Pflaumenbaum an Hauswand

Hallo, hier kommt mal wieder ein Gartenneuling.

-) An die Westseite in unserem Garten habe ich einen geschenkten Pflaumenbaum gepflanzt, ca 40 cm von der Wand entfernt. Da er überraschenderweise den Winter überstanden hat muss ich ihn ja jetzt irgendwie „erziehen“, oder? (Klingt, als wär mir eine Katze zugelaufen…) Was mach ich denn jetzt? Ich habe im Internet Bilder gefunden, wo ein Baum an einer Wand steht, einen Stamm und eine richtige Krone hat. Das würde mir gefallen. Wie krieg ich das hin? Muss ich irgendwelche Äste kappen? Was kann ich falsch machen? Viele verwirrte Grüße, Oelli

Hallo,

Pflaumenbäume sollen ja in erster Linie leckere Pflaumen bringen. Dafür sollte man für ausreichend Wasser sorgen, vor allem bei einem Baum nahe einer Hauswand. Da fällt der Zufluss von der Hausseite her weg und Pflaumen brauchen schon Wasser.
Beschneiden ist bei Pflaumen an sich nicht nötig, erst wenn der Baum zu sehr ausufert und dadurch stöhrt oder fruchtragende Zweige zu Boden hängen. Das siehst Du dann schon.

Lass ihn einfach erstmal wachsen.

Gruß und guten Genuß, Paran

Oh, vielen Dank, das klingt ja mal erstaunlich einfach und ausnahmsweise NICHT arbeitsintensiv! :smile:

VG, Oelli

Hallo,

nee, arbeitsintensiv sind Pflaumenbäume nicht, abgesehen ev. vom Bewässern in trockenen Sommern und der Ernte.
Und es gibt sehr viele verschiedene Sorten, die teils sogar wild wachsen und entsprechend robust sind. Schau bei Urlauben in Ost- oder Norddeutschland ruhig mal danach und nimm Dir ev. Stecklinge mit.

Nur wenn Du Pflaumenwickler (Würmer in den Pflaumen) hast, musst Du die Stämme im frühen Frühjahr mit Raupenleim einstreichen, dann sind nur die ersten reifen/weichen Früchte (ca. zwei-drei Wochen) verwurmt, der Rest aber O.K. Die verwurmten werden eben wegen der Würmer früher reif (Notreife).
Aber auch das ist nicht sonderlich arbeitsintensiv. Man muss nur rechtzeitig dran denken und es ordentlich machen. Oder Hühner halten.

Quittenbäume sind vergleichbar einfach zu halten, haben nach meiner Erfahrung sogar noch seltener Würmer. Wenn man Quittenrezepte mag auch eine sehr bequeme und dankbare Option.

Gutes Gelingen, Paran

Guten Tag Oelli,

was außer dem bisher Gesagten auch noch wichtig sein mag (nach meiner Erfahrung mit einem Zwetschgenbaum im Garten): Blattläuse bekämpfen.

Damit hatten wir viele Jahre ziemlich Probleme.

Jetzt behandle ich die Zwetschge jedes Jahr so:
Um den Stamm einen „Ring“ aus normaler Schulkreide malen, das verhindert die Ameisen, die die Blattläuse „pflegen“.
Außerdem ab April alle 4 Wochen regelmäßig sprühen,
ein Gemisch aus 3 Litern Wasser, 60 ml Rapsöl, 15 ml Spüli. Klingt harmlos, ist aber wirkungsvoll.

Und ist nicht allzu arbeitsintensiv.

Gruß Walter VB