Hallo Experten,
ich habe mir ein pH-Meter besorgt um meine Pflanzen demnächst mit dem möglichst für sie optimalem Wasser zu versorgen.
Jetzt habe ich das pH Meter in destilliertes Wasser getaucht und es erreicht nach ca 5 Minuten angefangen bei 7,1 einen Wert von 6,2.
Liegt das jetzt an dem Wasser, was auch schon etwas älter zu sein scheint oder muss ich das Messgerät direkt kalibrieren?Welche Substanzen sind besonders gut dafür geeignet und bekommt man die vielleicht im Baumarkt o.Ä.?
Grüße
CAP
Hallo CAP,
ich habe mir ein pH-Meter besorgt um meine Pflanzen demnächst
mit dem möglichst für sie optimalem Wasser zu versorgen.
Ich hätte dir eher zu pH-Teststreifen (Aquariumbedarf!) geraten, die sind einfacher in der Handhabung.
Merke: Wer mißt mißt Mist…
Jetzt habe ich das pH Meter in destilliertes Wasser getaucht
und es erreicht nach ca 5 Minuten angefangen bei 7,1 einen
Wert von 6,2.
Aha. Wie alt ist das dest Wasser? hat es bereits CO2 aufgenommen?
Liegt das jetzt an dem Wasser, was auch schon etwas älter zu
sein scheint oder muss ich das Messgerät direkt
kalibrieren?
Um das Kalibrieren wirst du nicht herumkommen - sonst zeigt das Ding nur Grütze. Außerdem muß man die Elektrode in KCl-Lösung getaucht aufbewahren.
Und mal ganz anders gefragt: Wie alt ist das Gerät und die Elektrode?? Solche Dinger sind nicht billig, jedenfalls nicht die, die wir hier in Labor und Betrieb verwenden. Entweder hast du dich richtig in Kosten gestürzt oder ein ausgelutschtes Ding geschenkt bekommen…
Welche Substanzen sind besonders gut dafür
geeignet und bekommt man die vielleicht im Baumarkt o.Ä.?
Wenn du im alkalischen messen möchtest, dann brauchst du Pufferlösungen mit pH 7 und 10, für den sauren Bereich pH 7 und pH 4. Die gib´t´s NICHT im Baumarkt sondern für teuer Geld (jedenfalls für Privatpersonen) beim Chemikalienfachhandel. Mit etwas Glück auch im o.g. Aquarienfachhandel. Letzterer und die Anleitung, die dem Gerät (hoffentlich) beiligen wären der erste Rat.
Wenn du nichts davon hast und Gerät/Eölektrode von zweifelhafter Qualität oder Herkunft sind, dann solltest du dem schlechten Geld kein gutes hinterherwerfen und dich mal zum Thema „pH-Teststreifen“ in einem GUTEN Zoofachhandel beraten lassen.
Wenn du exotische Pflanzen bzw. Liebhaberstücke hegst, dann gibt´s im web ja vielleicht auch eine Interessengruppe dafür, die Tips geben.
http://www.knick.de/hps/client/knick/public/index.hbs
Gruß
AKQJ10s
ist zwar auch nicht sehr genau, aber Streifen sind noch ungenauer.
Gruß, Nemo.
Hallo
Man benötigt für PH-Meter eine Eichlösung(PH7 für sauer und basisch, evtl. noch andere zur Kontrolle).
Ich meinte, das wär KCl, aber ich weiß die Konzentration nicht mehr.
Auch in dem Fühler selbst findet sich meist eine solche Lösung.
Teststreifen sind nach meiner Meinung ganz gut. Insbesondere, wenn man erst einmal herausgefunden hat, wie man den ph-Wert stabil hält.
MfG
Matthias
nicht ganz
Moin,
Man benötigt für PH-Meter eine Eichlösung
ne, mindestens zwei.
(PH7 für sauer und
basisch, evtl. noch andere zur Kontrolle).
