Pflanzen vom Gehweg mit geringem Arbeitseinatz beseitigen

Hallo Allerseits.

Kennt Jemand ein Mittel, mit dem man Unkraut, welches zwischen den Gehwegplatten und am Rand des Asphalts wächst, mit geringem Arbeitseinsatz beseitigen kann?
Der umweltfreundlichste Weg ist das Wegkratzen, aber das kostet Zeit und Kraft. Welche Alternativen kennt ihr?

Gruß
Carlos

Moin,

wenn manuell eher wegfällt, weil aufwändig und nicht wirklich lang anhaltend, dann bleibt ja nur die chemische Keule (die meistens nicht erlaubt ist und seitens der Ämter auch durchaus heftig bestraft wird).

Also: entweder per Gasflasche abfackeln (relativ einfach, dauert nur etwas, weil auch die Wurzel verdampft werden muss, damit es nicht gar so schnell wieder kommt) oder mit Essigwasser die Erde so durchsäuern, dass da freiwillig nicht mehr so viel wächst. Ich würde mit Option 1 anfangen und dann mal gucken, wie lange es anhält. Ggf danach dann Option 2.

Gruß
Ex.

Servus,

je nachdem, was da wächst, kommt man mit einer leichten Motorsense recht weit; nicht grad den allerdünnsten Nylonfaden einsetzen.

Abflämmen ist von der Ausstattung her weniger teuer, Wirksamkeit hängt auch vom Bewuchs ab. Für effizientes Arbeiten hält man das Gerät ziemlich hoch, Wurzeln und Boden werden dabei nicht besonders erhitzt.

Je nach Kleinklima und Boden kann man auch Konkurrenten fördern oder pflanzen, die nicht wie „Unkraut“ wirken, z.B. Mauerpfeffer.

Schöne Grüße

MM

Hallo Carlos,

es gibt z.B. ein Mittel, das nennt sich Roundup ultra (MOD: keine Werbung !) Das hat den Vorteil, wenn Du es anwendest, nur das kaputt geht, was von der Brühe getroffen wird.
Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, dass das Zeugs durch die Kanäle der Pflanze runter bis in die Wurzel geht und diese mit eliminiert.

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe,darf es nicht auf versiegelten Flächen eingesetzt werden, damit soll verhindert werden, dass es abschwemmt und in die Kanalisation gelangt.

Meine persönliche Meinung ist, dass man bei 1-2 maliger Anwendung auf so einem Gehweg ja schließlich keine Unmengen ausbringt und das Wasser erst einmal zwischen den Fugen nach unten durchsichert. Alternativ dann noch eine Gießkanne mit kleinem Auslauf verwenden ( so wie es sie für Zimmerpflanzen gibt) und nur die Fugen gießen.

Bitte dann mit diese Kanne nicht die Zimmerpflanzen giessen !!

Hallo,

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe,darf es nicht auf versiegelten Flächen eingesetzt werden, damit soll verhindert werden, dass es abschwemmt und in die Kanalisation gelangt.

Stimmt, siehe auch Wiki.

Meine persönliche Meinung ist, dass man bei 1-2 maliger Anwendung auf so einem Gehweg ja schließlich keine Unmengen ausbringt und das Wasser erst einmal zwischen den Fugen nach unten durchsichert.

Mal abgesehen davon, dass sich deine persönliche Meinung nicht mit der Rechtslage deckt, kann man mit einer Gießkanne eine Flüssigkeit gar nicht so zielgenau ausbringen, dass alles in die Plattenfugen gelangt und nichts auf die Gehwegplatten. Von denen kann der verbleibende Rest beim nächsten Regen abgeschwemmt werden und ungezielt in den Boden oder in Abwasserkanäle gelangen. Beides ist zu verhindern, da auch Klärwerke unter einer Herbizidlast Schaden nehmen können.

Allenfalls könnte man die Herbizidlösung mit einer Pipette zielgenau auftropfen, ich bin mir aber sicher, dass das für den UP zu viel Aufwand wäre :wink:. Und ob das erlaubt ist auf einer versiegelten Fläche?

Barbara

3 „Gefällt mir“

Generelles Verbot von Herbiziden auf befestigten Flächen
Servus,

nicht nur auf versiegelten Flächen, sondern auf sämtlichen befestigten Flächen ist die Anwendung von Herbiziden (einschließlich solchen Hausmittelchen wie Essigessenz oder Kochsalz) ohne besondere Genehimigung verboten.

Diese Ordnungswidrigkeit ist mit einem Bußgeld bis 50.000 € belegt - wobei in der relativ kurzen Zeit, seit der dieses generelle Verbot besteht, meines Wissens noch kein Bußgeld von mehr als 4.000 € verhängt worden ist.

Unabhängig davon: Mit schnell metabolisierbaren Herbiziden wie Roundup erreicht man, dass die vernichteten Pflanzen alsbald durch Pionierpflanzen abgelöst werden, so dass die schmucke Betonwüste hinterher schlimmer aussieht als vorher. Poa annua und Hühnerhirse sind z.B. Spezialisten für solche Kulturwüsten - beide sind einjährig und bilden bei langer Trockenheit und im Herbst absterbend einen ausgesprochen elenden Anblick.

Schöne Grüße

MM

4 „Gefällt mir“

Herzlichen Dank für eure Antworten (o.w.T.)

Danke Euch für die detailierten Infos !
Danke Euch für die detailierten Infos !