Hallo,
weiß jemand, ob es bei Suse Linux 8.2 den PG noch gibt? Wenn ja, wie installiert man den denn nach?
Gruß
Thomas
Hallo,
weiß jemand, ob es bei Suse Linux 8.2 den PG noch gibt? Wenn ja, wie installiert man den denn nach?
Gruß
Thomas
Hi,
weiß jemand, ob es bei Suse Linux 8.2 den PG noch gibt?
Wer ist das? Der GnuPG oder der Postgres oder etwas ganz anderes?
Wenn
ja, wie installiert man den denn nach?
rpm suchen oder mal im YAST nachschauen
Gruss Jan
Hi,
Wer ist das? Der GnuPG oder der Postgres oder etwas ganz
das weiß ich leider nicht. Ich habe früher einfach immer nur PG … eingegeben, wenn ich irgendwelche Dateien ansehen wollte, bei denen es auch wichtig war blättern und suchen zu können.
Gruß
Thomas
Hi Jan,
rpm suchen oder mal im YAST nachschauen
im Yast konnte ich jetzt einmal noch nichts finden.
Gruß
Thomas
Hi,
Wer ist das? Der GnuPG oder der Postgres oder etwas ganz
das weiß ich leider nicht. Ich habe früher einfach immer nur
PG … eingegeben, wenn ich irgendwelche Dateien ansehen
wollte, bei denen es auch wichtig war blättern und suchen zu
können.
Ach so du redest von der Konsole, mit Kleinschreibung hast du es schon versucht? pg statt PG?
Gruss Jan
Hi Jan,
ja, habe ich auch schon probiert. Leider negativ. Anscheinend haben mehrere das Problem, denn ich habe mehrere Anfragen diesbezüglich im Internet entdeckt.
Gruß
Thomas
more/less
Hallo Thomas,
ja, habe ich auch schon probiert. Leider negativ. Anscheinend
haben mehrere das Problem, denn ich habe mehrere Anfragen
diesbezüglich im Internet entdeckt.
Dann musst du dich eben ersatzweise mit more oder less rumplagen.
Gruss Jan
Hallo Jan,
der „more“ kennt leider keine Möglichkeit zum Zurückblättern und der „less“ macht irgendwie Probleme mit Umlauten und Sonderzeichen. ((
Gruß
Thomas
pg vs. more/less (was: more/less)
Hi,
was kann denn dieses pg? Ich kann irgendwie keinen echten Vorteil gegenueber less erkennen (AFAICS geht nicht mal hjkl …).
der „more“ kennt leider keine Möglichkeit zum Zurückblättern
und der „less“ macht irgendwie Probleme mit Umlauten und
Sonderzeichen.((
Was ergibt
$ echo $LANG
? http://www.google.de/search?q=LANG+linux+locale
HTH,
Gruss vom Frank.
Hallo Jan,
der „more“ kennt leider keine Möglichkeit zum Zurückblättern
und der „less“ macht irgendwie Probleme mit Umlauten und
vielleicht tuts ‚most‘?
LG
Stuffi
Hallo Stuffi,
den ‚most‘ hat mein System leider nicht. Ist der bei Suse Linux 8.2 mit dabei?
Gruß
Thomas
Hallo Frank,
hier eine Beschreibung vom pg
**ABOUT PG
Files perusal filters for CRTs
SYNTAX
pg [-number] [-p string] [-c] [-e] [-f] [-n] [-r][-s] [+ linenumber] [+/ pattern /] [filename]
-number An integer specifying the size (in lines) of the window that pg is to use instead of the default. (On a terminal containing 24 lines, the default window size is 23).
-p string pg uses string as the prompt. If the prompt string contains a %d, the first occurrence of %d in the prompt will be replaced by the current page number when the prompt is issued. The default prompt string is ``:’’.
-c Home the cursor and clear the screen before displaying each page. This option is ignored if clear_screen is not defined for this terminal type in the terminfo(4) data base.
-e pg does not pause at the end of each file.
-f Normally, pg splits lines longer than the screen width, but some sequences of characters in the text being displayed (for instance, escape sequences for underlining) generate undesirable results. The -f option inhibits pg from splitting lines.
-n Normally, commands must be terminated by a character. This option causes an automatic end of command as soon as a command letter is entered
-r Restricted mode. The shell escape is disallowed. pg prints an error message but does not exit.
-s pg prints all messages and prompts in the standard output mode (usually inverse video).
+linenumber Start up at linenumber.
|/pattern/ Start up at the first line containing the regular expression pattern.
filename A path name of a text file to be displayed. If no filename is given, or if it is -, the standard
input is read.
COMMANDS
h help
q or Q quit
or next page
l next line
d or display half a page more
. or redisplay current page
f skip the next page forward
n next file
p previous file
$ last page
w or z set window size and display next page
s savefile save current file in savefile
/pattern/ search forward for pattern
?pattern? or ^pattern^ search backward for pattern
!command execute command
EXAMPLES
pg myfile.txt - Would execute and display the file myfile.txt.**
Was ergibt
$ echo $LANG
C_C.C
Gruß
Thomas
hier eine Beschreibung vom pg
ABOUT PG
[snip manpage]
Aeh … ja. Die hab ich auch schon gefunden. Einen (subjektiven) Vorteil konnte ich darin aber nicht finden.
