Pflanzsteine verputzen, geht das?

Hallo, ich habe rund ums Haus die Pflanzsteine gesetzt. Jetzt nach 4 Jahren sehen die besch eiden aus. (ja war ein Fehler diese Dinger) Jetzt war meine Idee diese zu verputzen. Würde die gerade (nicht mehr versetzt)übereinander stellen,mit einem Zementmörtel mit Armierungsgewebe verputzen, dann evtl mit Buntsteinputz verputzen und oben drauf Mauerabdeckplatten. Ist das realistisch?

Da die ganze Mauer ca. 20m und 3Steine 50-60cm hoch ist, wäre eine andere Alternative wohl zu teuer.

Ich muss da leider passen, da ich zu lange aus dem Berufszweig raus bin. Ich wünsche dir viel Erfolg,
Ludger

Hallo,

ich würde da mal einen Maurer fragen.
Bei mir stehen nur einzelne zur Bepflanzung.

Hallo, das ist la eine komplexe Sache:

  1. Braucht eine Mauer ein Fundament, frostfest = 90cm, im Garten haben wir es schon mal bei 40cm belassen.
    2.Die Steine mit dem Hochdruckreiniger abspritzen.
    3.Steine versetzt auf das waagrechte Fundament setzen und je Meter 1 Stange o.ä.hineinstecken bis unter das obere Niveau als Stabilisierung.
  2. Die Löcher in den Steinen auffüllen mit Mischung.
  3. Nötigenfalls nach dem Trocknen abspritzen.
    6.Die äußere Seite vorspritzen.
    7.Nach dem trocknen verputzen.
    1-4 kann jeder gut alleine machen.
    6+7 ist eigentlich Maurerarbeit.
    Man kann die fertige Mauer dann mit Zementfarbe streichen, das ist das einfachste.
    Zu 1: Fundamentgraben in Steinbreite ausheben und mit einer Mischung 1:4 = 1 Schaufel Zement : 4 Schaufeln groben KIes + Wasser,ca 3l auf 12 Sch. Kies, also ziemlich trocken. Etwas stampfen, damit die LUftblasen vergehen und waagrecht mit der Schaufel glattmachen.
    Zu 3:Steine versetzt aufsetzen und immer jede Schicht mit Mischung füllen, leicht stampfen. Schnur verwenden und Wasserwaage!Wenn die 3 Schichten senrecht im Lot stehen,irgendwelche Eisensatangen alle Meter nhineinstecken bis ins Fundament, aber nicht über den oberen Randzum stabilisieren.
    Die Mauer grob säubern, nach dem trocknen reinigen. Dazu vor die M Bretter legen, damit der Druck nicht wieder Erde anspritzt.
  4. Anspritzen, damit ein Putz hält. Dazu 1:1 Mischung in suppig dünn mit kräftigem Kellenschlag aufbringen, soll rauh sein.Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß mind. die Hälfte auf dem Laienputzer landet!!Fragen Sie den Opa von nebenan.
    Abdeckplatten obendrauf sind gut und werden auch mit guter Sandmischung, Schnur und Wasserwaage obenraufgelegt. An Eckplatten denken und auch die halben ausmessen.Guten Erfolg!

Hallo,

nach so langer Zeit halte ich das für sehr schwierig.

-> intensiv reinigen (Hochdruckreiniger)
-> Fertigputz auftragen (Baumarkt)

Im Baumarkt betreffend das geeignete Material beraten lassen. Es gibt erhebliche Unterschiede, auch was die Verarbeitung angeht.

Putz muss bis knapp unter Erdgleiche gehen, also freischachten. Selbstredend auch dort reinigen.

Trocknen lassen, drei mal so lange wie angegeben, dann mit Zwischenlage vom Erdreich trennen, z.B. Wellplatten, und anfüllen.

Das k.ö.n.n.t.e halten.

Jörg

Hallo, aus Deiner Frage geht nicht hervor aus welchem Material die Pflanzsteine sind. Vom Prinzip her liest sich Deine Idee gut. Die Frage ist nur, hält der Mörtel auf den Steinen und wenn Du die Steine nicht mehr versetzt stellst, könnte die Mauer instabil werden. Es sei denn Du verbindest sie untereinander.
Ich wünsche Di viel Erfolg

davon kenn ich nichts.

Hallo sd-ww,

deine Idee ist doch schon mal nicht schlecht, die Steine sind doch meistens grob und porös könnte mir vorstellen das der Putz gut hält. Ich selber habe keine Anung kann dir daher nur leihenhaft weiter helfen.
MfG. Rudolff