein paar Jahren noch bewährt?
Wie hoch habt ihr vorne gebaut?
Wie hoch hinten?
Wieviel Platz links und rechts scheint sinnvoll?

Habe bei vielen Bauten rund um meinen Bauernhof die Erfahrung gemacht, dass man zweimal baut, weil die Erfahrungen vom ersten Bauwerk nötig waren für ein perfektes Zweites.
Vielleicht kann ich ja mit euren Erfahrungen ein zweimaliges Bauen von Fressständern verhindern, wäre klasse!
Danke im Voraus,
motte-s

grundsätzlich kann ich sagen,dass man die kanten der holzkrippen mit edelstahlwinkel-oder U-eisen gegen verbiss sichern sollte.

Hallo Motte-S,

Wenn ich richtig gelesen habe handelt es sich um vier Pferde.Und es geht dabei nur um die Kraftfuttergabe?
In dem Fall würde ich Dir diese sogenannten Turnierfutterkrippen!? empfehlen. Diese kann man zum füttern in entsprechende Aufnahmen hängen und danach wieder rausnehmen. Sie lassen sich dann auch wunderbar sauber machen.Die Höhe der Aufnahmen richtet sich nach der Pferdegröße. Sie sollten nicht zu tief hängen, damit Pferdi nicht mit den Hufen in Versuchung kommt.
Irgend welche Metalle (Verletzungsgefahr!!!) an Fressständern habe ich generell vermieden. Sollte mal etwas durchgeknabbert sein dann wird es ausgewechselt.
Bei diesen Futterpötten kann ich Dir die Ausführung mit Henkel und an der Rückseite zwei angenietete Flacheisen empfehlen. Das ist eine sehr stabiele Ausführung.
Bei anstehenden Baumaßnahmen lasse ich mir relativ viel Zeit vor der Ausführung und versuche dann gedanklich das Optimum zu finden. Gelingt mir aber auch nicht immer.

Gruß Bernd O.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Motte,

der billigste und einfachste Freßstand für Kraftfutter ist der Futtersack am Halfter oder alternativ der Baueimer, dessen Bügel gegen einen Strick getauscht wird und dem Pferd einfach umgehängt wird.

Willst und darfst du (Baurecht beachten!) richtige Freßstände bauen, so findest du z.B.in den „Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen“ (FN oder LWK oder ???) Richtmaße für alle Haltungselemente.

Freßstände in Gruppenhaltung
Breite 80cm, bei Ponys entsprechend schmaler
Länge einschl. Krippe 1,8 x Widerristhöhe

Im Freßbereich bis Schulter muß es klar gestrennt sein, damit die Pferde nicht auf den anderen übergreifen können.
Die weiteren Abtrennungen sollten so hoch sein, daß das fressende Pferd nicht von einem in den Nachbarstand eintretenden Pferd gebissen werden kann.

Es dürfen keine scharfen Kanten und Ecken entstehen. Andererseits muß man Holzkanten vor Verbiß schützen.

Die Krippen sollten nicht aus Holz sein, da Holz durch die Nutzung eine rauhe Oberfläche bekommt, in die sich Bakterien setzen. Die Krippe sollte entweder leicht abzumontieren sein oder eine Schrauböffnung im tiefsten Punkt haben, damit sie gereinigt werden kann.

Ebenso sollte der Freßstand einen festenm gut zu reinigenden Boden haben.

Noch eine Idee. Ich weiß zwar nicht, ob es die in so kleiner Einheit gibt, aber ein ausrangierter Weidemelkstand könnte evtl. gut verwendbar sein und gebraucht bezahlbar zu erwerben sein.

Gruß Steffi

in den "Leitlinien zur Beurteilung

von Pferdehaltungen" (FN oder LWK oder ???) Richtmaße für alle
Haltungselemente.

Hallo Steffi,

Sind in diesen Leitlinien auch die Mindestgrößen für Boxen vorgegeben?

Gruß Bernd O.

hi

halte meine Viererherde in Offenställen auf 6ha Koppeln und
möchte nun doch Fressständer bauen für die Kraftfuttergaben.

die fressständer in dem Offenstall in den meine Stute im April zieht, sind
nicht ganz 1 m breit (damit sich kein zweites Pferd mit reinschieben kann)
die Trennwände sind locker 1,80 hoch damit keiner obendrüber beissen kann
sie sind ca. 3,50 m lang

und nach ca. 2m sind vorne einfach zwei grosse runde Metallstangen mit Boden und Decke verschraubt, so dass jedes Pferd mit Kopf und Hals locker und ungefährdet durchpasst sich den Kopf auch nicht oben anhauen kann wenn es den Schädel mal hochreisst
und dass es auch gut zurückziehen kann, wenn es den Kopf mal um 90° verdreht
die stangen sind zurückversetzt damit diepferde sich beimfressen nicht in die quere kommen - speziell wenn es um kraftfutteroder Meidkamentengaben geht und dass sie sich nicht gegenseitig stressen weil sie sich sehen

Heu und Kraftfutter wird vom (betonierten) Boden aus gefüttert, weil das die natürlichste Fresshaltung ist - nasses futter (mash) wird aus turnierkrippen gefüttert die man einhängen kann

Wie hoch habt ihr vorne gebaut?

garnicht ;o)

Gruß H.

in den "Leitlinien zur Beurteilung

von Pferdehaltungen" (FN oder LWK oder ???) Richtmaße für alle
Haltungselemente.

Sind in diesen Leitlinien auch die Mindestgrößen für Boxen
vorgegeben?

Hallo Bernd,

ja sind sie.
(2x Widerristhöhe)²
also für ein normales Großpferd mit 165cm -> 10,89m²
Das ist nicht üppig. Sind eben Mindestmaße.

Es sind auch Größen für Laufställe, Krippenhöhen usw. drin.

Gruß Steffi