Pgp und gnupg

Hi Leute,

ich nutze gnupg 1.2.7 und ein Freund von mir PGP - Version 8.1 . Wenn ich jetzt von ihm eine verschlüsselte und signierte Nachricht erhalte, erzeugt gnupg bei mir folgende Fehlermeldung beim Versuch der Entschlüsselung:

ingo@Devera:~\> gpg -d mail.txt
gpg: Ungültiges "radix64" Zeichen 3a ignoriert
gpg: Ungültiges "radix64" Zeichen 2e ignoriert
gpg: Ungültiges "radix64" Zeichen 2d ignoriert
gpg: Ungültiges "radix64" Zeichen fc ignoriert
gpg: Ungültiges "radix64" Zeichen 3a ignoriert
gpg: Ungültiges "radix64" Zeichen 2e ignoriert
gpg: Ungültiges "radix64" Zeichen 2e ignoriert
gpg: Prüfsummenfehler; 68aeaa - 518e10
gpg: [don't know]: invalid packet (ctb=55)

Hat irgendwer eine Idee, woran das liegt bzw. was wir falsch machen und was geändert werden muß, damit wir uns verschlüsselt schreiben können? Ich bin gerade etwas ratlos, da mir die FAQs von GnuPG und PGP auch nicht wirklich einen entscheidenden Tip gaben (bzw. ich sie dann überlesen habe).

Beste Grüße,
Ingo

Hallo,

wie ist denn die genaue Vorgehensweise? Wie wird die Mail verschickt bzw. empfangen? Wird dabei irgendein Zeichen nicht oder zuviel kopiert? Ist der Schlüssel des gegenübers im eigenen Schlüsselbund, Welche Keylänge wurde ggf. verwendet?
Schonmal hier http://weblog.plasticthinking.org/item/2004/11/10/gn… geschaut?
Gnupg FAQ : http://www.gnupg.org/(de)/documentation/faqs.html - Gnupg-MiniHowTo: http://www.dewinter.com/gnupg_howto/german/GPGMiniHo…

gruß
h.

ich nutze gnupg 1.2.7 und ein Freund von mir PGP - Version 8.1
. Wenn ich jetzt von ihm eine verschlüsselte und signierte
Nachricht erhalte, erzeugt gnupg bei mir folgende
Fehlermeldung beim Versuch der Entschlüsselung:

ingo@Devera:~> gpg -d mail.txt
gpg: Ungültiges „radix64“ Zeichen 3a ignoriert
gpg: Ungültiges „radix64“ Zeichen 2e ignoriert
gpg: Ungültiges „radix64“ Zeichen 2d ignoriert
gpg: Ungültiges „radix64“ Zeichen fc ignoriert
gpg: Ungültiges „radix64“ Zeichen 3a ignoriert
gpg: Ungültiges „radix64“ Zeichen 2e ignoriert
gpg: Ungültiges „radix64“ Zeichen 2e ignoriert
gpg: Prüfsummenfehler; 68aeaa - 518e10
gpg: [don’t know]: invalid packet (ctb=55)

Hat irgendwer eine Idee, woran das liegt bzw. was wir falsch
machen und was geändert werden muß, damit wir uns
verschlüsselt schreiben können? Ich bin gerade etwas ratlos,
da mir die FAQs von GnuPG und PGP auch nicht wirklich einen
entscheidenden Tip gaben (bzw. ich sie dann überlesen habe).

Beste Grüße,
Ingo

Moin,

wie ist denn die genaue Vorgehensweise? Wie wird die Mail

Standardmäßig verwende ich Mozilla mit Enigmail und gnupg, so daß es das mit Eingabe meiner Passphrase dekodiert. Speichere ich den verschlüsselten Teil in einer eigenen Datei, passiert aber das selbe. Der verschlüsselte Teil ist ja wunderbar durch seine „Armor“ erkennbar.

Es ist ja auch nicht so, daß ich bisher noch keine verschlüsselten Mails empfangen und verschickt hätte - aber die Leute nutzen m.E. alle GnuPG

verschickt bzw. empfangen? Wird dabei irgendein Zeichen nicht
oder zuviel kopiert? Ist der Schlüssel des gegenübers im
eigenen Schlüsselbund, Welche Keylänge wurde ggf. verwendet?

Ja sicher. Er hat meinen und ich seinen - und welchen Einfluß sollte die Keylänge haben? Die liegt bei 1024.

Schonmal hier
http://weblog.plasticthinking.org/item/2004/11/10/gn…
geschaut?
Gnupg FAQ : http://www.gnupg.org/(de)/documentation/faqs.html

Die Seiten sind mir bekannt und habe ich durchaus durchgelesen. Aber den einzigen Hinweis, der evtl. helfen könnte, ist der Unterschied, daß GnuPG idea.c nicht verwendet, so lange der Algorithmus patentiert ist. Aber die Verwendung des Algorithmus ist bei meinem Freund abgeschaltet… strange.

Beste Grüße,
Ingo

Hat irgendwer eine Idee, woran das liegt bzw. was wir falsch
machen und was geändert werden muß, damit wir uns
verschlüsselt schreiben können? Ich bin gerade etwas ratlos,
da mir die FAQs von GnuPG und PGP auch nicht wirklich einen
entscheidenden Tip gaben (bzw. ich sie dann überlesen habe).

Die möglichen Ursachen für dieses Verhalten werden in http://www.angelfire.com/pr/pgpf/pgpoddities.html [5] beschrieben. Offenbar schreibt PGP ein paar unsaubere Kommentarzeilen in den verschlüsselten Bereich.

Ein Workaround ist dort leider nicht beschrieben, möglicherweise kann dein Freund an seinen PGP-Einstellungen etwas drehen.

Gruss
Schorsch

Moin,

Die möglichen Ursachen für dieses Verhalten werden in
http://www.angelfire.com/pr/pgpf/pgpoddities.html [5]
beschrieben. Offenbar schreibt PGP ein paar unsaubere
Kommentarzeilen in den verschlüsselten Bereich.

Das sieht zumindest nach einem Ansatz aus, den ich 'mal nachprüfen werde. Besten Dank für den Link. Mal schau’n, was man da machen kann.

Beste Grüße zum WE,
Ingo