Pflanzenernährungsphysiologie

Hallo an alle,
ich hab da ein paar Fragen, die mehr oder wenoger miteineander was zu tum haben und hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt…

1.)Wie machen sich Anthocyanine bei Cu-Mangel, P-Mangel, Kälte bemerkbar
2)Werden Kationen oder Anionen besser von der Pflanze aufgenommen und warum?
3)TRägt der Ionendurchmesser zur Schnelligkeit der Übertragung bei?

Wär nett wenn ihr mir weiterhelfen könntet finde einfach keine Antworten auf meine Fragen in Büchern und im Netz.
Danke im Vorraus
Horst

Hallo an alle,
ich hab da ein paar Fragen, die mehr oder wenoger miteineander
was zu tum haben und hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt…

Hoffe ich kann da ein wenig helfen? :wink:

1.)Wie machen sich Anthocyanine bei Cu-Mangel, P-Mangel, Kälte
bemerkbar

Was meinst du genau mit „machen sich bemerkbar“? Meinst du, was mit den Pflanzen passiert? Da in vielen Pflanzen diese Stoffe vorkommen, werden sie bei Mineralstoffmangel nicht (richtig) wachsen können, also wie in destilliertem Wasser vor sich hinkümmern oder eingehen.

2)Werden Kationen oder Anionen besser von der Pflanze
aufgenommen und warum?

Biochemie ist nicht so mein Spezialgebiet, allerdings gehe ich davon aus, dass die Pflanze von den Ionen insgesamt relativ neutral „befüllt“ ist. Innerhalb der Zellen müsste allerdings eine andere Konzentration herrschen, als außerhalb.

3)TRägt der Ionendurchmesser zur Schnelligkeit der Übertragung
bei?

Also was ich von Ionenkanälen weiß, nein. Es kommt hier vorallem auf den Konzentrationsunterschied zwischen Innen und Außen an, das hat was mit dem osmotischen Druck zu tun. Und es kommt natürlich auch darauf an, ob die Pflanze entsprechendes Ion braucht oder nicht und wird es dementsprechend eindringen lassen, oder es „aussperren“.

Danke im Vorraus

uhh… den Fehler mach ich auch häufiger, zum Glück sind wir nich im Deutschbrett *gg*

Grüße

Laralinda