Hallo,
ich wüsste gerne woran genau ich Nigella damascena erkennen kann. Mal findet man sie mit vielen Perigonblättern und ohne Nektar-/Honigblättern und mal wiederum ist die Blüte fünfzählig und hat die besagten Nektarblätter.
Das mit den Nektarblätter könnte schon hinkommen, weil das für die familie der Ranunculacae nicht unblich wäre, aber ich bin verwirrt. Im Internet werden selbst auf Fachseiten widersprüchliche bilder gezeigt. Wikipedia zeigt die pflanze zunächst im „titelbild“ mit den vielen perigonblättern und ohne nektarblätter und erwähnt dann im text sie sei fünfzählig und hätte diese nektar-/honigblätter.
was ist denn nun richtig? ich muss die pflanze zeichnen und komme auch mit der beschriftung nicht klar. Mal heisst es die blütenblätter heissen Perigonblätter (Tepalen), weil die pflanze nicht wie üblich in Kelch und krone gegliedert ist und mal werden die blütenblätter als Sepalen (Kelchblätter) bezeichnet. Soweit ich informiert bin sind die ästeligen dinger um die pflanze herum doch eigentlich Hochblätter und keine sepalen. wer kann helfen?
wäre es nicht vielleicht auch mögich, dass es die pflanze in beiden ausprägungen gibt? oder wird sie im internet mit einer anderen spezies der gattung nigella verwechselt(z.B. N. arvensis)?
beispiel für pflanze mit 5 ?perigonblättern? und mit nektar-/honigblättern
Wikipedia „titelbild“ (1. Bild von oben)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:2007…
beispiel für pflanze mit vielen perigonblättern und ohne nektar-/honigblätter
Wikipedia 2. bild von oben