Pflege einer Trommelhaut

Liebe Leute,
ich habe als absoluter Laie auf diesem Gebiet heute eine Trommel sehr günstig gekauft, die ich nach Internetrecherche als Djembe-Trommel identifiziert habe. Es gab einige in dem Laden - aber diese hatte genau die Tonlage, die ich mir vorstellte…

Leider hat die (Ziegen-?)Haut eine Vertiefung, die aussieht wie ein Loch von ca. 2 mm Durchmesser - das geht aber nicht durch.
Fragen:

  1. Sollte ich das Löchlein auffüllen, wenn ja, womit?
  2. Was ist, wenn es eines Tages „durchgearbeitet“ sein sollte? Beeinträchtigt das den Klang?
  3. Womit pflegt man die Haut?

Danke im Voraus an die Experten,
Susanne

Das sieht nicht gut aus.

Du kannst natürlich das Loch einfach überkleben. (Grausamer Gedanke)
Mit einer Djembe hat dann das noch wenig zu tun. Früher oder später wird dir die Stelle anreißen und dann ist Schluß. Du hast dir praktisch eine kaputte Trommel andrehen lassen. Wahrscheinlich wirst du ein neues Fell kaufen müssen und als Laie sie von jemand anderem bespannen lassen. Dass kann locker 50-75 Euro kosten. Da ist die Frage, wie gut ist der Corpus? Lohnt sich das?

Das Fell muß man nicht pflegen nur drauf spielen (dein Hautfett reicht aus :smile:

Ich weiß nicht, ob es sich für dich lohnt die ganze Mühe. Spiel sie solange es geht und dann verschenk sei an jemanden der basteln kann.

Der Ton der Djembe ist sehr !! stark vom Fell (Sannung, Dicke etc.) abhängig.

Schau mal hier: http://ariadar.jimdo.com/instrumente/djembe/