Pflanze gesucht, feuchter Boden, wenig Pflege, Bambus?

Hallo,
wir sind auf der Suche nach einer Pflanze. Bzw. mehreren. 

Wir haben einen Dauercampingplatz, der an zwei Seiten mit Lebensbäumen beheckt ist. Weitere Teile der Grundstücksgrenze sollen auch begrünt werden, aber nicht mit Lebensbäumen :smile:… 

Das ganze ist etwas problematisch, weil…
-Die Pflanzen fast den ganzen Tag in der Sonne stehen

  • wir ja nicht immer da sind, also auch nur bedingt pflegen können
    -schnell Sichtschutz entstehen soll, also nichts langsam wachsendes
  • keine Pflanzen die Rankschutz brauchen
    -bezahlbar, wir reden hier über ca 6 meter gewünschten Sichtschutz.

Das größte Problem ist aber der Boden. Der Platz befindet sich in unmittelbarer Nähe der Schwalmauen, der Boden ist sehr feucht, Grundwasser steht hoch und wenn es viel regnet, steht auch Wasser auf dem Grundstück.

Dachte jetzt spontan an Bambus, allerdings ist es aufgrund des hohen Grundwassers fast nicht möglich, Wurzelsperren einzubringen und zudem auch nicht erwünscht.
Es gibt wohl nicht rhizombildenden Bambus, aber kann man sich dadrauf verlassen ? 

oder hat jemand eine andere Idee??

lg

Brenna

Servus,

Bambus, der keine Ausläufer bildet, sind eigene Arten, nicht bloß Sorten; insofern schon verlässlich. Dauert aber im Frühjahr eine ziemliche Weile, bis der Austrieb des Jahres oben ist.

Für einen Standort, der nicht nur staunass, sondern zeitweise ganz unter Wasser ist, bieten sich alle Arten von Weiden an: Die kommen sogar noch zurecht, wenn die Luft vom Wasser ganz aus dem Boden verdrängt ist.

Eine hübsche Spielerei ist ein lebender Zaun aus Korbweidentrieben (Salix viminalis).

Schöne Grüße

MM

Hallo brenna,

wie wäre es mit Schilfrohr?

Das sieht hübsch aus, kostet nichts, wenn man (auf Nachfrage natürlich) an einem Weiher oder See ein paar Wurzelteile holt. Man kann das Schilfrohr im Winter stehen lassen und hat im Frühjahr auch schon Sichtschutz, wenn auch einen vergilbten. Aber der wird bald grün und das Braune verschwindet.

Schilfrohr mag Sonne und eine gewisse Grundfeuchtigkeit.

Es wuchert natürlich auch in die Breite, aber dem kann man leichter beikommen als Bambus, wenn man von Zeit zu Zeit die unerwünschten Triebe abmäht oder abschneidet und einmal im Jahr alles was zuviel ist, entfernt.

lg
Maralena

Gute Idee, Schilf gerät auch nicht außer Kontrolle wie manche Bambusarten.
Udo Becker

Servus,

ob Schilf mit dem mutmaßlich stark verdichteten und möglicherweise wenig humosen Boden zurechtkommt, wäre allerdings auszuprobieren; mit wechselnder Feuchtigkeit zwischen „unter Wasser“ und „knochentrocken“ jedenfalls nicht.

Vielleicht gibt es ja noch etwas Ausführlicheres zum Standort zu hören?

Schöne Grüße

MM

Hallo brenna40,

darf es auch eine Baumart sein? Weidenbäume wachsen schnell, lieben feuchte Boden, man kann sie so kurz halten wie man will und sind nicht teuer. Zudem kann man sie zu einem Zaun verflechten. Es macht denen nichts aus, wenn man alle zwei Jahre ihre Wurzel-enden abschneidet. Zudem ist die Weide bei sehr viele Vögelarten bliebt und bietet guter Windschutz.
Übrigens: was ist ein Lebensbaum?

Gruss: Gerrit

Hallo,
wir sind auf der Suche nach einer Pflanze. Bzw. mehreren. 

Wir haben einen Dauercampingplatz, der an zwei Seiten mit
Lebensbäumen beheckt ist. Weitere Teile der Grundstücksgrenze
sollen auch begrünt werden, aber nicht mit Lebensbäumen

Es gibt wohl nicht rhizombildenden Bambus, aber kann man sich
dadrauf verlassen ? 

oder hat jemand eine andere Idee??

lg

Brenna

Servus,

ein Lebensbaum ist etwas aus der Gattung Thuja. Seltsam eigentlich, weil das doch typische Friedhofsbäume sind, und auch deswegen, weil es so gut wie keine Vögel gibt, die diese grausigen Teile zum Brüten oder zum Schlafen nehmen.

Der Vorschlag mit den Weiden ist nicht so ganz taufrisch, übrigens.

Schöne Grüße

MM

Nicht ganz richtig
Hallo MM

Wir haben unregelmäßig 9 Thujas um das Grundstück verteilt, Höhe zwischen 0,8 und 1,6 m.
Alle sind mit Vogelnestern besetzt, davon allein dreimal Zaunkönig.

Also ist da schon etwas Leben drin.
BTW, auch der Kirschlorbeer wird gern von Vögeln besucht, ganz so abwweisend kann er also nicht sein.

Gruß
W.

Moin Aprilfisch,

ein Lebensbaum ist etwas aus der Gattung Thuja. Seltsam
eigentlich, weil das doch typische Friedhofsbäume sind, und
auch deswegen, weil es so gut wie keine Vögel gibt, die diese
grausigen Teile zum Brüten oder zum Schlafen nehmen.

Vielleicht ein Hinweis darauf, dass das Leben im „Hiernachmals“ auch nicht für ein Jeder
schön sein wird…
Danke dir für den Hinweis.

Der Vorschlag mit den Weiden ist nicht so ganz taufrisch,

(Grins), verspätet las ich deine (ebenfalls) Empfehlung für die Weiden. Also, geklaut habe ich deine Idee nicht… Du warst etwas schneller und ich habe es zu spät gelesen.

Gruss: Gerrit
Wünsche dir trotzdem schöne Pfingsten

übrigens.

Schöne Grüße

MM

Näheres zum Standort
Hallo,

die gegend ist halt eigentlich warm, es regnet wenig, aber wenn , dann fließt das Wasser schlecht ab. Und der Boden ist ein ehemaliges Mohrgebiet, war dann lange ein Baunerhof und seit 60 Jahren dann Campingplatz.

Man findet viel Kies im Boden, und speziell die stelle ist eigentlich den ganzen Tag in der Sonne.

Ist halt viel Staunäße vpn unten, aber von oben halt sehr warm und streckenweise dadurch sehr trocken.

lg

Brenna

Lebensbäume und Vögel
Moin!

Kann das an der Art der Lebensbäume liegen?

Bei uns ist wildes Vögeln in der Hecke, viele Nester, echtes Leben und gaanz viel Pfeifen und Tirilieren.

Angelika