Hallo,
es gibt ja die Möglichkeit, ein kleines Blockheizkraftwerk in einem Einfamilienhaus zu installieren, das dann Strom UND Wärme liefert.
Wenn dieses dann z.B. mit Pflanzenöl betrieben wird, gibts mehr Zuschuss und die CO2-Bilanz passt.
NUR: Warum ist dann Pflanzenöl fast doppelt so teuer wie "stink"normales Heizöl? Dies habe ich bei einem Vergleich online gesehen.
Oder kostets doch nur so viel wie Heizöl?
Was ist bei einem BHKW besonders zu beachten?
Danke und Grüße
Heinz
Hallo Heinz,
nach kurzer Internetrecherche habe ich kaum einen Preisunterschied feststellen können, ich habe aber wenig Erfahrung mit Pflanzenöl und Co.
Was bei einem Betrieb von einem BHKW in einem EFH zu beachten ist, würde ich diese Frage mal hier http://www.haustechnikdialog.de im Forum stellen. Vielleicht gibt es ja jemanden, der so eine Anlage installiert hat, betreib und sie vorführen kann.
Ich würde mir aber auch Gedanken machen, was für den Betrieb mit Pflanzenöl erforderlich ist, z.b. frostfreie Lagermöglichkeit des Tankes, wohin mit der Wärme im Sommer, Wartungsintervalle, Geräuschimmissionen, Vorschriften und nicht zu vergessen der Endpreis für eine 10 Jährige (oder länger) Betriebszeit inkl. allen plus und minus.
Ich stehe mini - BHKW zur Zeit noch kritisch gegenüber.
Freundliche Grüße
Tammo
Hallo, ob und warum Pflanzenöl so teuer ist kann ich nicht beantworten.
Aber es macht überhaupt keinen Sinn in ein Einfamilienhaus ein Bhkw einzubauen!
Das ist wirtschaftlich eine kapitale Fehlinvestition.
Grüße
Hallo Heinz,
warum das so ist kann wohl keiner erklären. Du kannst höchstens auf CEHATROL umsteigen, da gibt es noch 2 Cent/kWh mehr als beim Pflanzenöl und kostet für Genossenschaftsmitglieder 0,48 EURO/l
Frank Knauer
www.eg-freudenberg.de
Hallo,
bei Preisen kann ich leider nicht weiterhelfen, diese sind regional offensichtlich recht unterschiedlich und der Preis hängt mit Sicherheit auch von der Bezugsmenge usw. ab. Bei einem BHKW ist eine ganze Menge zu beachten, eine Planung kann ich aber nicht in 3 Sätzen machen, sory.
Ingenieurbüro htp
Hans-Joachim Borszik
hallo heinz
ein bhkw ist eine tolle sache, aber unter einigen vorraussetzungen !!!
ich betreibe seit 2003 ein ecopower mini bhkw-gas.
und ein autarges indisches diesel bhkw, in dem ich auch pflanzenöl verheize (mit vorwärmung).
ein prof.pflanzenöl betriebenes bhkw, im mini breich,würde ich mir nich antun, soviel wie ich weiß gibt es noch kein gutes gerät. der wartungsinterwall ist viel zu kurz(400-1200std), bei gas ca 4000std +++
die meisten förderungen sind gestrichen-momentan.
wo soll dein pflanzenöl herkommen? aus der region? oder aus indonesien oder so-das finde ich nicht gut.
schau dir mal ein wihspergen an.
und betreibe es mit biogas(wenn möglich)
rechne genau-ob sich die investition rentiert.
bei weiteren fragen, einfach mailen
gruß
lorenzo
Hallo Heinz !
Ein BHKW ist eine feine Sache, egal ob Eigenbau oder fertige Anlage. Zu beachten ist jedoch, das man seine „Eigenleistungen“ auch real einschätzt - d.h. ein Mechaniker oder Elektriker wird sicherlich Bastel-Spaß mit Nutzen-u.Profit-Denken verbinden. Ein Nichthandwerker ist hingegen am besten mit einer vom Fachmann geplanten fertigen Anlage bedient, die auf seine Gegebenheiten ausgelegt ist. Bei fertigen Anlagen ist durch Fachbetriebe sichergestellt, das alle Voraussetzungen eingehalten werden.
Zu den Preisen beim Pöl ist zu sagen, das hier die Marktpreise starke Schwankungen aufweisen. Man sollte nicht nur direkt vor der Haustür nach Lieferanten suchen, sondern auch mal bei Ölmühlen oder echten Großhändlern nachfragt. Oftmals kann sogar der Mechaniker der eigenen Kfz-Werkstatt mit einem Tip zu Pöl-Lieferanten weiterhelfen.
UND: Nicht der letzte Einnahmen-Cent bei der Vorauskalkulation ist maßgebend - wichtig ist vielmehr, das man alle Fakten kennt u. berücksichtigt. Dann hat man die beste Gewähr dafür, das man viel Spaß und echten Nutzen an seiner Anlage hat, die bares Geld zurückbringt.
Gruß
Ecco-John
Hallo,
warum Rapsöl fast doppelt so teuer ist wie Heizöl, kann ich leider auch nicht beantworten.
