Pflegekind annehmen

Hallo,
ich bzw.wir haben uns nach nun mehr einem Jahr reichlicher Überlegung dazu entschlossen ein Pflegekind aufzunehmen.Leider ist es uns vergönnt eigene Kinder zu bekommen.
Wir sind 34 und 36 Jahre alt, nicht verheiratet und stehen mit beiden Beinen voll im Berufsleben. Er Beamter und ich Angestellte im öffentlichen Dienst.
Da wir nicht verheiratet sind,wäre eine Adoption von rechtswegen her für uns unmöglich. Für uns steht auch das Thema Heirat in Zukunft nicht an.
Also haben wir uns entschieden gerne einem Pflegekind ein liebe-und würdevolles zu Hause zu geben.
Jetzt meine Frage:Welche Voraussetzungen müssen dafür gegeben sein und an wen kann man sich wenden?

Ich würde mich über hilfreiche Informationen sehr freuen und verbleibe

MfG

sanne35

Hallo,
das Jugendamt ist Ansprechpartner für all eure Fragen.

Beatrix

Hallo,

ich weiß gar nicht ob du heute wirklich noch verheiratet sein musst. Ne Freundin von mir hat auch ganz ohne Mann ein Kind adoptieren dürfen. Gut, dass war schon 13 Jahre alt. Aber sie hat weder nen Mann, noch nen Lebensgefährten. Aber ich kenn mich da nicht aus!!

Mach dich einfach mal beim Jugendamt schlau, die können dir sicher helfen.

Alles Gute
Lulea

Hallo Sanne,

hier einfach mal zwei - regionale - links, wo Du Dir schon mal etwas anlesen kannst:

http://www.familiennetzwerk-siegen.de/index.html
http://www.jugendamt.nuernberg.de/pflege/pflegekinde…

Viele Grüße
Aquilegia A.

Hallo,

ich weiß gar nicht ob du heute wirklich noch verheiratet sein
musst.

Singles können adoptieren (ist aber schwieriger als bei einem verheirateten Paar). Allerdings kann dann nur eine Person ein Kind adoptieren und eben nicht das Paar gemeinsam.
Ist eines der großen Themen bei Adoption von homosexuellen Paaren.
Weiterhin sollte man aber auch bedenken, dass es in Deutschland (bwz. generell in westlichen Ländern) wesentlich mehr Adoptionswillige gibt als Kinder, die adoptiert werden können.

Es besteht ein größerer Bedarf an Pflegefamilien. Allerdings sind die Anforderungen an Pflegestellen zum Teil ganz andere als bei Adoption. Wie schon geschrieben: man soll sich ans Jugendamt wenden.

Gruß
Elke

Hallo
Hier noch ein Link:

http://www.pflegeelternnetz.info/wbb2/index.php?sid=…

Zur allgemeinen Info

Gruß

Uwe

Hallo Sanne,

man muss sich einfach darüber klar seine, dass Pflegekinder (meist) aus schwierigen sozialen Verhältnissen kommen. Sonst wären es keine Pflegekinder. Heutzutage ist das „Herausnehmen“ von Kindern aus der eigenen Familie die allerletzte Option, wenn andere Hilfen nicht ausreichen.

Es kann sehr viel Spaß machen, sich um diese Kinder zu kümmern und diese Kinder brauchen so unglaublich dringend liebevolle verlässliche Erwachsene. Aber es erfordert oft auch sehr viel Kraft, Durchhaltevermögen und Zeit!

Ein weiterer nicht so einfacher Punkt ist, dass Kinder unter Umständen „plötzlich“ dich auch wieder verlassen und z.B. zur leiblichen Mutter zurückkehren.

Gruß!
Karl

Hallo Karl,

ich finde deine Anmerkungen richtig und wichtig.
Noch ein Punkt:
Man hat sehr oft auch mit den leiblichen Eltern zu tun, wenn die den Kontakt mit dem Kind aufrechthalten wollen. Das kann sehr bereichernd sein, ist oft aber schwierig und nervenaufreibend.

Gruß
Elke