pH und KH Wert im Aquarienwasser

Hallo!

Mir ist leider ein ganz dummes Mißgeschick passiert, und ich hoffe durch euch, dass mir sowas nicht noch mal passiert.
Folgendes:
Habe mir vor ein paar Wochen eine CO2 Anlage für mein Aquarium gekauft.
Habe regelmäßig meine pH- und KH Werte gemessen.
Letzte Woche hatte ich einen pH-Wert von 7 und einen KH-Wert auch von 7.
Laut auto pH-Kurve hatte ich damit die ideale Menge CO2 im Aquarium.
Habe auch bemerkt, dass meine Pflanzen förmlich explodieren, und meine geringe Anzahl von Algen nahezu verschwunden ist! Dies mal zur Vorgeschichte.
Jetzt die Katastrophe, wo ich mir heute abend noch in den A… beissen könnte!
Heute morgen lagen meine zwei Diskusfische mit dem Bauch nach oben im Wasser! Sie waren ideal zu meinem Schwarm Salmler.
Erfahrene Aquarianer langen sich jetzt an den Kopf, und ja, ich habe meinen Fehler jetzt auch leider (zu spät) bemerkt. :frowning:
Diskusse leben in weichem Wasser und die Härte darf 5 nicht überschreiten, richtig?
Nun meine Frage endlich:
Was kann ich machen, das mein CO2 Wert ideal für meine Pflanzen ist, meine Algen vernichtet werden, aber die Härte nicht über 5 ist, um dann noch einmal einen Versuch mit Diskussen zu wagen?
Vielen Dank im Voraus für euere Hilfe.

Grüßle
kilimanjaro

Hallo

Habe mir vor ein paar Wochen eine CO2 Anlage für mein Aquarium
gekauft.
Habe regelmäßig meine pH- und KH Werte gemessen.
Letzte Woche hatte ich einen pH-Wert von 7 und einen KH-Wert
auch von 7.

Den PH-Wert über die Zugabe von Co2 zu manipulieren ist keine Option. Falls du das vorhattest. Den Pflanzen CO2 für das Wachstum zusätzlich zur Verfügung zu stellen ist eine gängige Praxis. Diskusfischen(und vielen anderen Arten) merkt man eine zu hohe Konzentration von Co2 im Wasser an. Die meisten Diskushalter machen den Maximalwert bei 15-20mg/l fest. Ich bspw. sehe das meinen Disken sofort an. Sie reagieren, genau wie Menschen im Übrigen, aggressiv bei zu hohen Co2-Gehalt. Steigt der Co2-Gehalt weiter unkontrolliert tötest Du die Tiere damit.
Das Errechnen des CO2-Gehaltes über eine Tabelle ist ungenau. Meist wird zum Messen von Ph-Werten kein PH-Meter sondern irgendwelches Tröppeldingsbums oder Streifentests benutzt. Wenn Du jetzt also in eine Tabelle schaus und deine Meßfehler eingestehst und bspw bei PH-Wert 6.8 und bei KH 8 zur Errechnung nutzt, so hast du 40mg/l Co2 im Becken. Das mögen Diskusse überhaupt nicht, meiner Meinung nach.

Diskusse leben in weichem Wasser und die Härte darf 5 nicht
überschreiten, richtig?

Es gibt zwei verschiedene Arten von „Härten“ in der Aquaristik. Gesamt und Karbonathärte. Dabei soll eine Karbonathärte von 4 in bepflanzten Becken zur Sicherheit nicht unterschritten werden.
Über Gesamthärte und deren Werte zur Diskushälterung gibt es unterschiedliche Ansichten. Meine Erfahrungen dazu hab ich hier niedergeschrieben, auch mit der Erläuterung, warum es darüber unterschiedliche Ansichten gibt:
http://symphysodon-aequifasciatus.de/index.php?id=84
http://symphysodon-aequifasciatus.de/index.php?id=82
^^ alles lesen, nicht nur die Hälfte

Was kann ich machen, das mein CO2 Wert ideal für meine
Pflanzen ist, meine Algen vernichtet werden, aber die Härte
nicht über 5 ist, um dann noch einmal einen Versuch mit
Diskussen zu wagen?

