Hallo ! Ich beschäftige mich seit ca. einem Jahr mit Kräutern ,da ich den medizinischen Chemokeulen nicht so gerne vertraue . Auf diesem Weg fallen mir mehr und mehr auf ,dass ich viele sehr interessante Pflanzen in meinem Garten (ca. 1,6 Hektar) habe und möchte mehr darüber wissen .
Hallo,
zuerst mal der juristische Aspekt. „Heilpflanzen“ Wenn Du Pflanzen hast, die eine Heilwirkung haben, haben koennen auf manche Menschen in manchen Situationen, darfst Du nur von Heilen sprechen, wenn Du selbst medizinisch ausgebildet bist. Laien duerfen keine Heilversprechen abgeben. Selbst wenn Du 10 Leute geheilt hast, darfst Du dem elften keine Heilung versprechen.
.
Die Pflanzen im Garten bestimmen ist mit Buechern einigermassen einfach. Oft werden sie nicht Gartenpflanzen genannt, sondern Kraeuter, damit es wichtiger erscheint sogar mit Zusatz Heilkraeuter (Problem siehe oben) .
zB hier http://heilkraeuter.de/lexikon/index.htm
.
Meiner Meinung nach sollte man sich davon loesen, dass eine Pflanze eine Wirkung hat. Es ist umfassender. Zum Beispiel bewirkt Weglassen von Fleisch oder zB Verzehr von „roh“ einiges, und (fast) niemand untersucht, welche Pflanze oder Pflanzengruppe man da jetzt genau zu sich genommen hat.
Gruss Helmut
Servus,
zum Bestimmen der Pflanzen nimmst Du Schmeil/Fitschen, „Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder“.
Zum quantitativen Bestimmen ihrer Inhaltsstoffe reicht mit viel Glück eine PTA-Ausbildung, zum Beurteilen der Inhaltsstoffe ist aber ein Pharmaziestudium notwendig.
Viel Vergnügen und Geduld bei Deinem interessanten, aber ziemlich langwierigen Projekt - lass Dich nicht davon beirren, dass unter den Bedingungen Deines Gartens die Gehalte der gesuchten Stoffe nicht berauschend sein werden.
Schöne Grüße
MM
Hallo,
schau dir mal das Capitulare de Villis an. Das ist, verkürzt gesagt, eine Anordnung von Kaiser Karl dem Großen, in der steht, welche Kräuter, Nutz- und Zierpflanzen in jeder der über 400 kaiserlichen Pfalzen angepflanzt zu sein hatten. Das ist auch heute noch recht interessant.
Dieses Büchlein wurde in den 1990ern zu einer Karl-der-Große-Biografie herausgegeben: http://tinyurl.com/zy4hvuu Leider gibt es das nur noch antiquarisch.
Aber Vorsicht! Die regionalen Namen der Pflanzen können bisweilen auch anders lauten. Das Büchlein ersetzt kein Pflanzenlexikon! (Aber in Letzterem könnte man sich schlau machen.)
Schönste Grüße
Ann da Cáva
Hallo Ann,
im Zusammenhang mit karolingischer Literatur zu diesem Thema gibt es dazu noch was Schöneres, nämlich den „Hortulus“ von Walahfrid Strabo, Abt von St. Gallen. Falls Du mal gen Süden kommen solltest (z.B. auf dem Weg über die Alpen): Diese Anweisung zur Anlage eines Klostergartens mit einer von heute aus gesehen ziemlich seltsamen Zusammenstellung von Pflanzen ist à la mode vielerorts dekorativ in Szene gesetzt, aber den richtigen „Geischt“ hat der nach Wahlafrids Anweisung angelegte Garten nur auf der Insel Reichenau gleich beim dortigen Münster (einer von drei sehenswerten romanischen Kirchen auf der Insel, ganz abgesehen von dem versuchenswerten Hecht nebst trinkenswertem Wein von dort). So sieht es da aus: http://www.strabo.de/
Schöne Grüße
MM
Vielen Dank ! Hört sich interessant an !
Danke für die Rechtsbelehrung , aber ich habe nur von Kräutern gesprochen.
Mir ist bewusst ,dass zu viel vom Guten auch schlecht sein kann . Worauf ich aber keinesfalls , freiwillig verzichten würde ist Fleisch , aber ich finde auch die fleischlose Küche lecker.
Ich möchte einfach mehr über bestimmte , in meinem Garten wachsende, Pflanzen wissen.
Einfach als Hobby
Allerdings sind viele Medikamente aus den verschiedensten Pflanzensäften entwickelt worden und entstanden , wobei man sich uralte Rezepturen zurück erinnert hat .
Vielleicht findet man ja auch was unter dem Namen Hildegard von Bingen?
Ich würde wie Aprilfisch erstmal die Pflanzen bestimmen.
Dann müsstest Du Dich intensiv mit deren Inhaltsstoffen je nach Anwendung etc. beschäftigen.
Eine Wiese kommt mir als Ersatz für medizinische Kenntnisse nicht ausreichend vor. Du findes da aber sicher Pflanzen, mit denen man einen Salat bereichern kann. Wäre ja auch prima.
Wer hat das Wort Heilpflanzen in die Haupt-Frage gemogelt? Boese Menschen, das.