Phantomspeisung-Mikro-Konflikt?

Hallo zusammen,
ich habe ein Mischpult mit 2 Mic-Ins und möchte bei den einen gerne ein Kondensator-Mike (XLR-Stecker) und bei den anderen ein Dynamisches Mikro (6,3 Klinke) anschließen. Problem ist: Das Kon.Mik. braucht Phantomspeisung, wenn ich aber gerne beide gleichzeitig laufen lassen möchte, gibt es dann einen kurzschluss?

Jein

Hallo zusammen,
ich habe ein Mischpult mit 2 Mic-Ins und möchte bei den einen
gerne ein Kondensator-Mike (XLR-Stecker) und bei den anderen
ein Dynamisches Mikro (6,3 Klinke) anschließen.

Ist das dynamische Mikrophon symmetrisch oder asymmetrisch, also Mono- oder Sterereoklinke?

Mit den üblichen symmetrischen Mikrophonen ist das überhaupt kein Problem.

Gruß

Stefan

Ist das dynamische Mikrophon symmetrisch oder asymmetrisch,
also Mono- oder Sterereoklinke?

Mit den üblichen symmetrischen Mikrophonen ist das überhaupt
kein Problem.

Es ist eine 6,3er Mono-Klinke (und ich habs probiert es funktioniert),
also heißt symmetrisch monoklinke, und asymetrisch stereoklinke?

danke für die hilfe

Hi Ernie,

also heißt symmetrisch monoklinke, und asymetrisch
stereoklinke?

umgekehrt. Bei symmetrischer Übertragung hast du für das Signal 2 Leitungen, auf der einen davon ist die Phase umgekehrt. Also so in etwa wie „plus“ und „minus“. Störungen von außen können sich dadurch in der Summe wieder aufheben, da sie gleichartig auf „plus“ und „minus“ auswirken. Dafür brauchst du einen „Stereostecker“, der natürlich dann nicht Stereo ist, sondern für einen Kanal 2 Signalleitungen hat.

Bei der asymmetrischen Übertragung hast du eine Leitung für das Signal und eine für Masse. Leitungen auf Line-Niveau (Stereoanlage) sind typischerweise asymmetrisch, Quellen mit sehr niedrigen Pegel, die dadurch sehr störanfällig sind (Mikrofone) schließt man typischerweise symmetrisch an.

Ich denke, die meisten Mischer bieten Phantomspeisung eh nur über die XLR-Eingänge und nicht die Klinkenbuchsen. Ich würde aber für Mikrofone immer wegen der geringeren Störempfindlichkeit symetrische Kabel und wegen der sichereren Steckverbindung XLR-Stecker vorziehen. Normalen dynamischen Mikros macht die Phantomspeisung, die sie dann über XLR bekommen, nichts aus. Probleme sollte es nur mit sehr alten oder sehr exotischen Mikrofonen (z.B. Bändchen-Mikrofon, wenn ich mich nicht irre) geben.

Tschüss und schönes Wochenende

Madders

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!

Hallo,

die beiden Mikros parallel zu betreiben ist überhaupt kein Porblem. Die beiden Kanäle arbeiten unabhängig voneineinander. Deswegen ist es egal ob bei einem vom beiden die Phantomspeisung angeschaltet ist. Denk nur an Studios oder Großbühnen mit Mischpulten bis zu 48 Kanälen. Da sind immer mal wieder gleichzeitig Mikrofone dabei die Phantomspeisung benötigen und andere die ohne laufen.

Liebe Grüße
Andi