Dieser Frage würde ich auch nicht weiter nachgehen, da ich auf keinen Fall mein BHKW mit
Rapsöl betreiben würde. - zu teuer, aufwendigere Wartung, Wartungsintervalle doppelt so schnell (bei Rapsöl 500 Betriebsstunden - bei Heizöl erst nach 1000 Betreibsstunden)
der Verbrauch liegt bei Rapsöl höher als bei Heizöl ca. 25 %.
was besonders zu beachten ist:
Die Planung ist das Wichtigste. (ungeordnete Gedankengänge)
z.B. die Rohrleitungen und die Heizkörper im Haus müssen mit berücksichtigt werden.
- bei Angeboten auf jeden Fall Referenzanlagen nennen lassen und sich mit diesen Leuten
auch einmal über ihre Anlage sprechen - der Strom sollte selbst genutzt werden, da man den Eigenverbrauch ebenfalls vergütet bekommt.
-Rechnungen über Heizöl müssen beim zust. Zollamt eingereicht werden, damit man die Mineralölsteuer vergütet bekommt , also alle Punkte berücksichtigen , sonst lohnt sie das BHKW nicht - Maschinenbruchversicherung abschließen
- auf jedenfall vor Beginn den Schornsteinfeger konsultieren und von ihm mitteilen lassen,
was alles zu berücksichtigen ist, damit man einen Überblick über die zu erwartenden Kosten bekommt und außerdem sieht man dann im Angebot, ob dies auch alles berücksichtigt wurde.
-auf die Konformitätserklärungen achten, BHKW, Abgaseinrichtung sehr wichtig.
diese Auflistung ist nicht vollständig und dient lediglich als Unterstützung, an was alles gedacht werden muß
hoffe, das ich etwas Licht ins Dunkle bringen konnte!
PS. ich hätte übrigens ein BHKW zu verkaufen (7.5 Kw elektrische- und 15 Kw thermische Leistung), gebraucht aber kaum gelaufen ca 500 Stunden
mit zwei Pufferspeichern, Neuwert der gesamten Anlage inkl. Einbau lag bei 25.300.00 € Netto. Preisvorstellung ca. 15.000.00 Netto . Die Anlage müßte selbst ausgebaut werden.
Ich gehe davon aus, das 3 Personen ( 1 Fachmann für Heizungsbau und zwei Helfer ca 2 Tage benötigen)
Gruß Jörg
Am 06.12.2010 11:27, schrieb wer-weiss-was-Expertenanfrage [No Reply]:
> Hallo Jörg Schmuch-Steller,
>
> Heinz hat dir bei wer-weiss-was eine Anfrage mit dem Titel „Pflanzenöl - doppelt so teuer wie Heizöl???“ gestellt und dich als Experten ausgewählt.
> Wir bitten dich, die Anfrage in jedem Fall zu beantworten - zur Not mit dem Hinweis, dass du nicht weiterhelfen kannst.
>
> ----
> Hallo,
> es gibt ja die Möglichkeit, ein kleines Blockheizkraftwerk in einem Einfamilienhaus zu installieren, das dann Strom UND Wärme liefert.
> Wenn dieses dann z.B. mit Pflanzenöl betrieben wird, gibts mehr Zuschuss und die CO2-Bilanz passt.
> NUR: Warum ist dann Pflanzenöl fast doppelt so teuer wie "stink"normales Heizöl? Dies habe ich bei einem Vergleich online gesehen.
> Oder kostets doch nur so viel wie Heizöl?
> Was ist bei einem BHKW besonders zu beachten?
> Danke und Grüße
> Heinz
> ----
>
> Zum Beantworten der Anfrage klicke bitte hier:
> http://www.wer-weiss-was.de/app/query/display_query?..
>
> * Bitte achte zu deinem eigenen Schutz darauf, in deiner Antwort keine persönlichen Daten zu veröffentlichen.
> * MISSBRAUCH meldest du bei [email protected].
>
>
>
> -----------------------------------------------------------------------
>
> Dir gefällt die Idee der gegenseitigen Hilfe? Empfiehl uns weiter!
> http://www.wer-weiss-was.de/app/service/sendfriend
>
> –
>
> wer-weiss-was GmbH
> [email protected]
>
> Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg
> GF: Erik Hauth, Eun-Kyung Park
> Registergericht: Amtsgericht Hamburg, HRB 102215
>
> *** [bounce-token/#N875hv6Obdt719k4f7C7MnuwfgzykCb]
> ***
> *** ACHTUNG: DIESE E-MAIL WURDE AUTOMATISCH ERSTELLT. WENN DU
> *** RUECKFRAGEN HAST, SCHREIB AN [email protected]
>
Bei dieser Frage kann ich leider nicht helfen, da mein Rechner defekt war bin ich eh zu spät drann, oder?!
Hallo Heinz,
es gab sehr wohl Zeiten, in denen Pflanzenöl günstiger als Heizöl war (siehe http://www.pflanzenoel-bhkw.de/pflanzenoel-bhkw_pfla…) - das hat sich seit 2008 aber vollkommen verdreht.
Pflanzenöl ist übrigens alles andere als ein einfacher Brennstoff - damit verbunden sind immer höhere Wartungskosten.
Viele Grüße