meine orchideee (phalaenopsis)macht mir sorgen…erst ist der komplette zweite stiel nach und nach gelb geworden…so das ich ihn letztendlich ganz entfernen musste…heute musste ich ein blatt das gelb war entfernen…und nun sehe ich das beim rest ein zweig auch gelb wird… bewässere meine planze mit einen bewässerungssystem(Scheurich Bördy https://www.ingadi.de/bilder/popup/i53404-Scheurich-Boerdy.jpg).
was kann ich tun oder ist das normal?
sie hatte zuvor dreimal geblüht und ist nun seid paar monaten ohne blüten.
danke vorab für alle hilfreichen antworten.
lg.
So wie du das schilderst, scheint es mir, dass die Pflanzen Zuviel Wasser bekommen. Es genügt bei den Phaelenopsis eine einmalige Wässerung in der Woche. Am besten einen Kübel mit lauwarmen Wasser nehmen und einmal die Woche dort eintauchen. Das reicht vollkommen aus.
Hallo
Wie @TheAllisons schon schrieb: Zu nass! Das Bewässerungssystem ist für Orchideen völlig ungeeignet.
Ich habe im Küchenfenster (Nord-Nord-West, Tiefparterre vor direkter Sonneneinstrahlung weitgehend geschützt), ein (Einblatt), eine Flamingoblume, noch ein etwas kleineres Spathiphyllum sowie eine phalaenopsis stehen.
Flamingoblume und Orchidee wachsen auf dem gleichen Substrat und benötigen in etwa die gleichen Umweltbedingungen (keine Staunässe, erhöhte Luftfeuchtigkeit, Temperaturen über 16°C).
Das Spathiphyllum benötigt regelmäßige Bewässerung und verträgt auch alle paar Tage mal für ein bis zwei Stunden Staunässe. Es verdunstet recht viel Wasser und sorgt so für deine „orchideenverträgliche“ Luftfeuchtigkeit von ca. 62% bei min. 18°C.
Alle Pflanzen stehen in Übertöpfen, die Orchidee sowie die Flamingoblume zusätzlich zur Vermeidung von Stauwasser auf umgedrehten Plastikuntersetzern.
Zum Gießen habe ich mir eine sogenannte „Blasenspritze“, das ist eine Einwegspritze von 100cm³ Fassungsvermögen, zugelegt.
Damit bewässere ich die Blumen täglich ein mal wie folgt:
Großes Spathiphyllum 70cm³
kleines Spathiphyllum 50cm³
Flamingoblume 30cm³
Orchidee 20cm³
Sammelt sich bei Orchidee oder Flamingoblume überschüssiges Wasser im Übertopf (selten) wird es mit der Blasenspritze abgesaugt.
Flamingoblume und Orchidee werden gelegentlich mit kalkfreiem Wasser (gereinigtes Regenwasser oder Wasser vom Abtauen des Tiefkühlschranks) eingesprüht.
Bei meiner Pflanzenkombination funktioniert dieser „Gießplan“ hervorragend.
Gruß
merimies
Für Orchideen sind Bewässerungssysteme nicht nötig. Ich denke mal deine Pflanzen sind einfach zu nass.
Ich habe derzeit 22 Orchideen, die immer im Wechsel blühen.
Die Übertöpfe der Pflanzen fülle ich alle 14 Tage (im Sommer einmal in der Woche) mit handwarmem Wasser auf und lasse die Pflanzen im Wasser ca. 1 Stunde stehen.
Die Gießaktion findet immer in der Küche statt.
Wenn Dünger nötig ist mache ich den ins Gieß/Auffüllwasser gleich mit rein…
Wenn die Stunde nun rum ist gieße ich alles Wasser ab und lasse den Rest gründlich ablaufen.
Danach werden die Pflanzen wieder auf die Fensterbänke verteilt.
Durch das Stehenlassen kann sich das Granulat schön voll saugen und umgibt die Wurzeln mit dem richtigen „Klima“.
Klar mach das SO mehr Mühe als nur einfach gießen, oder tauchen, aber es lohnt sich…