Pflanzen für Balkonkästen (Sonne, Wind, <40cm)

Hallo,

ich würde gerne auf meinem Balkon einen Gewissen Sichtschutz schaffen. Hier stelle ich mir „eine Wand aus Pflanzen“ in mehreren Balkonkästen am Balkongeländer vor. Folgende Eckdaten kann ich vorgeben.

  • Pflanzen müssen in Balkonkästen am Geländer entlang angepflanzt
    wachsen.
  • Wuchshöhe mind. 40cm (max. 60 oder 80cm)
  • Der Balkon ist den ganzen Tag in der Sonne (Südseite)
  • Der Balkon ist auch dem Wind ausgesetzt
  • Da ich Arbeite, sollte man die Pflanzen nicht mehrmals am Tag gießen müssen (wenn möglich
    sogar nur unregelmäßig)
  • Es sollte eine winterfeste, mehrjährige Pflanze sein, die jedes Frühjahr neu austreibt und ich nicht
    jährlich alles neu ansäen muss
  • zum „Grün“ wäre auch eine andere Farbe recht

Mir, der nur einen Gummibaum daheim und sonst kein weiteres Pflanzenwissen hat, fallen da nur Gräser ein, die meine gewünschte Wuchshöhe erreichen und relativ anspruchslos sind (glaube ich).

Welche Blumen, Gräser oder andere Pflanzen würdet Ihr mir empfehlen? Soll ich selber ansäen oder mir Setzlinge besorgen. Gibt es bei Setzlingen Qualitätsunterschiede zwischen Baumarkt- (Billig) und Gärtnerware (Teuer)? Wann ist die richtige Zeit, die Balkonkästen zu befüllen und aufzustellen?

Ich hoffe auf zahlreiche Vorschläge und Ideen. Auch die alle anderen Tipps auf die ich achten muss, bin ich als Laie sehr dankbar.

Beste Grüße

MICHAEL

Nicht ganz billig, kommt deinen Erwartungen aber entgegen: Mexikanische Orangenblume. Eigentlich ein langsam wachsender Strauch, der im Balkonkasten vermutlich nicht über 80 cm hinaus kommen wird. Immergrün, frosthart und verträgt auch mal eine trockenere Phase. Blüht im Frühjahr, duftet. Sollten die Pflanzen doch zu groß werden, würde ich sie einfach stutzen. Es gibt auch eine Chance, abgeschnittene Zweige im Wasserglas bewurzeln zu lassen (dauert 2 Monate) und man hat dann neue Setzlinge.
Bei Gärtner Pötschke habe ich bezahlbare Pflanzen gesehen.
Hier noch ein Bild meines kleinen Strauches im Garten.
Udo Becker
Mexikanische _Orangenblume

3 Like

Gräser sind schon eine gute Idee. Darunter kannst du welche finden, die dir auch die gewünschte Farbe rein bringen, wie zum Beispiel Chinaschilf, dass es u.a. in pink und rot gibt.
Strandflieder, dessen Dolden optisch Ähnlichkeiten mit Flieder haben, der aber nicht mit ihm verwandt ist und als Balkonpflanze gut funktioniert.
Mädchenauge, kleinere Sorten, da ist man eher im Orange-Gelb-rötlichen Bereich.

Danke für das Feedback. Was kostes ungefähr ein Setzlich und wie viele benötige ich pro Balkonkasten (100cm breit)? Oder ist es einfacher, günstiger mit Samen diese Pflanze großzuziehen?

Wie breit wächst diese Pflanze --> reicht die Breite eines Balkonkastens für den Wurzelraum aus?

Muss man die Pflanze abstützen, damit sie in die Höhe wachsen kann?

Ich habe gesehen, Pflanzen im Topf € 10. Für einen m Balkonkasten 2 Pflanzen. Schmale Balkonkästen sind immer problematisch weil die Wurzeln zu wenig Platz haben. Daher werden Balkonkästen eben zumeist mit einjährigen Pflanzen bestückt. Besser wären rechteckige Kübel. Stützen muss man nicht.
Wichtig ist Geduld. Es sind Lebewesen. Man kann nicht anordnen, dass man nach 2 Monaten schon einen Sichtschutz hat.
Und: Du bekommst sicher auch noch weitere Ratschläge für ganz andere Pflanzen. Entscheiden musst Du
Udo Becker

1 Like

Ich würde dir nach deiner Beschreibung deiner Anforderungen davon abraten, auf Säen zu setzen. Das kannst du aus Spaß probieren. Nach deiner Beschreibung ist aber schon regelmäßiges Gießen einer gesunden, ausgewachsenen Pflanze ein Problem. Dann bekommst du solche Pflanzen nicht groß.

Balkonkästen sollten so groß sein wie möglich. Dabei kommt es weniger auf die Breite an, als Höhe und Tiefe. Es gibt Kästen, die jeweils nur 10-12 cm hoch und tief sind. das ist nicht optimal für deine Ansprüche. Du bist darauf angewiesen, dass die Pflanzen ein gutes Wurzelwerk entwickeln, wenn sie auch mal ein paar Tage ohne Wasser auskommen und nicht Saisonartikel sein sollen.
Wenn du vernünftige, stabile Kästen nimmst, kannst du auch dein Glück mit Zwergbambus probieren. Der ist dann allerdings nur grün. Dann hast du Sichtschutz, wenn es dir darauf ankommt.