Kaufe einen Test(Tröpfchentest) der direkt das CO2 im Wasser misst. Halte den Wert bei 15mg/l. In einem der beiden oberen Links steht etwas zur Wasseraufbereitung/Endhärtung. Miss das Ausgangswasser und entscheide, mit welcher Methode du es erhärtest, wenn du es denn musst. . .
Im Übrigen gehe ich nicht davon aus, das Diskusse ab einer KH von 5 aufwärts sterben. Bei vielen Händlern in Süddeutschland verbringen die Tiere auch längere Zeit in Schaubecken bei KH 12 und GH17. Das Gilt es aber nicht als Maßstab zu setzten.

Servus
Masei1202

Moin,

Heute morgen lagen meine zwei Diskusfische mit dem Bauch nach
oben im Wasser! Sie waren ideal zu meinem Schwarm Salmler.
Erfahrene Aquarianer langen sich jetzt an den Kopf, und ja,
ich habe meinen Fehler jetzt auch leider (zu spät) bemerkt.

-(

Diskusse leben in weichem Wasser und die Härte darf 5 nicht
überschreiten, richtig?

Nein, das ist so nicht richtig. Eingewöhnte Diskusfische kann man auch in etwas härterem Wasser (bis GH8 geht i.O.) noch gut halten, ich kenne da Beispiele von erfolgreichen Züchtern. Für die Aufzucht von Jungtieren (sofern es keine empfindlichen Wildfänge sind) ist dies oft sogar von Vorteil. In härterem Wasser steht mehr Kalk für den Knochenaufbau zur Verfügung und die Tiere wachsen schneller. Nur für die Zucht ist sehr weiches Wasser unerlässlich, da die Diskus-Eier sehr osmoseempfindlich sind und in zu hartem Wasser platzen.

Deine Tiere sind nicht an zu hoher Wasserhärte gestorben, sondern du hast sie vergast bzw. erstickt. Bei der Atmung (aller Tiere und Menschen) wird von den roten Blutzellen der Sauerstoff von Lunge/Kiemen zu den Körperzellen transportiert, dort zu CO2 veratmet und dieses wird von den Blutzellen wieder zu Lunge/Kiemen abtransportiert und dort abgeatmet. Tagsüber produzieren die Pflanzen viel O2, nachts nicht. Damit sinkt nachts der O2-Spiegel im Aquarium. Punpst du zusätzlich noch raue Mengen CO2 ins Wasser, wird das Verhältnis beider Gase im Wasser nachts so ungünstig, dass der Blutfarbstoff über die Kiemen kein CO2 mehr an das Wasser abgeben und keinen Sauerstoff mehr aufnehmen kann. Der Fisch erstickt.

Nun meine Frage endlich:
Was kann ich machen, das mein CO2 Wert ideal für meine
Pflanzen ist, meine Algen vernichtet werden, aber die Härte
nicht über 5 ist, um dann noch einmal einen Versuch mit
Diskussen zu wagen?

Die Härte kannst du durch eine Vollentsalzung deines Leitungswassers senken. Dazur gibt es Filterpatronen zu kaufen, die man einfach an die Wasserleitung anschließt (sog. Umkehrosmose-Anlagen). Die halten alle Salze zurück und liefern dir reines, härtefreies (=deionisiertes) Wasser, mit dem das Ausgangswasser verschneiden kann, um die gewünschte Härte einzustellen. Denselben Zweck erfüllen sog. Vollentsalzer-Patronen auf Epoxydharz-Basis. Hier werden die härtebildenden Salze über geladene Harzkügelchen aus dem Wasser gefischt. Beim verschneiden solltest du aufpassen, dass du mindestens eine Resthärte von 2-3° erhälst, sonst wird der pH-Wert sehr instabil. Den pH-Wert des verschnittenen Aquarienwassers kannst du anschließend mit Phosphorsäure einstellen (im Handel als pH-). Bei geringer Wasserhärte reicht auch eine Filterung über Torf oder der Einsatz von Eichenextrakt.

