Pflanzkübel bei Hitze

Hallo!

Wir wohnen in der heißesten Hauptstadt der Welt und ich habe folgende Frage:
Nützt es Kübelpflanzen gegen die Hitze, wenn ich Steine oder groben Kies auf das Erdreich gebe, um es von der Sonne abzuschirmen? Oder wird das Erdreich darunter noch heißer?
Die ins offene Erdreich gepflanzten Pflanzen überstehen den Sommer ganz gut, aber die Kübelpflanzen mickern ziemlich, auch wenn sie eigentlich extreme Sonne gut abkönnen (z.B. Bougainvillea).
Gießen tue ich abends nach Sonnenuntergang.

Vielen Dank im Voraus

Nina

Hallo Seiffine,

bei solch einem Problem gießt man besser am Morgen noch einmal nach wenn schon zu viel Wasser weg ist bevor die Sonne drauf… (Staunässe aber vermeiden) . Dann gibt die Pflanze über die Blätter Wasser ab was die nähere Umgebung um die Pflanze etwas abkühlt. Ein heller Pflanzkübel u.U. weiss reflektiert Wärme deutlich besser als ein dunkler. (Hitzeschutz auch für die Wurzeln)
Wenn man in die Nähe des Kübel einen kleinen Eimer odgl. Wasser stellt erhöht man damit die Luftfeuchtigkeit.
Am Wichtigsten ist jedoch die Auswahl der Pflanzen. Das heißt man muss entsprechend des Standortes pflanzen. Jungpflanzen sollte man auch nicht gleich beschneiden.
Die Bougainvillea ist zwar eine Pflanze für sonnige Standorte allerdings wäre es nicht schlecht wenn man etwas mischt
Mehr zum Thema …
http://www.helpster.de/balkonpflanzen-ein-sonniger-s…

Gruss Joe

Hallo Joe,

vielen Dank für die Antwort und die Tipps. Wenn du sagst, dass weiße Kübel eigentlich am besten sind, wäre es dann auch gut, weiße Steine auf das Erdreich zu geben, damit die wärme reflektiert und die Erde kühler wird? Oder reflektiert das Licht dann auf die Pflanze und die verkohl dann?

Viele Grüße

Nina

Hallo,
ich würde gar keine Steine darauf legen.Ich verwende große Wackersteine bei kälteemfindlichen Pflanzen. Da sie die Sonnenwärme speichern und nachts an die Pflanzen abgeben.Versuch es doch mit Material das Feuchtigkkeit speichert. ZB Tongranulat under die Erde mischen Rindenmulch schützt Oberflächen ganz gut vor dem austrocknen.deine Pflanze kenn ich nicht evtl ist sie lieber im Halbschatten.

Herzliche Grüße
die Andi65

Hallo Andi,

vielen Dank für deine Antwort! Mit dem Wärmespeichern hast du bestimmt Recht. Ob es hier Rindenmulch gibt, wage ich mal zu bezweifeln, aber ich forste mal…
Und wenn die Pflanzen, die ich extra nach Sonnenunempfindlichkeit ausgewählt habe, das nicht abkönnen, müssen sie halt weg. Wir haben fast ein dreiviertel Jahr Sommer, da müssen sie durch :wink:

Viele Grüße

Nina

Hallo Seiffine,

man kann auch versuchen Das Wärmeproblem mit Bodendeckern (ca. 6 cm hoch) etwas einzuschränken. Es kann natürlich sein das man da schon einmal düngen muss wenn mehr Pflanzen… . http://www.kimmei.com/dsiergrassen.html
http://www.gaertnereitopf.at/balkonblumen/balkon/ind…
Ich weis nicht was es da gibt an kleinen Pflanzen die sich dafür eignen.
Nun Steine werden in der Sonne auch warm oder gar heiss das heißt das Wasser verdunstet schneller.
Das mit den Rindenmulch ist da schon nicht schlecht. So etwas wird auch für Orchideen verwendet. Sollte man da zufällig Orchideenerde haben ist es eigentlich das Gesuchte.

Viele Grüße
Joe

Ich würde zusehen, dass die Kübel möglichst wenig direkte Sonne abbekommen. ZB Pflanze in passenden Kübel, diesen in größeren Kübel stellen. 1 bis 2 cm Luftschicht dazwischen isolieren schon ziemlich effektiv. Oben auf den Humus ein möglichst helles Material, das gut Wasser speichert und isoliert, zB Perlitgranulat (du kannst das nehmen, was als Baudämmstoff verkauft wird, es ist das gleiche Material, aber häufig billiger). Info zB hier: http://www.perlite.de/industrie/Perlite_im_Gartenbau…. Macht sich auch als Beimischung zum Humus gut.
-f-

Hallo Friedl,

vielen Dank für die Antwort!
DEn Topf in einen anderen Topf zu stellen, ist eine gute Idee. Die Sonne ist, da kann man nichts machen und ich will und kann auch nicht mehrfach am Tag die Töpfe umstellen. Perlit gebt es hier bestimmt nicht, aber vielleicht finde ich ja etwas anderes.

