Pflanzen sind kühl

Hallo,

mir ist aufgefallen, daß die Blätter einer Pflanze sich kühl an-
fühlen - aber wenn diese abgestorben sind, dann sind sie warm(er.
Warum ist das so ??

Aber trotzdem schmilzt der Schnee um ein Schneeeglöckchen herum …

Eine schöne Nacht

Micha

Lebend verdunsten Pflanzen wasser, Tot nicht mehr

Stichwort: Verdunstungskälte

LG
Mike

Hallo Micha,

mir ist aufgefallen, daß die Blätter einer Pflanze sich kühl
an-
fühlen - aber wenn diese abgestorben sind, dann sind sie
warm(er.
Warum ist das so ??

ich würde die Temperatur mit einem Oberflächenthermometer messen. Nur dann ist die Messung objektiv.
Eine Marmorplatte fühlt sich kälter an als eine Styroporplatte, obwohl beide stundenlang bei der gleichen Umgebungstemperatur nebeneinander in einem Zimmer lagen.
Ein Oberflächenthermometer wird bei diesen Bedingungen sowohl bei Marmor als auch bei Styropor die gleiche Temperatur messen.

Im Archiv hier findest du einige frühere Beiträge zur subjektiven und objektiven Temperaturmessung.

Aber trotzdem schmilzt der Schnee um ein Schneeeglöckchen
herum …

Was meinst du mit „trotzdem“? „Trotzdem“ sich die Blätter kalt anfühlen?
Dann messe auch in diesem Fall die Oberflächentemperatur der Blätter, die Temperatur der Bodenoberfläche um den Stengel herum und die Oberflächentemperatur des Schnees.
Findest du Unterschiede?
Du kannst z.B. auch in Lehrbüchern der Pflanzenphysiologie unter: „Atmung, Dissimilation, Atmungswärme“ nachlesen.

Eine schöne Nacht

Einen schönen Tag

watergolf

Hallo,

mir ist aufgefallen, daß die Blätter einer Pflanze :sich kühl anfühlen

  • aber wenn diese abgestorben sind, dann sind sie
    warm(er.

Wie schon geschrieben, hat das was mit dem
Wassergehalt zu tun.
Ein Effekt ist Abkühlung durch verdunsten.
Das dürfte in dem Zusammenhang aber meist zweitrangig
sein.

Ein zweiter Effekt ist die „gefühlte Kälte“ auf
Grund höherer Wärmeleitung in der Pflanze.
Auch da spielt das Wasser in den Zellen eine Rolle.
Wenn man kältere Körper aus Stoffen mit hoher
Wärmeleitung abfasst, führen diese rel. viel Wärme
von der Kontaktfläche in die Tiefe das Mat. ab.

Ausgetrocknete Pflanzenteile habe wenig Wasser,
die Hohlräume in der Struktur werden durch Luft
ausgefüllt, was eine sehr schlechte Wärmeleitung
zur Folge hat. Deshalb werden getrocknete Pflanzen
seit Jahrhunderten auch zur Wärmedämmung benutzt.
(Stroh, Heu, Schilf).

Warum ist das so ??
Aber trotzdem schmilzt der Schnee um ein
Schneeeglöckchen herum …

Das hat andere Gründe.
Schnee reflelektiert Sonnenlicht gut, also wird vom
Sonnenlicht ein großer Teil reflektiert.
Wird in einer geschlossenen Schneedecke ein kleines
Loch gemacht, dann wird dort Sonnenwärme viel besser
absorbiert. Die Funktion ein „Löch zu machen“
übernehmen die Schneeglöckchen.

Freilich bringt das nur was, wenn es ehe schon recht
warm ist und Tauwetter einsetzt.
Gruß Uwi