pfSense - Sync über serial port?

Wie sich aus dem Titel erschließen lässt,
würde ich gerne auf Grund des in diesem speziellen Themenbereich mangelnden Dokumentationsmaterials und da ich sowohl im allgemeinen Internet als auch bei w-w-w nichts dazu gefunden habe wissen, ob es zusätzlich zur Möglichkeit der Synchronisierung zweier redundanter pfSense Maschinen über ein (dediziertes) ethernet interface auch die möglichkeit zum direkten Anschluss über den seriellen port gibt, da unsere 1HE Server, die wir dafür zukünftig nutzen möchten momentan keinen 3. Ethernet Port zur Verfügung haben und wir dazu jeweils Risercard und Ethernet-Adapter besorgen müssen, was zu unerwünschten Zusatzkosten führen würde. Daher wie gesagt meine Anfrage, ob es über Direktverbindung durch seriellen Anschluss geht.

Ich bedanke mich recht herzlich für alle Hilfe im Vorraus und wünsche einen erfolgreichen Tag.

Gruß,
Stefan

Daher wie gesagt meine Anfrage, ob es über Direktverbindung durch
seriellen Anschluss geht.

Zu pfSense konkret kann ich nicht viel sagen, aber das benutzt ja auch „nur“ pfSync und CARP, IIRC. Nun, pfSync kann man natürlich auch über einen PPP over Serial-Link sprechen, allerdings halte ich das für keine kluge Idee. Die Bandbreite auf einem Serial-Link ist doch arg begrenzt, und das Ganze einzurichten ist auch nicht trivial.

Ich würde eher Geld für eine weitere NIC ausgeben, oder das Ganze über die bestehenden NICs lösen (dann allerdings in einem separaten VLAN und mit CoS, um Beeinträchtigungen durch Nutztraffic auszuschließen).

Gruß,

Malte

Hallo Malte,

Die Bandbreite auf einem Serial-Link ist doch arg begrenzt, :und das Ganze einzurichten ist auch nicht trivial.

Sprich das würde wohlmöglich für jemand, der sich nicht allzusehr mit der Materie auseinandergesetzt hat den Zeitrahmen eines kritischen Projekts sprengen, hab ich recht?

Ich würde eher Geld für eine weitere NIC ausgeben, oder das
Ganze über die bestehenden NICs lösen (dann allerdings in
einem separaten VLAN und mit CoS, um Beeinträchtigungen durch
Nutztraffic auszuschließen).

Ich denke wir werden es dann bei der spontanen Anschaffung eines zusätzlichen Network Interfaces belassen, da ich durch die V-Lan Geschichte auch noch nicht ganz durchsteige und das GUI von pfSense meinem unwissenden Gehirn da Teilweise unschlüssigkeiten aufgibt. :smile:

Trotzdem bin ich sehr dankbar für die schnelle Antwort.

Gruß,
Stefan

Hi,

Die Bandbreite auf einem Serial-Link ist doch arg begrenzt,
und das Ganze einzurichten ist auch nicht trivial.

Sprich das würde wohlmöglich für jemand, der sich nicht
allzusehr mit der Materie auseinandergesetzt hat den
Zeitrahmen eines kritischen Projekts sprengen, hab ich recht?

auf jeden Fall.

Gruß,

Malte