Mit dem CO2 solltest du es prinzipiell nicht übertreiben und ggf. nachts ganz darauf verzichten. CO2 hat zwar eine gewisse Pufferwirkung auf den pH-Wert, da es im Wasser gelöst als Kohlensäure vorliegt, mit dem Hydrogenkarbonat (Karbonathärte) im Gleichgewicht steht und dieses in Lösung hält. Wie bereits von meinem Vorredner gesagt wurde, kann man aber keineswegs über die CO2-Zugabe Wasserhärte und pH-Wert einstellen, man kann nur (bei ausreichend hoher Karbonathärte) tagszeitliche Schwankungen abpuffern (was aber IMHO unnötig ist). Ich habe noch nie mit CO2 gedüngt, meine Pflanzen wachsen auch toll und meine Fische schwimmen richtig herum…

Gruß, Jesse

Hi,

mit CO2 kannst Du sehr wohl den PH Wert gut einstellen. Vorraussetzung ist jedoch eine niedrige KH unter 3, sonst must Du zuviel CO2 zugeben um unter PH 7 zu kommen. Ich habe eine KH von 1 - 1,5 und gebe so viel CO2 zu, daß ich einen PH von 6,5 (mit Ph-Meter gemessen) erhalte. Vorsicht jedoch, falls die KH gegen 0 geht, dann kommt es Ruckzuck zum PH sturz.

Gruß Ralf

Hallo!

Vielen Dank für die Tipps, werde Sie umgehends beherzigen.
Habe von Anfang an auf eine CO2 Zuführung nachts verzichtet, da ich wusste (was allerdings nicht viel war!)dass nachts die Pflanzen kein CO2 aufnehmen und es den Fischen schadet. Werde jetzt mit meiner CO2 Zuführung herunterfahren. Habe gestern auch einen Wasserwechsel gemacht, war das ok?

Gruß
kilimanjaro

Hallo!

Vielen Dank für die wertvollen Tipps!
Habe eine Nachtabschaltung für meine CO2 Anlage, und dachte wenn ich die ph-Werte und die KH-Werte im Einklang halte, damit alles ok läuft, wurde aber jetzt ja eines besseren belehrt.
Hab jetzt als Sofortmaßnahme das CO2 gedrosselt und ein Wasserwechsel vorgenommen.
Also wenn ich es richtig verstanden habe, sollte ich schauen dass der CO2 Gehalt nicht 15mg/l überschreitet?
Und wenn ich gleich einen Experten an der Hand habe,eine KH von 7 macht nix, nur der pH-Wert von 7 sollte etwas gesenkt werden, damit der die 7 nicht übersteigt, habe ich da deinen Artikel richtig gelesen?
Vielen Dank.

Grüße
kilimanjaro

Hallo!

Sorry, ich nochmal.
Ich habe mal nach einem Tröpfchentest für den CO2 Gehalt geschaut, ich finde nur Permanenttests von z.B. JBL.
Und solch einen Permanenttest habe ich schon im Aquarium hängen, der mir wohl nicht eindeutig den Gehalt angezeigt hat…
Vielen Dank nochmal.

Gruß

Hai,

Sorry, ich nochmal.
Ich habe mal nach einem Tröpfchentest für den CO2 Gehalt
geschaut, ich finde nur Permanenttests von z.B. JBL.

Meines Wissens stellt nur Tetra einen Tröpfchentest für CO2 zur Verfügung:
http://www.kaufen.com/Preisvergleich/product.jsp?pro…

Servus
Masei1202