Hallo, Disap
mein wissen in Chemie ist zwar mittlerweile schon ein ganz klein wenig aus der Übung, aber ich geb mal mein Bestes 
1)Mir ist bekannt, dass das Bohrsche Atommodell nicht wirklich
korrekt ist, da man beispielsweise das Verhalten einer
Atomhülle mit mehr als einem Elektron kaum bzw. gar nicht
beschreiben kann.
Darüber kann ich sir leider nichts genaueres sagen.
Des Weiteren ist dieses Modell auf Postulate
gegründet und es sind eigentlich nur Annahmen von Herrn Bohr
gewesen.
Das ist vollkommen richtig, es sind „bloß“ Postulate, die allerdings mit vielen Beobachtungen konform waren und dadurch Bestand hatten.
Sie widersprachen der Elektrodynamik, fanden aber Bestätigung in der Quantenmechanik, die bald darauf „entdeckt“ wurde.
Das Bohrsche Atommodell ist ebenfalls noch eines der
bekanntesten Atommodell, trotzdem sagt man aber, dass es
„falsch“ ist.
Nun, der Bekanntheitsgrad von Modellen erhöht nicht zwangsläufig die Richtigkeit!
Er erhöht höchstens die Probleme diese zu verändern…
Daher meine Frage, warum ist es falsch?
Im Internet habe ich einige Sachen gefunden wie: die
Intensitätsverteilung zwischen den einzelnen Spektrallinien
kann nicht geklärt werden.
Aber für eine kräftige Begründung, dass es falsch ist, finde
ich es irgendwie unzureichend.
Das Bohrsche Atommodell ist nicht falsch, es ist eher unvollständig.
Solche Modelle werden immer wieder aufgrund von neuen Beobachtung überprüft und gegebenenfalls erweitert, eher selten werden Modelle komplett verworfen und werden durch neue ersetzt.
Ansonsten ist bei einem solchen Modell bereits eine einzige Beobachtung, die nicht erklärt wird, genug, um zu zeigen, dass das Modell unzureichend ist!
Ein Grund, an den ich mich noch erinnern kann, war eine Diskrepanz zwischen der Heißenbergschen Unschärferelation und dem Bohrschen Atommodell, weshalb es durch das Orbitalmodell abgelöst wurde.
Und auch das Orbitalmodell kann nicht alle Beobachtungen korrekt erklären (z.B. den Winkel in einem Wasser-Molekül, wenn ich mich richtig erinnere), weshalb es um die Hybridisierung erweitert wurde.
- Ist dem annähernd so, dass die Wahrscheinlichkeit eines
Nachweises von atomaren Teilchen (da gibt’s so eine Funktion
durch den Doppelspaltversuch) ebenfalls den Vorstellungen von
Bohr widersprechen? Oder liege ich da jetzt ganz auf dem
Holzweg?
Also ich kann deiner Frage nicht hundertprozentig folgen (liegt eventuell an der Uhrzeit
aber wenn ich mich richtig erinnere sprach das Bohrmodell erstmals davon, dass sich Elektronen ausschließlich in diskreten Bahnen befinden können, wodurch die „Energiesprünge“ von einer Bahn in die Andere klar definiert sind und somit auch die ausgesandte Strahlung.
Danke und Liebe Grüße Disap
Bitte und liebe Grüße zurück,
Schigum