Pflanze mit verschiedenen Blüten?

Hallo,
ich wüsste gerne woran genau ich Nigella damascena erkennen kann. Mal findet man sie mit vielen Perigonblättern und ohne Nektar-/Honigblättern und mal wiederum ist die Blüte fünfzählig und hat die besagten Nektarblätter.
Das mit den Nektarblätter könnte schon hinkommen, weil das für die familie der Ranunculacae nicht unblich wäre, aber ich bin verwirrt. Im Internet werden selbst auf Fachseiten widersprüchliche bilder gezeigt. Wikipedia zeigt die pflanze zunächst im „titelbild“ mit den vielen perigonblättern und ohne nektarblätter und erwähnt dann im text sie sei fünfzählig und hätte diese nektar-/honigblätter.
was ist denn nun richtig? ich muss die pflanze zeichnen und komme auch mit der beschriftung nicht klar. Mal heisst es die blütenblätter heissen Perigonblätter (Tepalen), weil die pflanze nicht wie üblich in Kelch und krone gegliedert ist und mal werden die blütenblätter als Sepalen (Kelchblätter) bezeichnet. Soweit ich informiert bin sind die ästeligen dinger um die pflanze herum doch eigentlich Hochblätter und keine sepalen. wer kann helfen?
wäre es nicht vielleicht auch mögich, dass es die pflanze in beiden ausprägungen gibt? oder wird sie im internet mit einer anderen spezies der gattung nigella verwechselt(z.B. N. arvensis)?

beispiel für pflanze mit 5 ?perigonblättern? und mit nektar-/honigblättern
Wikipedia „titelbild“ (1. Bild von oben)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:2007…

beispiel für pflanze mit vielen perigonblättern und ohne nektar-/honigblätter
Wikipedia 2. bild von oben

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Nige…

Hallo,

ich wüsste gerne woran genau ich Nigella damascena erkennen
kann. Mal findet man sie mit vielen Perigonblättern und ohne

Wie wäre es mit einem anerkannten Bestimmungsbuch?

Mit Hilfe meines Schmeil-Fitschen „Flora von Deutschland und angrenzender Gebiete“, Verlag Quelle & Meyer, 92. Auflage, kann man Nigella damascena gut von Nigella arvensis und Nigella sativa unterscheiden.

Auch ohne Gruß

Hallo!

Ich glaube, du hast da was im Wiki-Artikel nur überlesen:

„Das Fehlen der Aufteilung in Kelch- und Kronblätter ist charakteristisch für viele Vertreter der Familie der Hahnenfußgewächse. Es gibt auch Ziersorten mit gefüllten Blüten, bei denen Honigblätter und/oder Staubblätter zu Perigonblättern umgewandelt sind.“

Außerdem ist selbstverständlich die Bezeichnung Perigon richtig, da es sich nicht um eine deutliche Gliederung der Blütenblätter in Kelch und Krone handelt, also Tepalen.

Hochblätter, die nur in den Bereich der Blüte hoch gerutscht sind, sind in diesem Sinne keine Kelchblätter.

Gruß
Peter

Hallo Peter,

du antwortest dem Fragesteller „computer-dude“:

Ich glaube, du hast da was im Wiki-Artikel nur überlesen:

„Das Fehlen der Aufteilung in Kelch- und Kronblätter ist
charakteristisch für viele Vertreter der Familie der
Hahnenfußgewächse. Es gibt auch Ziersorten mit gefüllten
Blüten, bei denen Honigblätter und/oder Staubblätter zu
Perigonblättern umgewandelt sind.“

Außerdem ist selbstverständlich die Bezeichnung Perigon
richtig, da es sich nicht um eine deutliche Gliederung der
Blütenblätter in Kelch und Krone handelt, also Tepalen.

Hochblätter, die nur in den Bereich der Blüte hoch gerutscht
sind, sind in diesem Sinne keine Kelchblätter.

Den Worten von „computer-dude“ nach möchte er das was du geschrieben hast nicht unbedingt wissen. Es geht ihm deutlich genannt um:

„ich wüsste gerne woran genau ich Nigella damascena erkennen kann“.

Könntest du ihm genaue Erkennungsmerkmale für die Pflanze Nigella damascena nennen?

Gruß

watergolf