Hallo,
es wurde erst vor 7 Monaten die Wohnung bezogen, jetzt kommt der Klempner schon das 2. mal um die Therme mit Wasser zu befüllen. Der Vermieter meinte der Mieter solle dafür die Kosten tragen.
Kann es sein das eine Gastherme alle 3 Monate mit Wasser befüllt werden muss ??
na ja, Wasser nachfüllen kann dem Mieter durchaus zugemutet werden. Was sagte der vermeintliche Klempner (der eigentlich keiner ist - auch wenn ihn viele fälschlicherweise so nennen, denn ein Klempner ist ein „Handwerker, der Gegenstände aus Metall, besonders aus Blech bearbeitet oder herstellt“) zur Häufigkeit des Auffüllens?
Kann sein, kann auch nicht sein.
Kann sein, kann auch nicht sein.
Mit einer Therme, die alle 3 Monate befüllt werden muss, nicht.
Mit einer im Herbst 2018 eingebauten (neuen) Therme, bei der bis heute noch kein Wasser nachgefüllt werden musste, hingegen schon.
Nein.
das ist ein geschlossenes System, es geht kein Wasser verloren.
Nur durch einen Fehler, das kann ein Minileck sein, was man nicht erkennen kann (also kein Fleck irgendwo an der Wand oder Boden). Das kann im Gerät selbst verschwinden, etwa durch einen undichten Wärmetauscher, ein undichtes Überdruckventil ,ein defektes Ausdehnungsgefäß usw.
Und dann könnte übermäßiges und langes Entlüften der Heizkörper mit langem Ablassen von Wasser schon für einen Druckverlust sorgen. Dann muss aufgefüllt werden.
Wie dem auch sei. Es ist Sache des Vermieters dem Wasserverlust auf den Grund zu gehen. Was sagt denn der Heizungsfachmann bei der (hoffentlich) regelmäßigen Wartung zu dem Wasserverlust ?
Ich finde das schon ein bisschen befremdlich, dass man einen Handwerker kommen lässt, um Wasser nachzufüllen. Sowohl vom Vermieter als auch vom Mieter. Und auch, dass niemand sich fragt (na ok, anscheinend der Mieter beim 2. Mal doch noch), wo das Wasser verschwindet. Es steht aber auch nicht, wieviel Wasser nun nachgefüllt wurde, ob das 10 oder 1000 ml waren.
Wenn es darum geht, herauszufinden, wo das Wasser abbleibt (wenn es eben nicht durch Entlüften abhanden gekommen ist), DASS es „ständig“ nachgefüllt werden muss, würde ich natürlich einen passenden (!) Handwerker beauftragen.
Wie du (vielleicht?) weißt, bin ich nicht in Deutschland aufgewachsen. In Rumänien habe ich das Wort Klempner in 6 Jahren Schuldeutsch nicht kennengelernt, in Deutschland habe ich es zunächst falsch gelernt, eben mit der von dir als „umgangsprachlich“ bezeichneten Bedeutung. Als ich dann aber erfahren habe, dass ein Klempner etwas ganz anderes macht, habe ich das Wort nicht mehr in dem Zusammenhang benutzt.
Ich habe jetzt tatsächlich darauf hingewiesen, dass der Begriff „Klempner“ dafür absolut falsch verwendet wird, ja. Bin ich nun böse?
Der Duden, der einige Sachen doch sehr tolerant auslegt (mir fällt gerade nichts Konkretes ein, aber wir hatten das schon das eine oder andere Mal), kennt nur „die eine“ Bedeutung:
Den Unterschied zwischen früher und heute kennst du doch, oder?
Ebenfalls von dort: „Die Aufgabe des Klempners ist hauptsächlich das Verkleiden von Dachflächen, Fassaden und Schornsteinen mit Blechen sowie die Montage von Regenrinnen.“
Wo kommt da irgendwas mit Gasinstallation oder mit Heizung vor, außer dass man für eine Gastherme einen „Schornstein“ braucht?
Ich kenne keinen Gas-Wasser-Installateur oder Anlagenmechaniker für SHk, der beim Zuruf „Klempner, kommste mal schnell in den Keller“ nicht reagieren würde.
Mir ist auch kein Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik bekannt, der nicht auf „Elektriker, hier schmort was!“ reagieren würde.
Aus mir unbekannten Gründen kenne ich dagegen einige „Maler und Lackierer“, die auf „Anstreicher“ entweder nicht reagieren - oder so, wie eine Colaflasche auf Mentos reagiert.
Nicht automatisch. Und schon gar nicht, wenn der nicht qualifiziert dafür eingewiesen wurde um sich selber kurzfristig helfen zu können um die Warmwasser- und Heizungsversorgung im Ausnahmefall (= Ausfall der Heizanlage wegen Wassermangel) zu ermöglichen.
Natürlich mit entsprechender Mitteilung über die Notwendigleit und Aktion mit Angabe der Druckanzeige an den Vermieter.
Wenn dies mehrfach im Jahr (zusätzlich zur sowieso erforderlichen Wartung, wo der Druck und der Zustand des Ausdehnungsgefässes kontrolliert und ggf. aufgefüllt wird) erforderlich sein sollte, ist ein Defekt mehr als nur wahrscheinlich.