pH Switch von sauer auf basisch

Hallo ihr Lieben,

gibt es die Möglichkeit einer Reaktion von sauer auf basisch mit einer Zeitverzögerung.
Grundlage ist die, dass ich ein System habe, was je nach pH-Wert anders reagiert. Und nun möchte ich meinen System im saueren Bereich verarbeiten und anschließend soll es durch den pH-Wechsel fest werden. Aber ich kann dazu nicht noch einmal etwas zu geben.
Geht sowas?
Wenn ja wie?

Danke

Die Gleichgewichtsreaktionen die den pH-Wert verändern sind normalerweise sehr schnell. Das einzige wird wohl die Zersetzung der Säuregruppe sein, was aber auch massiv mit deinem System reagieren kann.
Um Hilfe zu bekommen fehlen noch ein paar Angaben.
Was ist dein System?
Dürfen Gase freigesetzt werden?
Welchen pH-Sprung brauchst du?
Von welchen Zeiträumen sprechen wir?
Welche Temperaturen sind erlaubt?

Eine Idee die prinzipiel funktioniert :wink: :
Natrium in langsam löslichen Gelkapseln (können sehr klein sein) und Salzsäure. Einigen Minuten bis Stunden (einstellbar durch die Gelkapseln) ist die Mischung sehr sauer (abhängig von der Säurekonzentration). Dann wird es sehr schnell basisch (Wert ist abhängig von der Natriummenge).
Ok, es entsteht massig Wasserstoff und Wärme. Wahrscheinlich wird sich der Wasserstoff auch entzünden, aber nach einer langen Wartezeit ist der gewünschte Umschlag da :wink:

Was ist dein System?

Mein System ist grob gesagt eine Suspension… ein Schlicker…
Naja Ziel ist es eine Schaumkeramik her zustellen…
al2o3 ist der Hauptbestandteil. Und dann kommen ein paar organische Bestandteile rein - zum dispergieren und schäumen und binden und so.

Dürfen Gase freigesetzt werden?

Prizipiell ja…

Welchen pH-Sprung brauchst du?

Das hap ich noch nicht ausgetestet.

Von welchen Zeiträumen sprechen wir?

Mir würden ein paar Minuten reichen…

Welche Temperaturen sind erlaubt?

Tja unkontrollierte Temperaturbehandlung halte ich für kritisch. Müsste man aber einfach testen.

al2o3 ist der Hauptbestandteil.

Je nach Morpholgie und Oberflächenmodifikationen wirkt Al2O3 als Puffer. Tendenziell ist es basisch, was für dich von Vorteil ist.

Und dann kommen ein paar organische Bestandteile rein - zum dispergieren und schäume und binden und so.

Hier liegen die möglichen Hauptprobleme und mögliche Lösungen.
Ich bin mir recht sicher, dass es keine einfache Lösung gibt. Da wirst du wohl viel Literatur wälzen müssen und Testreihen fahren.

Hallo.

Säure-Base-Reaktionen in Wasser sind verdammt schnell, das stimmt.

Aber das hier:

Eine Idee die prinzipiel funktioniert :wink: :
Natrium in langsam löslichen Gelkapseln (können sehr klein
sein) und Salzsäure. Einigen Minuten bis Stunden (einstellbar
durch die Gelkapseln) ist die Mischung sehr sauer (abhängig
von der Säurekonzentration). Dann wird es sehr schnell basisch
(Wert ist abhängig von der Natriummenge).
Ok, es entsteht massig Wasserstoff und Wärme. Wahrscheinlich
wird sich der Wasserstoff auch entzünden, aber nach einer
langen Wartezeit ist der gewünschte Umschlag da :wink:

ist nicht empfehlenswert. „Gewünschter Umschlag“? Das explodiert einfach; Stärke der Explosion ist abhängig von der Natriummenge, bei lediglich einem Gramm Na möchte ich nicht daneben stehen ohne entsprechende drastische Schutzmaßnahmen. Wenn es sich zudem um ein geschlossenes System handelt, wirds nur umso böser.

Gerade in der Schule gelernt, das Na in Wasser ne Base bildet, was?
Hast Du schon mal selber Natriumstückchen in Salzsäure geworfen?
Solltest Du mal dringend ausprobieren, bevor Du das ernsthaft anderen anrätst oder es zumindest deutlich als Witz kennzeichnen, aber womit die Ursprungsposterin verdient hat, dass Du Dich über sie lustig machst, erschließt sich mir auch nicht ganz.

@Anne: Vielleicht beschreibst Du den Aufbau Deines Experiments etwas detaillierter, da es tatsächlich das Einfachste wäre, wenn Du ein entsprechendes Volumen einer (meinetwegen konzentrierten) Base hinzu gibst, um den pH-Wert wie gewünscht zu erhöhen.

Grüße,
Grünblatt

Moin,

Geht sowas?
Wenn ja wie?

vielleicht geht das via Elekrodialyse.

Gandalf

Hallo Anne,

wahrscheinlich haben die vorhergehenden User mit ihren Hilfen dein Problem bereits zu deiner Zufriedenheit gelöst.

Ich versuche es trotzdem mit einem Vorschlag:

Du könntest fein verteiltes Calciumcarbonat in etwas Wasser aufschlämmen (basisch) und diese Mischung mit Kohlensäure sättigen (z.B. Kohlensäureschnee zugeben).
Jetzt löst sich ein Anteil des schwer löslichen Calciumcarbonats zum schwach sauren Calciumhydrogencarbonat.
Diesen schwach sauren Schlicker fügst du deinem schwach sauren (?) Schlicker zu und mischt gut.
Nach Herstellung der Schaumkeramik diffundiert Kohlensäure langsam aus dem Gebilde heraus und das basische Calciumcarbonat bildet sich zurück
Dein gewünschter, verzögerter „pH Switch von sauer auf basisch“ sollte so erzielbar sein.

Gruß

watergolf