Wieder ne. pH 7 Lösung wird üblicherweise genutzt, um den Nullpunkt zu kalibrieren, (mindestens) eine weitere, um die Steigung der Messgerade zu bestimmen.
Messungen sollen dann nur im Bereich zwischen den Kalibrierpunkten gemacht werden.
Wird also neutral/basisch kalibriert, dann nur im Alkalischen, wird neutral /sauer kalibriert nur im Sauren.
Wird beispielsweise mit pH 4 und pH 7 kalibriert, sollten Messungen nur zwischen pH 4 und pH 7 stattfinden.
Ich meinte, das wär KCl, aber ich weiß die Konzentration nicht
mehr.
Die 3 molare KCl-Lösung hat mit der Kalibrierung nichts zu tun, das ist die Aufbewahrungsflüssigkeit für die Elektrode.
Auch in dem Fühler selbst findet sich meist eine solche
Lösung.
Das ist üblicherweise die KCl-Lösung oder ein Gel.
Teststreifen sind nach meiner Meinung ganz gut. Insbesondere,
wenn man erst einmal herausgefunden hat, wie man den ph-Wert
stabil hält.
Da stimme ich Dir in Hinblick auf Aquarianer zu.
Gandalf
Aha
Hallo Gandalf
Vielen Dank für den Hinweis.
MfG
Hallo,
was ist denn zu dem Alter von den pH Lösungen zu sagen? Mir wurde mal erklärt, das ältere Lösungen nicht mehr einen exakten pH Bereich garantieren können und somit die Einstellung des Messgerätes verfälschen.
Für ein Aquarium ist das wahrscheinlich nicht von großer Bedeutung, doch ich möchte es nur mal grundsätzlich wissen.
Vielen Dank
Oliver
Moin,
was ist denn zu dem Alter von den pH Lösungen zu sagen? Mir
wurde mal erklärt, das ältere Lösungen nicht mehr einen
exakten pH Bereich garantieren können und somit die
Einstellung des Messgerätes verfälschen.
es kommt ganz darauf an.
Welche Pufferlösung ist es?
Wie wurde sie gelagert?
Ist das Gebinde angebrochen oder noch originalverpackt?
Es gibt Lösungen, die theoretisch unbegrenzt haltbar sind, andere sind es vom Chemismus her nur begrenzt.
Wenn pralles Licht bei hoher Temperatur einwirkt, sieht es sicher anders aus, als im kühlen dunklen Lagerschrank.
Es gibt Lösungen, die sind für Mikros ein wahres Schlaraffenland, z.B. Phosphatpuffer. Sind die einmal angebrochen, halten die nicht mehr so lange.
Du siehst, pauschal läßt sich nichts sagen.
Gandalf
Merci…
Hallo CAP,
wenn du den pH-Wert von destilliertem Wasser misst, so ist ein Wert von ca. 7 zu erwarten. Destilliertes Wasser nimmt relativ schnell Kohlendioxid aus der Umgebungsluft auf:
2 H2O + CO2 --> H2O + H2CO3 (Kohlensäure) --> (H30+) + (HCO3-) (Hydrogenkarbonat)
Dadurch sinkt der pH-Wert dann bis auf ca. 5,8.
Somit sind die Werte, die dein Gerät anzeigt, sehr plausibel.
Ein weiterer interessanter Punkt für dich ist wohl auch, dass pH-Messungen in sehr salzarmen Wässern (was destilliertes Wasser ja ist) nicht so einfach sind. Damit der pH-Wert sich schneller stabil einstelllt, kannst du eine kleine Menge (Teelöffelspitze) Kaliumchlorid zu deiner Wasserprobe geben. So wird der Salzgehalt erhöht, ohne den pH-Wert sehr zu verändern. Kaliumchlorid kriegst du z.B. in der Apotheke.
Schöne Grüße
Lebkuchenmädel