Viele Grüße

Nina

Hallo!

sag doch mal wo Ihr seid! (dies gibts nicht und das nicht… - was’n das für ne Hauptstadt…)

zu den Töpfen:

  • helle Töpfe nehmen
  • Übertopf wie schon gesagt…
  • helle Erde/Deckschicht ist gut
  • aus dem Garten übertragbar: die oberste Schicht sollte kapillarfrei sein
      als entweder hacken, grobes Material (Mulch) oder mit Laub decken
  • evtl. hast Du auch die Möglichkeit z. B. ein Tuch so zu spannen, dass die
      Töppe etwas schattiger stehen…

und ganz vergessen: GROSSE Töppe nehmen!
(schon 1/4 mehr Durchmesser und Höhe bedeutet die DOPPELTE Erdmenge und damit Wasserspeichermöglichkeit! - 1/2 mehr Höhe/Durchmesser schon die 4-fache Menge!!..)

cu kai

Hallo Kai,

vielen Dank für deine Antwort!
Wir wohnen in Maskat/ Oman und zzt. kühlt es auch nachts wenig unter 40 Grad ab.
Die Produktlage ist im Vergleich zu anderen Hauptstädten noch sehr gut (da gibt es ja viele, die nicht gerade wie Berlin sind :wink:
Heute war ich in den Läden, die Pflanzen und -bedarf verkaufen. Mulch gibt es da nicht. Vielleicht suche ich mal einen Tischler auf (anstrengende Gegend, vor allem bei 45 Grad während Ramadan - nicht in der Öffentlichkeit trinken)…
Laub gibt es hier nicht.
Die Töpfe sind eigentlich groß genug. Heute habe ich mir eine Ersatzpflante (Hibiscus) gekauft, die nach einer Woche nach Aussagen des Pflanzenmanns volle Sonne ab kann.
Tücherkonstruktionen möchte ich nicht vor der Tür / vor dem Fenster haben, dann verzichte ich lieber auf die Pflanzen… Ist ja nicht so, dass es hier um eine Durststrecke von ein paar Tagen oder Wochen geht :wink:

Viele Grüße

Nina

Hallo!

Oman, ok, da brauchste wenig Heizöl :smile:)

Ich kenne Deine Baulichkeiten nicht und auch Dein Pflanzensortiment…

aber beim Orient fallen mir die Oasen und v.a. die alten Innenhöfe ein die von Pflanzen (und Wasser) nur so überquellen…

Vllt. kannst Du Dir da ja Anregungen holen?

[evtl. sind Pflanzen VOR dem Haus in dem Klima wirklich schwieriger als im Innenhof usw…]

sah mal ne Doku über so einen Garten-Schönheitswettbewerb in Spanien: dort waren die Gassen auch komplett leer zu Siesta-Zeiten, aber in den Innenhöfen hing an jedem Sims und in jeder Ecke ein Blumentopf und man sah mehr Blüten als Wand - bei entsprechendem Giessaufwand natürlich…

cu kai

Hallo Kai,

ja, Öl bzw. Gas wird hier nur zum klimatisieren benutzt :wink:
Das Wasser, was hier aus der Leitung kommt, ist entsalztes Meerwasser (gibt es unendlich viel von, bis der indische Ozean leer ist), aber geschieht natürlich auch mit Energieaufwand. Energie und Wasser sind hier für den Verbraucher lachhaft günstig, aber zumindest als Europäer hat man ja auch den Umweltaspekt in Auge.
Die Pflanzen sind tatsächlich im Innenhof, der vor dem Haus ist. Und gießen muss man jeden Tag, ich mache das nach Sonnenuntergang im Dunkeln.
Pflanzen, die in Spanien blühen, haben hier nicht so viel Chance, zum einen ist der Sommer in Spanien eher kurz und nachst kühlt es auch ab. Außerdem ist das Wasser und die Luft hier recht salzhaltig.
Im Sommer blüht hier wenig, aber im Winter ist es schön bunt, da werden die Straßen mit Petunien gesäumt (die dann im Spätfrühling alle abnippeln und entfernt werden).

Viele Grüße
Nina