Was ergibt
$ echo $LANG?
http://www.google.de/search?q=LANG+linux+localeC_C.C
Wird es vielleicht mit
$ LANG=de\_DE@euro less boese\_umlaut\_datei
besser? Warum, wieso und weshalb verraedt der link.
HTH,
Gruss vom Frank.
Hallo Frank,
so recht hat mir der Link nicht weitergeholfen. Ich weiß auch noch nicht, ob das so wie Du beschreibst funktioniert. Mein Problem ist, daß ich mit einem Programm arbeite das vom Programm her schon den pg-Befehl verwendet. Darauf habe ich schon einmal keinen Einfluß. Nun haben wir, damit das ganze überhaupt noch etwas macht, den pg auf den more- bzw auf den less-Befehl gelinkt. Allerdings kann ich ja bei dem Link keine LANG-Angabe mitgeben, zumindest soweit ich das im hinterkopf habe.
Gruß
Thomas
Hallo Frank,
Hi,
so recht hat mir der Link nicht weitergeholfen.
Dann solltest Du vielleicht ein paar der aufgefuehrten Ergebnisse lesen. Dort wird erklaert, wie man seine locale auf den Zeichensatz seiner Sprache anpasst.
Mein Problem ist, daß ich mit einem Programm arbeite
Darf man fragen, was das fuer ein Programm ist? Normalerweise sollten Programme den pager aus der Umgebungsvariable PAGER nehmen. (Falls es das nicht tut, koennte man das kaputt nennen.) Nur, falls die nicht gesetzt ist, sollten sie einen sinnvollen aussuchen. Ob die Wahl pg sinnvoll ist, wage ich nicht einzuschaetzen.
$ PAGER=`which less` boeses\_umlaute\_programm
koennte helfen.
das vom Programm her schon den pg-Befehl verwendet. Darauf habe ich
schon einmal keinen Einfluß.
Sicher?
Nun haben wir, damit das ganze überhaupt noch etwas macht, den
pg auf den more- bzw auf den less-Befehl gelinkt.
Naja, ich linke emacs auch immer auf ed, aber so fein ist das nicht.
Allerdings kann ich ja bei dem Link keine LANG-Angabe mitgeben,
zumindest soweit ich das im hinterkopf habe.
Nein. Lies die links, da steht, wie Du die Variable dauerhaft setzt.
Gruss vom Frank.
Hallo Frank,
das Programm ruft leider den pg direkt auf. War bis dato auch kein Problem, da dieses bis dato ja bei allen Anwendern dieses Programms auf einem Server mit genau der gleichen UNIX-Configuration im Einsatz war. Erst in letzter Zeit wurde nun langsam von SCO-Unix zu Linux gewechselt, da dieses zum einen billiger und zum anderen performanter ist. Leider handelt es sich bei dem Programm um ein sehr gewachsenes Programm, das zwar ca. 1000-fach im Umlauf ist, aber ansonsten eher einer Individualprogrammierung gleicht.
Die LANG-Variable insgesamt umsetzen wäre tödlich, da dann an allen anderen Stellen das Programm mit den Umlauten verückt spielt. Dann stimmt nämlich die ganze Datenbank nicht mehr, die dahinter steckt.
Der less-Befehl scheint partout nicht mit unserer LANG-Einstellung kompatibel zu sein. ((
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
das Programm ruft leider den pg direkt auf.
Das ist aber gar nicht so clever…
Erst in letzter Zeit wurde
nun langsam von SCO-Unix zu Linux gewechselt, da dieses zum
einen billiger und zum anderen performanter ist.
Na also, einen Vorteil hat die Sache.
Die LANG-Variable insgesamt umsetzen wäre tödlich, da dann an
allen anderen Stellen das Programm mit den Umlauten verückt
spielt. Dann stimmt nämlich die ganze Datenbank nicht mehr,
die dahinter steckt.
Der less-Befehl scheint partout nicht mit unserer
LANG-Einstellung kompatibel zu sein.((
Wenn du eine funktionierende LANG-Einstellung hast, mit der sich ‚less‘ in deinem Sinn vernünftig verhält (ich weiss, daß Umlaute und Sonderzeichen immer irdgendwelches Theater machen), dann schreib dir doch ein Wrapper-Script, das
pg heißt
local die LANG-Var umsetzt (und natürlich exportiert) und
anschliessend less startet
Für das aufrufende Programm scheint dann alles in Ordnung, und die LANG Umsetzung betrifft nur die aufgerefenen Prozesse (less), da Kinder nichts an ihre ELtern vererben können.
Gruss
bernhard
Hallo Thomas,
was hältst du von der Idee ein shellscript namens pg zu erstellen dass erst die LANG-Umgebungsvariable für less lokal setzt und dann ein „exec less“ macht?
HTH,
Moritz
Bei more kann man mit b zurückblättern. Bei mir jedenfalls (SuSE 9.1 ging aber auch vorher schon immer und unter Unix auch .
Gruss
Stefan
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
hallo moritz,
da hatten wir beide dieselbe idee )))
gruss
bernhard