Pferdehaltung draußen

Hallo zusammen,

folgende Ausgangssituation: Im wunderschönen (und inzwischen verschneiten und saukalten) Sauerland sitzt jemand im Büro und kann auf der anderen Straßenseite ein paar (genauer gesagt 4) Pferde auf der Weide beobachten. Ob und wann diese Person die Pferde sieht spielt keine Rolle :smile:

Die Pferde sind seit einigen Wochen auf der Wiese, diese ist inzwischen ziemlich mit einer geschlossenen Schneedecke bedeckt. Durch die Wiese fliesst ein Bach. Die Pferde werden nicht zugefüttert sondern wühlen gerade im Schnee, einen Unterstand gibt es nicht, nur ein paar kahle Bäume…

Ist das ok?

Danke,
Little.

Hallo,

wenn die Pferde gesund sind, Wasser haben = Bach und Futter (wird zB zwischendurch Heu als Raufutter ausgelegt, seit es schneit?) und die Wiese nicht allzu zugig ist, geht es ihnen dort besser als vielen anderen eingestallten Pferden.

Das natürliche Winterfell schützt die Pferde hervorragend, wenn sie schon seit einigen Monaten draußen sind (wären sie im Warmen, würde es nicht wachsen). Es kann auch etwas Rasse- und gesundheitsabhängig sein, zB Islandponys sind sehr robust, die Araber aus der Wüste manchmal etwas weniger. Ist ein Pferd alt, kann es sein, dass es nicht mehr so widerstandsfähig ist. Wenn Du Pferde siehst, die gut genährt erscheinen und bei näherem Hinsehen nicht zittern, freuen sie sich wahrscheinlich ihres Lebens.

Schöner Artikel dazu von einem mir bekannten Tierarzt:
http://www.hunsrück-pferd.de/html/warmeregulation.HTM

Liebe Grüße
Jana

Hi,

danke für dein schnelles Feedback. Klar geht es einem Pferd möglicherweise draußen besser als wenn es im Stall steht und nur frische Luft schnuppern darf.

Bei den wilden 4 handelt es sich augenscheinlich um 1 Haflinger, 1 Island (? Der schwarze Streifen in der Mähne und dem Schweif könnte dafür sprechen) und 2 kleine, kniehohe Ponys. Rauhfutter bekommen sie momentan nicht, sie scharren mit den Hufen das Gras frei.

Ob sie vorher schon draußen standen, kann ich nicht sagen. Gegenüber vom Büro stehen sie jetzt seit Ende Oktober. Zittern kann ich nicht sehen, wenn es so richtig pustet (das ist hier oben auffm Berg des öftern so) stehen sie dicht gedrängt beinander. Daher auch eigentlich meine Frage, denn eine Unterstellmöglichkeit haben sie nicht.

Gruss,
Little.

Hallo nochmal,

ein Unterstand oder zumindest dichte Bäume sollten als Witterungsschutz vorhanden sein, vor allem, wenn die Tiere nachts nicht in den Stall kommen. Ich persönlich würde kein Pferd im Winter nachts raus stellen, ohne dass es einen Unterstand und eine geschützte Liegefläche hat. In der Natur würden sie sich sicherlich einen Witterungsschutz suchen - wenn da kein Zaun wäre.

Wenn Schnee liegt, vertreiben sich unsere auch gerne die Zeit damit, Gras auszugraben, aber als Futterquelle reicht das üblicherweise nicht, vor allem, wenn es mehr als wenige Tage schneit.

http://www.bmelv.de/SharedDocs/Standardartikel/Landw…

viele Grüße

Hallo!

Bei den wilden 4 handelt es sich augenscheinlich um 1
Haflinger, 1 Island (? Der schwarze Streifen in der Mähne und
dem Schweif könnte dafür sprechen) und 2 kleine, kniehohe Ponys.

Island = Eisland = Die Pferde sind dafür ausgelegt, dort zu leben. Gerade Isländer vertraugen die dt. Temperaturen nicht. Generell ist die Wohlfühltemperatur bei gesunden(!) Pferden zwischen 5 - 10 °C, bei manchen Rassen durchaus auch -15 °C.

Also keine Sorgen. Erst wenn die Füße oben aus dem Schnee ragen würde ich mal nach dem Rest graben.

Gruß
Falke

Bei den wilden 4 handelt es sich augenscheinlich um 1
Haflinger, 1 Island (? Der schwarze Streifen in der Mähne und
dem Schweif könnte dafür sprechen) und 2 kleine, kniehohe Ponys.

