Pflaumenweinherstellung

Ich habe eine Menge blaue Pflaumen entkernt und mit etwas Wasser in einem Eimer zugedeckt sei zwei Tagen stehen. Es riecht scho sehr vergoren. Wie lange soll ich das noch so stehen lassen und wie geht es weiter, um einen Pflaumenwein zu bekommen? (Ausdrücken, Zuckerzusatz, in einen Ballon, mit Gärröhrchen verschließen usw.)

Servus,

wenn Du das Obst nicht eingemaischt oder sonstwie zerkleinert hast, und schon zwei Tage offen und unkontrolliert gären lässt, helfen eigentlich bloß noch Stoßgebete zum Hl. Urban, zum Hl. Martin oder zum Hl. Laurentius.

Vermutlich sind bereits schulbuchmäßige Fehlgärungen im Gang, die sich jetzt nicht mehr stoppen lassen.

Die von Dir beschriebenen Aktionen: Zusatz von Zucker, Reinzuchthefe, ggf. Gelierhemmer und das Füllen der Maische auf einen geeigneten Ballon stehen alle am Beginn des kontrollierten Vergärens.

Wieauchimmer: Zucker ist bei Pflaumen nicht unbedingt nötig, wenn sie voll ausgereift sind. Reinzuchthefe wird jetzt keinen Sinn mehr haben, die auf den Früchten vorhandenen Hefen haben sich das Revier schon aufgeteilt. Zerkleinern oder Einmaischen der Früchte kann jetzt noch einen Wert haben, um die Zuckerkonzentration im zugegebenen Wasser zu erhöhen. Falls Du geeignete Ballone hast, ist es wohl auch nicht verkehrt, die Maische jetzt noch auf Ballone zu füllen, damit sie nicht noch länger der Luft ausgesetzt ist.

Denk dran, dass Du später, wenn die Gärung sich beruhigt hat, einen zweiten Ballon zum Abstechen brauchen wirst.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder