Guten Tag Paeonien-Fachleute,
über Pfingstrosen war hier vor längerer Zeit schon mal diskutiert worden: mein Beitrag vom 19.9.2012 „Nochmals: Pfingstrosen“.
Damals berichtete ich, wie ich ein uraltes (sicher über 50 Jahre altes) Pfingstrosen-Nest halbiert hatte und zum Blühen brachte.
Allerdings war es nur ein sehr kurzer Erfolg: nachdem ich im Herbst 2011 die Hälfte des Nestes mit entsprechender Düngung versetzt hatte und das Erdreich nur 2 cm über den Wurzeln aufgetragen, blühten beide Nester im darauf folgenden Mai sehr schön in roter Farbe. Im nächsten Jahr blühte nur das neu angelegte Nest und danach passierte nichts mehr.
Auch in diesem Jahr passiert nichts. Die Pflanzen sind an beiden Stellen normal gewachsen (ca. 50 cm hoch), aber im „neuen“ Nest ist nur eine einzige, winzige Knospe zu sehen, die nach Erfahrung der vergangenen zwei Jahre sicher nicht aufgehen wird.
Es heißt ja allgemein, Pfingstrosen bedürften keiner besonderen Pflege. Ich habe sie in diesem Februar (weil es bereits sehr mild bei uns war) nur mit Hornspänen gedüngt.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, die Pflanzen (im kommenden Jahr) zu Blühen zu bringen? Oder sind sie wohl so alt, dass sie keine Kraft mehr haben?
Für Anregungen und Hinweise danke ich im Voraus.
Gruß Walter VB
Hallo Walter VB,
Pfingstrosen mögen keine Veränderungen, weder umpflanzen noch teilen.
Manche schmollen nach so einer unwürdigen Behandlung jahrelang.
Das Alter ist da nicht so entscheidend. Also, so lange die Pflanze gut austreibt und schönes gesundes Laub bildet, faß dich in Geduld. Auf Schönheiten muß man warten können.
Gruß
MissSophie
da brauchst Du viel Geduld
Hallo Walter,
vor zig Jahren bekam ich von meiner Schwiegermutter auch mehrere Hörste sehr alter Pfingstrosen.
Ich weiß nicht mehr, WIE viele Jahre sie beleidigt ob des Verpflanzens waren. Aber es waren einige.
Mittlerweile haben sie wohl begriffen, dass sie bei uns bleiben müssen…und blühen.
Also, Geduld, Geduld, Geduld!
Angelika
Guten Tag Miss Sophie und Angelika,
Zuerst: danke für Eure tröstenden Worte und den Appell an unsere Geduld.
Aber es ist so – um das nochmals zu unterstreichen - die Pflanze ist mit Sicherheit über 50 Jahre alt, so lange wartet man hier im Haus schon darauf, mal Blüten zu sehen.
Nachdem ich sie im Herbst 2011 geteilt, alles gut gedüngt und beide Hälften niedriger in der Erde untergebracht hatte (ein Teil am selben Platz, den anderen direkt daneben, jeweils etwa 50 x 50 cm) und nur ganz gering mit Erdreich abgedeckt hatte, blühten beide Teile im kommenden Jahr. Und dann …. Wie bereits erwähnt.
Vor etwa 10 Jahren hatte meine Frau schon mal einen Versuch gestartet, einige Wurzeln dieses Horstes ausgegraben und an anderer Stelle im Garten an einem Platz mit mehr Sonne wieder eingegraben.
Auch dieser Horst hat noch nie geblüht.
Liegt es vielleicht doch an der Pflanze, die einfach zum Blühen nicht geeignet – oder inzwischen doch zu alt ist?
Wir werden uns also nochmals in Geduld fassen und noch weitere zwei Jahre waren.
Kurios ist allerdings: An einer Schräge in unserem Garten ist ein kleines Pfingstrosen-Nest (wild?) aufgegangen, das niemand von uns gesetzt hat. Dieser Horst zeigt schon einige Jahre wunderschöne Blüten.