Island = Eisland = Die Pferde sind dafür ausgelegt, dort zu
leben. Gerade Isländer vertraugen die dt. Temperaturen nicht.
Generell ist die Wohlfühltemperatur bei gesunden(!) Pferden
zwischen 5 - 10 °C, bei manchen Rassen durchaus auch -15 °C.

Die genannte Zeichnung eher für Norweger Fjordpferde spricht…mit ähnlicher Robustheit.

Gruß
M.

1 Like

Hi,

was auch immer es für Pferde sind, sie sind gerade wie blöde durch den Schnee getobt :smile:

Vielleicht findet ihr sie auf dem Foto ja (das Telefon hat leider keine vernünftige Zoom-Funktion): http://img809.imageshack.us/img809/1229/mailgoogleco…

Danke allen Antwortern!

Gruss,
Little.

Also das eine Pferd sieht sehr nach Isländer aus…

Aber meine Frage:

Wo wohnst du? Ist ja herrlich mit dem Schnee. Bei uns hat es nur „Bruderzucker“ wie mein 4jähriger Sohn unsere Schneedecke nennt :smile:
Hoffenltich bekommen wir auch noch so schönen Schnee…

Gruß Jenny

Toller Ausblick und hübsche Pferde!
So würde ich auch arbeiten wollen! :smile:

Soweit ich weiß, müssen Pferde einen trockenen, zugfreien Unterstand haben, den sie bei schlechtem Wetter aufsuchen können.

Und brauchen ausreichend Heu.

Nun bin ich allerdings kein Pferdeexperte.
Das scheint mir aber einleuchtend.

mfg

Hallo!

Stehen sie denn Tag und Nacht draußen?
Meine steht den ganzen Tag draußen, hat zwar einen Unterstand, aber (im Winter) ohne Wasser und Heu. Das gibt’s im Stall und sie kommt gut damit zurecht. Ich würde es ihr auch zumuten, ohne Unterstand draußen zu sein, die Pferde in Island haben auch nicht immer was zum Unterstellen. :wink:

Grüße von
Corinna

Stehen sie denn Tag und Nacht draußen?
Meine steht den ganzen Tag draußen, hat zwar einen Unterstand,
aber (im Winter) ohne Wasser und Heu. Das gibt’s im Stall und
sie kommt gut damit zurecht. Ich würde es ihr auch zumuten,
ohne Unterstand draußen zu sein, die Pferde in Island haben
auch nicht immer was zum Unterstellen. :wink:

Hallo,
hört sich aber auch nicht nach Optimum an. Den ganzen Tag ohne Wasser und Heu ist für ein Tier, welches eigentlich viele kleine Portionen aufnimmt, sicher nicht im Sinne des Erfinders.

Und - aus eigener Erfahrung - Vorsicht mit Weidehaltung ohne Zufütterung im Winter. Die Pferde haben Hunger und/oder Langeweile und fangen an, die kurzen Grashalme zu rupfen und bekommen so viel Sand mit dazu. Sandkolik droht.

Genutzte Unterstände kenne ich eigentlich nur im Hochsommer, wenn die Pferde Schatten suchen. Das geht auch mit Baumbeständen. Aber Wind, Schnee, Regen und Kälte kann so manches Pferd auch so gut ab. Futter + Wasser halte ich da für wichtiger.

VG
Quambat.

3 Like

hi

was auch immer es für Pferde sind, sie sind gerade wie blöde
durch den Schnee getobt :smile:

ein Haflinger, ein Norweger und 2 Shetties (die Shetlandinseln sind wettermässig vergleichbar mit Island und Norwegen :wink: ) die alle dafür bekannt sind äusserst robust zu sein.

Der Bewuchs (Gesträuch) auf der Koppel und der Hang von dem aus du fotografiert hast, reichen für diese Sorte Pferde als wind- und Wetterschutz aus - Wenn genügend Schnee liegt brauchen sie auch nicht zusätzlich Wasser. Heu wäre allerdings notwendig - es kann aber gut sein, dass die zu den Zeiten gefüttert werden, zu denen du nicht da bist :wink:

Gruß H.

Guten Abend!

Und - aus eigener Erfahrung - Vorsicht mit Weidehaltung ohne
Zufütterung im Winter. Die Pferde haben Hunger und/oder
Langeweile und fangen an, die kurzen Grashalme zu rupfen und
bekommen so viel Sand mit dazu. Sandkolik droht.

