Pfui, wie ordinär

Liebe Sprachkenner,

gibt es ein Substantiv zu „ordinär“? „Ordinariat“ ist ja offensichtlich nicht das zugehörige Substantiv :wink:

Ich meine auch nicht so was wie „das Ordinäre“ oder „das Gewöhnliche“. Ein Satz könnte lauten: Er verachtet Spießigkeit und Ordi- ??

Etymologie kenne ich. Aber wie kommt es, dass etwas, das von der Wortbedeutung her „in Ordnung“ ist, eine so negative Bedeutung bekommt?

Danke
sagt Allly

Hi.
Ich würde ausweichen auf ‚Ordinärsein‘, ‚Ordinärgehabe‘, ‚Ordinärgetue‘ oder so ähnlich.

Gruß
☼ Markuss ☼

Hi,

die Bedeutungsverschiebung ergibt sich einfach durch jahrhundertelangen Sprachgebrauch und durch allgemeine Übereinstimmung, dass ein Wort eine neue Bedeutung bekommt. Interessant ist ja auch, dass das englische „primitive“ durchaus neutral belegt ist, während wir im Deutschen dem Wort „primitiv“ eine negative Bedeutung unterschieben. Es ist einfach die ständige Schöpfung in der Sprache, die ja auch stetig neue Wörter oder Wortkombinationen zulässt.

Liebe Grüße,

Susanne

Hi Susanne,

Interessant ist ja auch, dass das englische „primitive“
durchaus neutral belegt ist, während wir im Deutschen dem Wort
„primitiv“ eine negative Bedeutung unterschieben.

Im Französischen sind ja auch ein Wein oder Öl z.B. als „ordinaire“ bezeichnet, die sehr einfach sind.
Desgleichen sagt man ja auch der „gemeine“ Spitzwegerich oder der „gemeine“ Bürger, wenn man dieses Wort im Sinne von „einfach“ benutzt.
Gruß,
Anja

Hi Anja,

stimmt. Und im Englischen ist „ordinary“ nicht gleich ordinär. Es ist aber schon interessant, dass diese Negativinterpretation offenbar Sprach-/Nationen-abhängig ist.

Grüßle,

Susanne

Pfui, wie ordinär ist doch das Ordinariat

Etymologie kenne ich. Aber wie kommt es, dass etwas, das von
der Wortbedeutung her „in Ordnung“ ist, eine so negative
Bedeutung bekommt?

Hallo,

na ja, im Deutschen sagt man ja auch zu jemandem, der ordinär ist, er sei eben
ein sehr gewöhnlicher Mensch (wenn man sich gewählt ausdrückt). Sicher geht das
davon aus, dass Menschen mit etwas Geist und Anspruch eben was Besonderes sind
und sich über Gewöhnliches (z. B. aus dem unbesselten Tierreich oder so)
hinausheben.
Dass es kein Substantiv gibt, hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass halt nur
das Adjektiv aus dem Französischen entlehnt wurde.
Im übrigen denke ich, dass zwischen ordinär und Ordinariat schon Zusammenhänge
bestehen können. man denke an die unappetitlichen Vorkommnisse in
Priesterseminaren in Österreich, in die auch ein Bischof verwickelt zu sein
scheint …
Grüße
Bolo2l

Hallo Diskutanten,

in der Mitte zwischen ordinaire und ordinär bewegt sich, was ein Passagier der Rhätischen Bahn auf dem Weg über den Albulapass zum besten gab, der nach Genuss einer Flasche Roten die prächtige Alpenlandschaft als eine Art Kino durchs Gemüth ziehen ließ, und bloß ab und zu sichtlich in die inneren Welten abdriftete:

„Dass me au vomme Rouge Ordinaire e so e ordinäre Ruusch ha ka!“

Führt philologisch nicht viel weiter, aber halt scho schee…

Schöne Grüße

MM

…und…
Hallo an Alle.
…extraordinaire ist nicht etwa besonders ordinär, sondern ‚ungewöhnlich, außergewöhnlich‘ gut oder hervorragend!
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Substantiv = Ordinaritaet?, owT
.

Interessante Aspekte - Danke!
Interessante Aspekte - Danke!