an unserem Haus wächst ein Blauregen. Den habe ich vor vielen Jahren dorthin gepflanzt und sehnsüchtig die blauen Blütenvorhänge erwartet. Seit 2 Jahren blüht er nun endlich 2 x im Jahr überreich. Auch wächst er schön an zwei Torbogen entlang.
So weit, so gut. Aber wie halte ich ihn im Zaum? Er klettert aufs Dach, möchte dort am liebsten Pfannen hochheben oder sich in die Holzverkleidung des Giebels krallen.
Bis auf meine Arbeitshöhe schneide ich schon immer Triebe, die sich heimlich durch die Bodendecker schieben und plötzlich meterweit vom Mutterstamm entfernt auftauchen, ab. Aber ich fürchte, dass ich damit nur den Wuchs nach oben fördere.
Gibt es eine Gebrauchsanleitung für Blauregen? Erfahrungen?
Kannst Du ein einziges Beispiel benennen, in dem eine Glyzine eine Hauswand, eine Regenrinne, einen Blitzableiter oder sonstwas beschädigt hätte? Bereits die schauderhafte Verzerrung des Namens der Pflanze zeigt deutlich, in welche Richtung diese Literatur geht.
Ja, das klingt recht einleuchtend - grade analog zum Erhaltungsschnitt bei Obst, und obwohl das ganz verschiedene Pflanzen sind, funktioniert ihre Steuerung des Wachstums und der Blütenbildung wohl recht ähnlich. Wenn die Glyzine bei dieser Schnitttechnik auf die lange Sicht zu dicht werden sollte und deswegen die Blütenbildung einschränkt, kann man dann immer noch einzelnen Trieben bis zur Verzweigung nachgehen und sie vollständig entfernen.
Guten Morgen Ann,
ich kann Deine Sorgen wegen der Glyzine verstehen.
Wir hatten vor über 20 Jahren an einem großen Anbau
(etwa 60 qm mit Flachdach, ganz als Balkon ausgebildet,
mit Geländer) vier Glyzinen gepflanzt, die im Lauf der
Jahre an einem stabilen Vierkant-Gerüst bis
über das Geländer unglaublich gewachsen sind.
Zuerst: die Blüten erscheinen an neuen Trieben, die aus
geschnittenen Trieben hervorkommen.
Die Blütenpracht im Sommer ist großartig!
Ich habe in dieser ganzen Zeit den Sommer über jeden
Samstag über eine Stunde lang junge Triebe abgeschnitten,
die in einer Woche über zwei Meter lang gewachsen waren.
Wir haben insgesamt zweimal einen Radikalschnitt durch-
geführt (armdicke Äste!), das hat gar nicht geschadet,
sie treibt immer wieder aus.
Halt nur achtgeben, dass keine Triebe in das Dach wachsen!
Also: Schäden durch die Glyzine hatten wir bisher nicht.