Also unsere Pferde sind zwischen sechs und 22 Jahren und alle kerngesund (Haflinger, Paint Horse). Die leben allesamt schon immer so und bislang war mal nix mit Sandkolik o.ä.

Genutzte Unterstände kenne ich eigentlich nur im Hochsommer,
wenn die Pferde Schatten suchen. Das geht auch mit
Baumbeständen. Aber Wind, Schnee, Regen und Kälte kann so
manches Pferd auch so gut ab. Futter + Wasser halte ich da für
wichtiger.

Wie gesagt: sie sind es gewöhnt. Heute war ich mittags ausreiten (mit Schwitzen usw.) und hab meinem Pferdchen danach Wasser angeboten, aber das hat sie nicht im Geringsten interessiert. Und da das praktisch immer so ist, gehe ich davon aus, dass es nicht besonders dringend ist.

Schöne Grüße von
Corinna

Hallo,

ich will und kann es ja auch nicht vollkommen verteufeln. Zwischen Tierquälerei und Optimum liegt eine große Spanne. Zudem kommt noch das individuelle Bedürfnis eines jeden Pferdes. Das eine fühlt sich tatsächlich in der Box wohl, das andere geht ein. Es gibt Pferde, die sehr schnell Koliken bekommen, andere kann man mit verdorbenem, versandetem Futter füttern und es passiert nix.

Das was du da machst, entspricht sicher nicht den Anforderungen eines „Standardpferdes“,kann aber auch - so wie du beschreibst - absolut folgenlos bleiben. Die Wahrscheinlichkeit der Gesunderhaltung sehe ich aber bei artgerechter Haltung und Fütterung höher.

Da es nur sehr selten möglich ist, einem Pferd die artgerechte Haltung in Vollendung zu bieten, muss man in der Regel Kompromisse eingehen. Das eine Pferd kommt nur zeitweise raus, das andere wird nur zweimal am Tag gefüttert. Dem nächsten geht es haltungsmässig gut, dafür hat es einen schlechten Reiter.

Warum stellst du deinen Pferden denn nicht tagsüber Futter + Wasser zur Verfügung?

VG
Quambat

1 Like

Hallo!

Stehen sie denn Tag und Nacht draußen?
Meine steht den ganzen Tag draußen, hat zwar einen Unterstand,
aber (im Winter) ohne Wasser und Heu.

Hi,

optimal ist das aber auch nicht. Pferde brauchen Wasser und wenn man bedenkt, das sie ca. 16 Std. am Tag mit Fressen verbringen, ist eine zugeschneie Koppel ohne Heuzugabe auch nicht das gelbe vom Ei.

Zu wenig Wasser kann sich auch schlecht auf die Verdauung auswirken.

Das gibt’s im Stall und

sie kommt gut damit zurecht. Ich würde es ihr auch zumuten,
ohne Unterstand draußen zu sein, die Pferde in Island haben
auch nicht immer was zum Unterstellen. :wink:

Kommt auf die Rasse an, Robustrassen macht das Wetter wenig aus, ein Blüter würde sich da schon deutlich schwerer tun.

Gruß
Tina

Hi,

ich habe ja im Leben nicht mit soo viel Feedback gerechnet. Danke allen Antwortern.

Nachdem gestern / heute der Winter wirklich ausgebrochen ist (20 cm Neuschnee über Nacht plus Sturm) kann ich euch mitteilen, das die Pferde nicht mehr auf der Weide stehen sondern im Stall sind.

Gruss,
Little.
Der die Abwechslung beim Telefonieren mit gleichzeitigem Aus-dem-Fenster-Starren fehlt. Obwohl, dafür bleiben hier LKW liegen :wink:

Hallo,
bekommen die Pferde kein Heu und auch kein Wasser?
LG

Hi,

Wasser ist vorhanden, da geht ein Bach durch die Wiese. Und Heu bekamen sie nicht, zur Zeit meiner Frage lag auch noch kein bzw. nur ein ganz wenig Schnee.

Jetzt, wo deutlich mehr Schnee liegt, sind die Pferde nicht mehr auf der Wiese. Letztes Jahr standen sie das ganze Jahr draußen, da bekamen sie zur Zeit des fiesen Winterwetters auch Heu und Wasser zusätzlich.

Gruss,
Little.