Hallo,
nein es ist meiner Ansicht nach nicht vernünftig PH Werte von 6 - 6,5 anzustreben,gerade wenn man noch nicht so viel Erfahrung hat…ist es meiner Ansicht nach besser seine Wasserwerte so zu lassen ,wie sie sind und danach seine Tiere auszusuchen…meist senkt sich der PH in gut eingefahrenen Aquarien (wo man kein CO2 ausbläst und mäßig Kalksteine drinne hat…oder sonstiges was aufhärtet…oder von „natur“ aus sehr harten Wasser…)Erfahrungsgemäß noch von alleine…
Auch ist die Frage, wo sich der PH Wert mit Torffilterung einfindet so nicht zu beantworten,dafür fehlen die Werte Deines Leitungswasser, um so höher die KH um so weniger läßt sich mit Torf überhaupt was bewegen…und um so niedriger die KH…ja Torf spaltet durch Huminsäuren einen Teil der KH auf und setzt dabei CO2 frei,ist Dein Wasser also sehr weich,sind die Karbonate mit unter wech oder sehr niedrig,der PH nicht mehr gepuffert und fährt Achterbahn…PH fällt und steigt knall auf Fall wieder…was für die Tiere meist schädlicher ist als ein konstanter etwas höherer PH…
Auch die Idee mit den Zwergfadenfischen und den großen Fadenfischen…*räusper nur so viel bei mir hat das in 200 l nicht geklappt,ich hatte blaue/goldene Fadenfische (die sich übrigens kreuzten,ist ja auch meist nicht so erstrebenswert ) mit den Zwergfadenfischen,das große Männchen hätte die kleinen Männchen beinah gehimmelt…:o(
Ich würde mich für die großen Fadenfische entscheiden,die sind robuster und nehmen kleine Fehler,die jeden Anfänger (mir übrigens auch )passieren nicht gleich so übel…wie die Kleinen überzüchteten…
Mosaikfadenfische sehen auch toll aus…aber wie gesagt,ich persönlich würde nur eine Art in ca. 200 l pflegen…falls Du so ab 300 l hast…könnte es auch mit 2 Arten gut gehen…das ist meine Meinung…vielleicht gibt es da noch andere Erfahrungen…;o)
Makropoden sind auch einfache Pfleglinge…:o)
LG Biene