wir haben im Hof einen gemauerten „“„Teich“""" (ca. 3 x 4 m), an der Stelle stand ehedem der Misthaufen. Gefüllt ist der Teichboden mit … tja… irgendwas, worin Pflanzen wurzeln können. Wie tief das Ding ist, wissen wir nicht, nur das er inzwischen undicht ist. Bei Regen füllt er sich, ist aber nach ein, zwei Wochen wieder oberflächlich leer. In einer Ecke steht Rohrkolben, der sich auch bei oberflächlichem Austrocknen einen ganzen Sommer lang ohne Regen wohlfühlen kann. Also steht wohl doch noch Wasser in der Tiefe. Ein Binsenbüschel lebt auch drin, wird aber überwuchert von der gelben Nervensäge, siehe nächster Absatz.
Weitere, von mir inzwischen heiß ungeliebte Bepflanzung ist Weiderich, der so nach und nach aus dem Teich ausgetiegen ist und sich anschickt, den Hof zu erobern. Der kommt weg! Zu gelb, zu expansiv, viel zu dominant für das kleine Fleck Teich mit „Umland“.
Was pflanzen statt dessen? Was immer kommt, sollte auf nassen Füßen bestehen und sich außerhalb der Grube nicht wohl fühlen. Es sollte gelegentlich Tauchbäder vertragen, wenn der Teich während mehr oder weniger langer Regenperioden gefüllt ist (Wassertiefe dann zwischen einigen cm bis ca. 30 cm). Es muss sich mit dem Weiderich arrangieren können, den ich bestimmt nicht sofort verscheuchen kann. Einschlägige Erfahrungen mit Brennnesseln und Brombeeren lassen mich vermuten, dass der Kampf lange Jahre dauern wird.
Mir schwebt eine Mischung aus Gräsern und Blühgemüse vor. Da ich von Teichbepflanzung aber noch weniger Ahnung habe als von Gärtnerei (hatte bisher nur Balkone) brauche ich Tipps.
Blutweiderich, Wollgras, Sumpfdotterblume.
Andere Idee, ausgraben, abdichten und kontrolliert mit Wasser befüllen. Dann kann man doch einen schönen flachen Teich anlegen mit vielen Pflanzen die auch über die Wasseroberfläche hinaus wachsen, wie Pfeilkraut, Hechtkraut, Fieberklee und Blumenbinse.
Udo Becker
Meine erste Idee war auch: ausleeren, abdichten (einfach Folie rein?) und einen richtig schönen Teich draus machen. Könnte auch ein Steg drüber.
Vorteil: Von den Mauern außenrum kann man prima ins Wasser gucken…
Mit ner Sumpfzone wirds dann zwar eher schwierig (da müsste man ja eine Ecke irgendwie anfüllen, um den gewünschten, sehr niedrigen Wasserstand hinzubekommen, ist aber machbar)
Keine Pflanzerde einfüllen, sondern Pflanzen in Körben reinstellen, sonst sind Wucherungen vorprogrammiert :-), so dauert das etwas länger mit dem Wuchern.
Wie tief wird das Ganze denn schätzungsweise dann werden? Wir haben hier einen kleinen runden Teich übernommen (viel kleiner als Deiner), aber mit Mini-Aufwand ist das ein Schmuckstück… (Mit Wasserkäfern, Frosch, Libelle etc, die Seerosenblüte vorn ist ein Badewannenstöpsel, aber hinten diesind echt :- )) Ich mache nicht mehr als im Spätherbst oder sehr zeitigen Frühjahr mal Laub und anderes Zeug rausschöpfen, weil das Becken unter Bäumen liegt. Von Fischbesatz würde ich abraten - so hast Du eine größere Chance auf klares Wasser.
mit Blutweiderich habe ich auch schon geliebäugelt. Er scheint aber ähnlich gut zu flüchten wie der derzeitige gelbe Weiderich.
Wir haben gerade beschlossen, eine Probebohrung zu machen, sobald der Tümpel wieder halbwegs trocken ist, um mal eine Vorstellung von der genauen Tiefe zu bekommen. Denn ans Ausgraben habe ich auch schon gedacht. Noch ne Baustelle…dieses Grundstück hat viele Ecken, für die ich Ideen hätte…
Die Frage nach dem ‚wie tief‘ kann ich nicht beantworten, da der Pfuhl ja gefüllt ist mit Sand und was weiss ich noch. Die Binse steht in einem riesigen Tontopf, dessen Rand man gerade eben so sehen kann. Wenn der nach unten vollständig ist, dann erwarte ich an der Stelle ca. Knietiefe (ich hab lange Beine ). Bis zum Rand sind es dann nochmal gute 20 cm.
Ich schwanke ernsthaft, ob ich das Abenteuer Teich beginnen soll oder ob ich aus dem undichten Teil einfach nur einen etwas hübscheren Sumpf mache als er jetzt gerade ist.
Ich werde erstmal wie schon angedacht die ungefähre Tiefe in Erfahrung bringen’ bevor ich weiter plane.