Hallo,
was waren die Pflichten und Privilegien der verschiedenen Stände im Mittelalter (also Klerus, Adel, Bauernstand)?
Auf Google hab ich bisher nicht so viel gefunden…
Hallo,
was waren die Pflichten und Privilegien der verschiedenen Stände im Mittelalter (also Klerus, Adel, Bauernstand)?
Auf Google hab ich bisher nicht so viel gefunden…
Hi …
es ist gar nicht so einfach das zu beantworten da die Ausprägung von Pflichten und Rechte der verschiedenen Gesellschaftsschichten im Mittelalter je nach Gebiet und Zeitepoche sehr variieren. Unter Wikipedia steht einiges das dir sicher weiter helfen kann.
Beim Bauernstand zum Beispiel solltest du nach Feudalismus suchen, es beschreibt am ehesten welche Art von „Beziehungen“ zwischen dem niedrigen und dem höheren Stand bestanden. Bauern besaßen kein eigenes Land und bekamen es zur Bewirtschaftung welches natürlich oftmals mit hohen Abgaben verbunden war. Auch verschrieb man sich seinem Herren oft über Generationen hinweg. Es kam auch vor das Familienangehörige der Bauern für der Landesherren als Bedienstete arbeiteten was sich auch in entstehenden Leibeigenschaften wiederspiegelt. Eine besonders groteske „Pflicht“, so im 12. Jahrhundert, war Ius primae noctis - das Recht der ersten Nacht. So konnte der Gutsherr die Hochzeitsnacht mit der Braut für sich beanspruchen wenn zwei seiner „Leibeigenen“ heiraten wollen. Der Bräutigam hatte nur eine Chance in dem er dieses Recht dem Gutsherren abkaufte. (ausführlicher : Wiki - Stechgroschen)
Aber wie schon erwähnt ist die Epoche sehr wichtig da zum Beispiel auch der Ritterstand sich in verschiedene höher und niedriger gestellte Personen gliederte.
Vielleicht könntest du deine Frage noch etwas genauer formulieren und ich schau dann noch einmal ob ich weiter helfen kann.