2 Like

Hallo Udo,

ich fand deinen Vorschlag interessant, weil ich die Blüten von deinem Foto schön finde, deswegen habe ich mir das bei Pötschke auch angeschaut. Du hast dazu geschrieben

aber Pötschke gibt an:
grafik

Ich suche etwas für unser relativ schmales Beet hinterm Haus (Nordseite, Boden etwas sandig). Ich habe dort immer wieder mal Lavendel gepflanzt, der laut Vorhersage meiner Schwiegermutter gar nicht hätte überleben dürfen, aber die Pflanzen wuchsen und gedeihten wie sonstwas. Ich habe sie aber nicht regelmäßig geschnitten, und so sind sie immer wieder mal verholzt. Nach vielen Jahren habe ich mich letztes Jahr mit angeblichen Bodendeckerrosen versucht, aber da deckt gar nichts den Boden, die sind „solitär“ und relativ klein geblieben.

Ich werde aber ganz bestimmt nicht mit Gießkannen hinters Haus laufen und die Pflanzen gießen. Nach dem Pflanzen schon eine Weile, aber nicht dauerhaft.

Mir geht es nicht darum, dir zu widersprechen, sondern ich möchte nur in Erfahrung bringen, was nun wirklich stimmt. Hast du die Pflanzen schon länger? Gießt du sie? Düngst du sie? Pötschke schreibt noch dazu:

Zu guter Letzt: Gießen nicht vergessen, idealerweise mit kalkarmem Regenwasser! Und damit sich der neue Star auf Balkon, Terrasse oder im Garten von seiner schönsten Seite zeigen kann, sollten Sie ihn von Mai bis Ende September wöchentlich mit dem passenden Flüssigdünger versorgen.

Das wäre dann nichts für mich.

Viele Grüße
Christa

Ich habe den Strauch schon viele Jahre im Garten. Ich habe ihn mir als Ableger (Zweiglein in Wasser gesteckt, dauert gut 2 Monate, aber zieht dann Wurzeln) von der Nachbarin geholt. Frost war nie ein Problem, Wasserversorgung auch nicht. Dennoch habe ich während der langen Hitze- und Trockenphasen der letzten Jahre schon mal mit dem Gartenschlaucch nachgeholfen. Düngen tue ich auch nicht. Boden ist kalkarm. Blüte duftet sehr dezent nach Orange.
Udo

Dann hast Du Glück und mildes Winterklima.
Hier wird ein Balkonkasten (!) bepflanzt von jemandem der

was solche Experimente mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit scheitern lassen wird.

Wenn man hier passende Ratschläge geben soll wäre mindestens die Größe, das Volumen der Kästen interessant.
Die üblichen Balkoncontainer zum Aufhängen kann man für diese Pläne die oben beschrieben sind vergessen und eine Choisya sowieso.

1 Like

In meinem Garten sieht sie im Mai so aus:
Udo

Jeder kann seine Vorschläge für Michael030876 hier einbringen, auch Du.
Udo Becker

2 Like

Natürlich, nur dass Dein Vorschlag nicht sinnvoll ist.
Wenn nicht deswegen, dass nur milde Wintervertragen werden, dann umso mehr, weil in einem der üblichen Balkonkästen zum Aufhängen viel zu wenig Platz vorhanden ist für einen Strauch (Strauch!) und noch viel mehr, weil in einem dieser Aufhängekästen die Pflanze dem Frost noch erheblich mehr ausgesetzt wäre.

Vernünftige Antworten erst möglich, wenn das Volumen der Kästen bekannt.

Hallo,

mit den Blumenkästen für Balkons wirst Du bei Deinen Bedingungen keine Pflanzen finden. Die schmalen Kästen trocknen viel zu schnell aus und jede Pflanze hat ein über- und unterirdisches Leben in der Erde…auch dafür muss genug Raum sein.
Vielleicht noch Efeu mit Rankhilfe, aber selbst das braucht Pflege, sonst kitzelt es Dich irgendwann morgens aus dem Bett.

Was spricht denn gegen Kunstpflanzen?
In vielen Schwimmbädern kommen sie auch zum Einsatz…sowas:
https://www.otto.de/p/kunstbambus-bambus-sichtschutz-element-stand-kuenstliche-pflanze-mit-echtholz-200cm-decovego-S072P0CO/#ech=29031774&variationId=S072P0COED5C oder

https://www.kunstpflanzen-discount.com/duenengras-sichtschutz-raumteiler-150cm-90cm
Oder

1 Like

Ja gut, das ist klar. Dank für die Infos!

Kartoffeln. Machen auch hübsche Blüten.

2 Like

Im Balkonkasten?:sweat_smile:

1 Like

Habs noch nie versucht, vielleicht lässt er/sie uns ja am Erfolg reilheben

@987 sagte ich schon in meiner ersten Antwort
Udo Becker

Aber der Frager wolte ja nicht jedes Jahr neu einpflanzen.
Udo