Kurios – oder etwa nicht?
Gruß Walter VB
sagte unser Botanikprofessor zu solch seltsamen Vorkommnissen
))
Gruß
MissSophie
die grüne Bio-Tonne
Hallo!
Das ist Frust pur, und ich kann Dich so gut verstehen!
Ich erzähle Dir mal, was ich mit Schwertlilien, die auch jahrelang nicht blühen wollten, gemacht habe.
Die Biester standen seit Jahr und Tag im Garten und schmollten.
Sie wuchsen, trieben Blätter ohne Ende, aber nie Blüten.
Sie bekamen ausreichend Licht, Wasser, Nahrung, aber jedes Jahr wartete ich vergeblich auf etwas Buntes an den oberen Enden.
Eines Tages hole ich gefrustet die grüne Bio-Tonne und schob sie vor die Schwertlilien. Tja, und dann habe ich mit den Biestern gesprochen.
„Das ist Eure letzte Chance! Wenn Ihr nicht nächstes Jahr Blüten zeigt, wandert Ihr HIER rein!Alle!“.
Klingt blöd, war aber so.
Im Jahr darauf (und seitdem immer) blühen sie prächtig,
Angelika
Guten Tag Angelika,
das mit der Bio-Tonne glaube ich aufs Wort.
Ich habe schon Ähnliches erlebt.
Und immerhin würde Prince Charles auch mit seinen Pflanzen reden.
Ich werde mir das überlegen und evtl. auch so machen!!
Gruß Walter VB
Guten Tag Walter,
bei mir im Garten vermehren sich Pfingstrosen wie blöd. Sie sind eine Art ‚Unkraut‘.
Nach jeder Blüh-Phase sind wir mit dem Spaten zugange und müssen das wilde Wachstum dezimieren. Sie wuchern bis unter die Gartenhecke.
Eine einzige Pflanze haben wir vor ca. 20 Jahren gekauft. Sie hat schon im ersten Jahr ganz manierlich geblüht und danach jedes Jahr Horste von unglaublichen Ausmaßen gebildet.
Vermutlich haben wir die Erde, die Pfingstrosen lieben.
Ich wünsche mir Azaleen im Garten - habe früher ein kleines Vermögen dafür ausgegeben, und diese Pflanzen wurden immer weniger und sind allesamt eingegangen.
Ich habe mich entschlossen, die Pflanzen, die gerne und freiwillig in meinem Garten wachsen und blühen, zu lieben, zu hegen und zu pflegen. Auch solche, die nicht unbedingt zu meinen Favoriten zählen. Und - leider - auf andere zu verzichten.
Wir haben eine recht kalk- und lehmhaltige Erde. Keine Düngung für die Pfingstrosen. Der Standort ist eher halbschattig. Was hat Deine Erde im Garten den Paeonien zu bieten?
Beste Grüße
Maralena
Wir haben eine recht kalk- und lehmhaltige Erde. Keine Düngung
für die Pfingstrosen. Der Standort ist eher halbschattig. Was
hat Deine Erde im Garten den Paeonien zu bieten?
Guten Abend Maralena,
es war nicht ganz einfach, den Ansatz zu finden, wie man Informationen über unseren Boden erhält, ohne eine teure Analyse zu bestellen.
Deshalb kommt meine Antwort auch etwas verspätet.
Mir wurde nur gesagt (und das wusste ich natürlich), dass wir einen „sehr schweren“ Boden haben.
Auf dem wächst (sprich: blüht) eigentlich alles: Astilben, Frauenschuh, Fungien, Hibisken, Maiglöckchen, Mohn, Rhododendren, Rosen usw. – halt alles außer Pfingstrosen.
Wie hier angeklungen ist, werde ich mich also noch etwas in Guld üben müssen - aber dann stelle ich die Biotonne daneben und werde mit ihnen schimpfen.
Gruß Walter VB