Ph von Oxalsäure ausrechnen?

Hallo, beim altklausurenkreuzen ist mir eine frage schon wieder nicht ganz klar:

Oxalsäure: Ks1=6,3*10^-2 Ks2=6,3*10^-5
Sie geben 100ml 0,5molare Kaliumhydrogenoxalat-Lsg und 250ml 0,5molare Dikaliumoxalat-Lsg zusammen. Welchen pH-Wert hat die Lsg? Antwort: 4,6

Ich würde das mit der Formel pH=0,5*(pKs-lg(cSäure)) rechnen, aber welchen pKs benutze ich? oder beide addieren? so kommt aber nie das richtige Ergebnis raus :frowning:

Dankeschön im Voraus!
Liebe Grüße Stella

Hallo,

aber welchen pKs benutze ich? oder beide addieren? so kommt
aber nie das richtige Ergebnis raus :frowning:

du benötigst auch hier die Gleichung nach der ich dich weiter unten um 17:09 gefragt habe.

Gruß

watergolf

ok also ich muss dann mit der Puffergleichung rechnen…klingt logisch:smile: aber jetzt stehe ich trotzdem immernoch vor dem Problem was ich mit den zwei Ks-Werten mache. Welchen Wert setzte ich ein? oder irgendwie beide?

Viele Grüße!

so also mit pH=4,2+lg(5/2) komme ich auf das richtige Ergebnis…dh der Ks1-Wert ist nur zum Verwirren gut und sonst nichts:smile:

oh nein mir fällt gerade auf, dass ich nicht 5/2 sondern 2/5 rechnen müsste, weil doch cBase/cSäure gilt, oder? aber dann stimmt mein Ergebnis wieder nicht :confused:

oh nein mir fällt gerade auf, dass ich nicht 5/2 sondern 2/5

„rechnen müsste, …“

Sieh dir halt die Henderson-Hasselbalch-Gleichung an. Die ich vorliegen habe ist folgendermaßen formuliert:

pH = pKs - {log [c(HA)/c(A)]}

Wenn du jetzt für c(HA) mit „2“ und für c(A) mit „5“ rechnest, kommt für log 0,4
ca. - 0,4 heraus.
Das wird mit -1 multipliziert (steht vor der { Klammer) und es errechnet sich = + 0,4!
Dann ergibt sich: pH = 4,2 + 0,4 = 4,6.

Da du wissenschaftliches Arbeiten lernen sollst, gehst du später mit wissenschaftlichen Tabellen um und mußt dir z.B. die zutreffende Dissoziationskonstante für eine mehrprotonige Säure in wäßriger Lösung eigenständig heraussuchen.
Du kannst nicht davon ausgehen, daß dir alles vorgekaut wird.

Die Klammern in obiger Gleichung sind nicht nötig, ich habe sie nur zum besseren Verständnis des Rechengangs hingeschrieben.

naja ob man jetzt mit pH=pKs-lgc(HA)/c(A-) oder pH=pKs+lgc(A-)/c(HA) rechnet ist ja eigentlich egal!

mein Problem ist gerade eher, dass für Kaliumhydrogenoxalat (was ja die Säure ist, oder? also cHA) 5mol/L und für Dikaliumoxalat(cA-) 2mol/L gilt.

pH=4,2+lg(2/5)=3,8 und nicht 4,6???

Sry für den Stress mit mir! :smile:

Hallo stella-sophiechen,

Hallo, beim altklausurenkreuzen ist mir eine frage schon
wieder nicht ganz klar:

ich habe das nie bezweifelt, und tue es auch jetzt (noch) nicht, aber zum guten Ton gehört es, auf Antworten Rückmeldungen zu geben, bevor man neue Fragen aufmacht, zum selben Thema.

Dass andere da etwas ungehalten reagieren, ist (gerade auch mir) durchaus nachvollziehbar.

Oxalsäure: Ks1=6,3*10^-2 Ks2=6,3*10^-5

Da könntest, falls du es wirklich begriffen hast, uns durchaus Arbeit abnehmen, denn ich zumindest habe weder einen angeborenen Logarithmierer im Kopf noch Lust, im Internet nachzusehen.

Ich würde das mit der Formel pH=0,5*(pKs-lg(cSäure)) rechnen,
aber welchen pKs benutze ich? oder beide addieren? so kommt
aber nie das richtige Ergebnis raus :frowning:

Dann denk doch mal nach, welche Dimensionen das Säure-Base-Verhälntnis bei einigen pH-Unterschieden hat. und wie groß der Unterschied zwischen 99,9 und 99,9999 % in der Praxis ist.

Gruß, Zoelomat

naja ob man jetzt mit pH=pKs-lgc(HA)/c(A-) oder
pH=pKs+lgc(A-)/c(HA) rechnet ist ja eigentlich egal!

aber trotzdem findest du mit großer Sicherheit einen Weg dich zu verrechnen (siehe Re^3: „oh nein mir fällt gerade auf, dass ich nicht 5/2 sondern 2/5 rechnen müsste, weil doch cBase/cSäure gilt, oder? aber dann stimmt mein Ergebnis wieder nicht :/“)

mein Problem ist gerade eher, dass für Kaliumhydrogenoxalat
(was ja die Säure ist, oder? also cHA) 5mol/L und für
Dikaliumoxalat(cA-) 2mol/L gilt.

mein Problem ist gerade eher: wie hast du deine Lösungen aufkonzentriert?
Von einer 0,5 molaren Kaliumhydrogenoxalat-Lsg und einer 0,5 molaren Dikaliumoxalat-Lsg laut UP auf: „… , dass für Kaliumhydrogenoxalat … 5mol/L und für Dikaliumoxalat(cA-) 2mol/L gilt“ zu kommen, ist kreativ.

Sry für den Stress mit mir! :smile:

Für mich ist das kein Streß, eher Belustigung.
Suche dir professionelle Hilfe, also Nachhilfe.

Hallo stella-sophiechen,

Hallo Zoelomat,

merkst du denn nicht, daß sich stella-sophiechen einen Jux mit uns machen will?
Ihre „Fehler“ die sie einbaut sind zu gekünstelt, als daß sie nicht auffallen könnten.
Z.B. hier:

Ich würde das mit der Formel pH=0,5*(pKs-lg(cSäure)) rechnen,
aber welchen pKs benutze ich? oder beide addieren? so kommt
aber nie das richtige Ergebnis raus :frowning:

Allein dieser phantasievolle Einfall mit der Addition von pKs – Werten einer mehrprotonigen Säure ist doch köstlich. Wo soll das denn hinführen? Zu einem zusätzlichen Dissoziationsschritt der Säure?

Gibst du stella-sophiechen so wie ich, je ein Sternchen für ihre beiden Pufferlösungsfragen?

Gruß

watergolf

naja einfach c=n/V rechnen? man muss ja die 0,2molare Lsg auf 100ml und die 0,5molare Lsg auf 250ml beziehen

naja langsam ist mir die aufgabe auch egal! ich muss ja auch keine 100 prozent schaffen.

gruß Stella