Hi!
Hat jemand eine Idee wie man Pfiffe, wie z.B. das stereotype Hinterherpfeifen von Bauarbeitern o.ä., in einem Text (mit Onomatopoesie) darstellen kann?
Danke schon mal im Voraus!
Roxy
Hi!
Hat jemand eine Idee wie man Pfiffe, wie z.B. das stereotype Hinterherpfeifen von Bauarbeitern o.ä., in einem Text (mit Onomatopoesie) darstellen kann?
Danke schon mal im Voraus!
Roxy
Moin,
Hat jemand eine Idee wie man Pfiffe, wie z.B. das stereotype
Hinterherpfeifen von Bauarbeitern o.ä., in einem Text (mit
Onomatopoesie) darstellen kann?
in vielen Comics wird das mit zwei oder mehr verbundenen Noten dargestellt.
Gandalf
"… Als ich an den drei Bauarbeitern vorbei schritt, ahnungslos über die Wirkung meines orange-roten Minikleides über verlorenen 20 Kilos Körpergewicht, da hörte ich plötzlich ein Pfeiffen, welches mich im ersten Moment an das Geräusch einer heulenden Diebstahlsicherung eines teuren Audis erinnerte. Nur Kehliger und irgendwie „Menschlicher“. Verblüffter als beabsichtigt drehte ich mich herum und blickte - dem vorher nie in dieser Form gehörtem - Geräusch entgegen. Da waren drei Bauarbeiter hinter einem halbscharig aufgestelltem Metall-Gitter-Zaun. Zwei der Männer guckten in eine völlig andere Richtung, doch einer davon schaute ganz unverholen direkt in meine. Es mochte ein Grinsen sein, welches auf seinen Lippen weilte, aber genau konnte ich das in dem kurzen schüchternen Blick, den ich auf ihn warf, nicht bestimmen. Ich drehte mich schnell wieder herum und folgte irritiert dem Geräusch, welches mir plötzlich voraus geeilt zu sein schien und ein bisschen Realität einzubüßen schien, je mehr ich mich auf meine Erinnerung daran konzentrierte… "
*zwinker*
Hi Roxy,
nur mal als Ausgangshypothese (kannst noch dran feilen):
phü-phiu
Liebe Grüße
Immo
mit dem klassischen erikativ (http://de.wikipedia.org/wiki/Erikativ):
pfeif
bei bedarf auch mit verbalprefix verwendbar:
hinterherpfeif
die moderne, internet- bzw. chatgeprägte schreibweise wäre
*pfeif*