Hallo Gemeinde,
mein Problemchen ist folgendes. Meine Aquarium (mittlerweile 4 Monate alt; 160 Liter; Co2-Düngung; PH 7; KH 12; Co2 20; 25-26 Grad; wöchentlicher Teilwasserwechel) ist im ganzenrecht stabil. Aber die Pflanzen und auch der Kies überdecken sich nach einniger Zeit mit etwas braunem. Wachsen tun die Pflanzen gut - und die neuen Triebe sind auch immer eine Zeit lang grün. Weiss nicht weiter
LG,
Fin
Algen!
hallo Finboy,
genauer Braunalgen. Eigentlich heißen die Kieselalgen, Diatomeen.
Sie entstehen, wenn das Aquarium zu wenig Licht hat.
also: Automat auf morgends um 7:00 einschalten stellen und abends um 20:00 oder 21:00 auf ausschalten.
Wenn du Leuchtstoffröhren hast: hier eine Tabelle
40 cm Wassertiefe = 2 Röhren in Beckenlänge
50 cm Wassertiefe = 3 Röhren in Beckenlänge
60 cm Wassertiefe = 5 Röhren in Beckenlänge
Dazu so einen Zusatzreflecktor. Den gibt es für ein paar Euro zum nachrüsten. Der lenkt die Lichtstrahlen nach unten, so dass nicht so viel licht verloren geht.
Pflanzen brauchen ca. 1000 bis 3000 lix, einige Arzten sogar 4000 lux.
Grüße
Raimund
Hallo Raimund!
Vielen Dank für den Tipp! Meine Licht ist im Moment 12 Stunden lang an. Ich werde mal 14 draus machen. Die Röhren sind ja relativ neu (2 Stück). Vielleicht ist die Zusammensetzung ja schlecht. Welche Röhren sollte man denn Verwenden. Ich benutze 2* AquaBioSun 6500K - 1A 30 Watt T8(einmal mit UV-Protect -was immer das heißen soll).
Viele Grüße,
Fin
Hallo Fin
Vielen Dank für den Tipp! Meine Licht ist im Moment 12 Stunden
lang an. Ich werde mal 14 draus machen. Die Röhren sind ja
relativ neu (2 Stück). Vielleicht ist die Zusammensetzung ja
schlecht. Welche Röhren sollte man denn Verwenden. Ich benutze
2* AquaBioSun 6500K - 1A 30 Watt T8(einmal mit UV-Protect
-was immer das heißen soll).
Ganz einfach: diese Lampen strahlen ohne Schutz UV-Licht ab. Das ist aber schädlich… für lebewesen. Man nimmt z.B. UV-Strahler auch als Viren- und Bakterienkiller in der Aquaristik her. Das sind UV-Lampem (extrem intensive), die vom Aquarienwasser umspühlt werden. Dadurch sterben diese lästigen Viecher ab. Zugleich besteht aber für ungeschütze Augen eine sehr große Gefahr der Erblindung (siehe Diskussion: Ozonloch). Also müssen Lampen, die so etwas ausstrahlen entweder einen UV-Schutz haben, oder so angebracht sein, dass sie nicht in Deine Augen strahlen können. Oder Du trägst immer Sonnenbrillen beim hantieren mit solchen Lampen.
Wie tief ist Dein Becken?
Kannst Du Dir mal einen Luxmeter ausleihen?
Die Farbe Deiner Lampen ist OK. Ich vermute aber, dass Du ein 50 cm bis 60 cm tiefes Becken hast und deshalb die 2 Lampen nicht ausreichen. Evtl. musst Du noch mal eine Lampe zusätzlich einbauen.
Das Problem der Zoohändler ist, dass sie Beleuchtungen anbieten müssen, die so wenig Strom wie möglich verbrauchen. 2 Lampen sehen ja die Kunden noch ein. Doch bei 4 oder 5 wird´s problematisch. Da schreckt so mancher Käufer zurück. also bestückt der Händler (der Hersteller natürlich im Auftrag des Händlers) das Aquarium nur mit der Minimallösung.
Grüße
Raimund
hi fin
mir geht es genauso nur ich habe kaltwasserfische ich habe braune siffe im kies drin und weis auch nicht was ich tun soll, kaufe mir bald künstliche pflanzen weil des mir zu teuer wird immerzu neue pflanzen zu kaufen neue triebe kommen zwar aber sind dann auf einmal weg, aber nicht gefressen lösen sich und der filter saugt sie auf.
ciao
vanessa(12jahre)
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Also die Wasserhöhe beträgt in meinem Becken 40-43 cm bis zum Kies.
Was hälst du denn hiervon: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=43…
Eine neue Abdeckung wollte ich mir nicht besorgen, da meine eine recht teure ist - auch wenn leider nur mit zwei Lampen
Gruß
Hallo Fin
rausgeworfenes Geld.
Dennerle kauft diese Röhren bei einem Hersteller und lässt seinen markennamen drauf machen.
Geh in Obi. dort gibt es für ein paar euro die gleichen Lampen vom Originalhersteller.
Eine hervorragende Beleuchtung sind Quarzdampflampen. Sind aber leider teuer.
Oder Quecksilberdampflampen. Die haben den Vorteil, dass sie nicht sofort angehen, sondern langsam immer heller werden. also so wie die Sonne auch. Dauer: etwa 3 Minuten.
allerdings kommst Du da ums basteln nicht herum. Ausnahme: Du betreibst ein offenes Aquarium. Eigentlich das natürlichere. nachteile: es gibt Aquarienbewohner, die sind der festen überzeugung, sie müsstren auf Wanderschaft gehen (so wie Nemo). Ich habe schon 2 oder 3 Krallenfrösche als Instantfrösche wiedergefunden. Habe es nur noch nicht geschafft, die wieder zu hydrieren.
Ein offenes Becken erzeugt auch ein sehr angenehmes Raumklima. Dazu kann man z.B. eine Monstera oder Philodendron (die mit den Luftwurzeln) Daneben wachsen und die Luftwurzeln ins Becken lenken: sieht recht interessant aus (ähnlich Mangroven)
Wenn du bei Deinen Röhren bleiben willst: Bau doch noch eine dazu. Oder ist da kein Platz mehr? Ich habe meine Abdeckungen alle selbst gebaut. Dann sind sie so, dass ich alles mit machen kann.
Jeder Flaschner biegt Dir so ein rostfreies Blech genau nach Deinen Wünschen. Selbst eine Verlötung der einzelnen Teil kommt nicht so teuer, als ein fertiges Lampengehäude. Und mit etwas Geschick und Anfangslehrgeld kannst du das auch selbst machen. Oder Silikonkleber verwenden. Die Lampenfassungen dann so anbringen, dass zwischen Gehäuse und Lampenfasung eine Gummiisolierung ist. Und den Reflektor nicht vergessen.
Grüße
Raimund
hallo Vanessa,
erst mal: ich wusste nicht, dass Du erst 12 jahre alt bist. Da solltest Du natürlich jemanden für den Bau eines Leuchtmittels Hilfe Dir holen.
so, nun aber zu Deinen Braunalgen. es ist einfach so, dass Du zu wenmig Licht hast. Denn Braunalgen enstehen nur bei Lichtmangel. Da helfen auch keine Algenfresser mehr.
Grüße
raimund